Oleander schwarzer Fleck

Registriert
02. Feb. 2010
Beiträge
5
Mein Oleander brauch glaub dringend Hilfe :(

Eigentlich wächst er sehr schön, hatte zwar einen zu warmen Winter letztes Jahr, diesen steht er aber wieder besser. Hatte allerdings im Sommer vermutlich zu wenig Sonne. Jetzt Herbst/Winter war er draussen (Terrasse a. d. Hauswand) bis 0 Grad (bis Anf. November - da hat er auch noch ein paar Blüten gehabt) und steht jetzt im Treppenhaus.

Hab mal ein Bild gemacht - was ist das für ein schwarzer Fleck?
rcsr2c.jpg

Ast besser großzügig entfernen oder gleich beerdigen? Die einzelnen Blätter mit den braunen Spitzen, entfern ich immer sofort. Oder könnte ich die auch dran lassen?

Wirklich ungesund sieht er auf Entfernung nicht aus.
20jjxhf.jpg


Hoffentlich kann ihm jemand helfen.

Traurige Grüße,
danie

PS. Ich glaub ich bin im falschen Unterforum gelandet, wollte eigentlich den Betrag in "Pflanzen allgemein" erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hast du mal versucht ob man das abkratzen kann? oder siehts eher aus wie eine wucherung?
    schonmal geschaut ob blätter davon befallen sind, oder ist es nur diese eine stelle?

    wenn man es abkratzen kann, kann es von läusen kommen.
    wenn es eine wucherung ist, könnte es oleanderkrebs sein.
     
    der oleander krebs beginnt mit schwarzen flecken, meist auf der blattunterseite. am stamm können sie sich aber auch bilden . auf dem foto sieht mir verdächtig danach aus.
    schneide den ast ca. 5-10cm unterhalb der schwarzen stelle ab. das ist nötig.
    der oleander ist als baum kultiviert worden. hättest du vor dem einstellen ins treppenhaus zurückschneiden sollen, da er seine form verloren hat und die äste zu lang gewachsen sind.
    ich würde empfehlen, jetzt alle äste um gut 2/3 einzukürzen, auf jeden fall unterhalb der ersten astverzweigungen. bitte auf schwarze stellen unterhalb der blätter achten. dann bis zur gesunden stelle schneiden. hier einige infos zum oleanderkrebs und noch´andere krankheiten:
    krank
    keine angst beim schneiden, der olli wächst wieder schön buschig. es sei denn, der krebs besiegt ihn. das wäre wirklich schade.
     
  • Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Hab nun gestern den betroffenen Ast entfernt und werde den gesamten Baum heute zurückschneiden. Schrecklich, aber so wie er jetzt aussieht, ist es nun auch egal wie er danach aussieht. Wenns ihm hilft. Blühen wird er also auch diesen Sommer wohl nicht können, oder? :(

    Kann der Oleanderkrebs eigentlich auch beim Rhododendron ausbrechen (also mit den gleichen Symptomen), wenn er sich angesteckt hat?

    Ich frag, weil ich glaub beide mit der gleichen Astschere geschnitten habe. Natürlich nicht dazwischen gesäubert. Damals wußte ich nicht, dass Pflanzen sich mit bakteriellen Krankheiten infizieren können - Asche auf mein Haupt, gut dass es Foren gibt ;)

    lg, danie
     
  • oleanderkrebs wird verursacht durch ein bakterium (pseudomonas).
    meines wissens tritt das nicht bei rhododendron auf. da gibt es eher pilzliche erkrankungen. du solltest aber deine scheren desinfizieren, bevor du sie an anderen oleandern benutzt. sonst können sie mit dem bakterium angesteckt werden.
    mit dem aussehen nach dem schnitt mach dir keine sorgen. das wird wieder.
    blühen tut er leider dieses jahr nicht. aber hauptsache, der olli bleibt am leben.
     
    mit dem aussehen nach dem schnitt mach dir keine sorgen. das wird wieder.
    blühen tut er leider dieses jahr nicht. aber hauptsache, der olli bleibt am leben.
    Na da bin ich ja gespannt. So wie er jetzt aussieht...? Werde dann berichten, FALLS da überhaupt noch irgendwas wieder kommt.
     
  • ein gesunder oleander treibt auch nach einem starken rückschnitt wieder gut aus. vorausgesetzt, man gibt ihm im frühjahr frische kübelpflanzenerde, vermischt mit langzeitdünger. bei einem kranken olli ist das besonders wichtig. also, im frühjahr umtopfen und mit dünger versorgen.
    ob er es schafft und die krankheit besiegt, liegt auch an guter pflege.
     
    Hallo, ich bins wieder.
    Wollte mal berichten wie es dem Oli geht bzw. mal Bilder zeigen wie er gerade aussieht. hab ja Radikalschnitt gemacht und jetzt treibt er wieder:
    rk4kyg.jpg
    2me5vgl.jpg

    :)
    Muß ich jetzt gerade irgendwas beachten oder kann ich ihn einfach in Ruhe lassen, nur mit Gießen?
    Und kann ich ihn schon auf die Terrasse stellen, solange es keinen Frost hat? Er steht gerade im Wohnzimmer, weil er da mehr Licht hat als im Treppenhaus.
     
    hallo dani
    gut sieht er aus, dein ollibäumchen. allerdings hätte ich noch ein knappes drittel der jetzigen restlichen äste abgeschnitten. aber so geht es auch.
    hast du ihn schon in frische erde getopft und dünger eingearbeitet?
    wenn nicht, kannst du es jetzt nachholen. und dann ab mit ihm ins freie an eine geschützte stelle. sie darf nicht sonnig sein, sonst verbrennen die frischen austriebe. im wohnzimmer ist jetzt nicht der richtige platz.
     
    Wollte mal Rückmeldung machen und Euch ganz arg danken.
    Schaut mal was aus dem "Gerippe" geworden ist. Hoffe er kommt gut durch den Winter und blüht vielleicht nächstes Jahr. Ein paar kleine Knospen sind schon da:
     

    Anhänge

    • 100_3636.webp
      100_3636.webp
      384,9 KB · Aufrufe: 437
  • Zurück
    Oben Unten