Feuchte Wand.....

UTE

0
Registriert
30. März 2006
Beiträge
3.182
Ich bitte um eure Hilfe…..

1949 wurde das 4 Familien - Mietshaus, in dem ich lebe, auf den Trümmern
des vorher gestandenen Hauses gebaut.
Es hat keine Außenisolierung und auch der Boden wurde wohl nicht richtig versiegelt.
(Nennt man das so?)
Nur eine Innenwand im Keller war von Anfang an im unteren Bereich feucht.
(Meine Eltern wohnten seit Anfang an mit in diesem Haus.) Ansonsten ist der Keller trocken.
Im laufe der Jahre stieg die Feuchtigkeit immer höher
und jetzt hat sie unser darüber liegendes Wohnzimmer erreicht.
Der Vermieter weiß um dieses Problem, aber er meint,
(nach Untersuchungen durch Gutachter und Sachverständigen)
da unter unserem Grundstück einige Wasseradern
herlaufen, könnte er, außer die Wände neu zu verputzen, nichts ändern.
Jetzt möchten wir selbst die Wohnzimmerwand mit auf
Holzleisten geschraubten Rigipsplatten verkleiden.

Nun meine Fragen:
Werden die Rigipsplatten dann auch feucht, bzw. dringt die Feuchtigkeit durch?
Bringt es überhaupt etwas, wenn wir uns diese Arbeit machen?
Oder was könnten wir sonst machen, bevor sich noch Schimmel bildet?

Und: Es ist kein Lüftungsproblem. Es betrifft nur diese eine Wand.
Feuchtigkeit bis jetzt ca. 70cm ab Fußboden bei einer Breite von ca. 2 mtr.

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
d030.gif



Alles Liebe und Gute

UTE, die demnächst das Zimmer renovieren möchte
 
  • Ich würde es nicht empfehlen es wird um so schlimmer und die Platten werden nicht lang halten.
    Beim Kumpel war es das selbe er hat sie dann nach einigen Jahren wieder abreisen müssen die nässe und der Schimmel kommen dann durch.

    Gruß Gerd
     
    Liebe Ute,

    bloß nichts vor die feuchte Wand bringen, das macht die Sache nur schlimmer!!!!!!!

    Der Vermieter muss etwas unternehmen und zwar schon im Keller.

    Könnt ihr euch nicht einen Sachverständigen holen, der sich die feuchten Wände ansieht?

    Liebe Grüße
    Petra, die leider nicht wirklich weiterhelfen kann
     
  • Vom Prinzip müsste die Wand aufgeschnitten werden und eine Sperrschicht eingezogen werden wenn ihr es richtig machen wollt das ist aber auch am Kostspieligsten.

    Gruß Gerd
     
  • Bloß kein Rigips o.ä. vor die Wand schrauben! 1. Neigt Gips eh zum Schimmeln und 2. ist nur das Problem kurzfristig behoben, aber nicht die Ursache.
    Wie Gerd schon gesagt hat müsste eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in die Wand eingezogen werden.
    Im Endeffekt aber eine Sache des Vermieters. Ein Sachverständiger kann da aber genaue Auskunft geben.
    Wieviel kann man eigentlich an Miete kürzen bei einer verschimmelten Wand - Schimmel ist meistens ja toxisch und löst Allergien aus. -WinkmitdemZaunpfahl-
     
    Hallo,

    Schließe mich die Vorschreiber an. Alles richtig.
    Vermieter ist verantwortlich
    Wand nicht zumachen/zustellen
    Sperrschicht - ja vom Vermieter
    Rigips wird die Sache eher langfristig verschlimmern (da kein Luft an die Wand kommt).

    Gruß,
    Mark
     
  • Solang es nur Salpeter ist geht es noch aber wenn es anfängt mit Schimmeln wird es kriminell.

    Gruß Gerd
     
    Vielen Dank für eure Antworten.
    g050.gif


    Ja, wir haben es uns fast gedacht, daß es nicht viel hilft,
    wenn wir Rigipsplatten anbringen.
    b065.gif

    Wir werden wohl nächste Woche noch einmal unseren Vermieter aufsuchen,
    damit er sich das Problem noch einmal ansieht.
    Schimmel haben wir Gott sei Dank noch nicht, aber irgendwann wird der
    bestimmt noch kommen, wenn an der Wand nichts gemacht wird.
    Ich danke euch nochmals
    a040.gif



    Alles Liebe und Gute

    UTE, die bald ihr Wohnzimmer renovieren will
     
    Schimmel haben wir Gott sei Dank noch nicht, aber irgendwann wird der
    bestimmt noch kommen, wenn an der Wand nichts gemacht wird.
    Nein das muss nicht sein,ich habe auch an einer wand im Keller etwas Salpeter hab da auch Sanierputz drangemacht aber der kommt immer wieder durch aber Schimmeln das macht es nicht und wird es auch nicht.

    Gruß Gerd
     
    Im Keller stört mich die feuchte Wand ja auch nicht.
    Aber im Wohnzimmer mag ich es doch nicht haben.......


    Alles Liebe und Gute

    UTE, die die feuchte Kellerwand seit 50 Jahren hat
     
  • Hallo Ute, blätter Dich mal da durch und sag es Deinem Vermieter. Ich glaube aber das es nicht ganz billig ist.ATG - Leistungen.
    Das funktioniert nach meinen info's sogar.
     
  • Hallo Ute, blätter Dich mal da durch und sag es Deinem Vermieter. Ich glaube aber das es nicht ganz billig ist.ATG - Leistungen.
    Das funktioniert nach meinen info's sogar.


    Lieber avenso
    a010.gif


    Ich danke dir für diesen Link.
    b025.gif


    Nächste Woche haben wir einen Termin mit dem Vermieter.
    a065.gif


    Mal abwarten, was er dazu sagt.
    c045.gif



    Alles Liebe und Gute

    UTE, die keine feuchten Wände mehr mag
     
    Hallo Ute, kann dir nur aus Erfahrung das gleiche sagen wie alle Mitschreiber. Wir wohnen in einem Haus das 110 Jahre alt ist, und kennen das Problem. Die Wände dürfen nicht verkleidet werden dann muchelt es dahinter weiter. Es hilft wirklich nur am Fußboden die Wand zu trennen. Bin gespannt wie dein Vermieter die Sache sieht. Hoffe für dich ihr findet eine Lösung die allen gerecht wird. Denn es hört sich ja so an als würdet ihr dort gerne wohnen und gerne wohnen bleiben. Erzähl mal wenn es so weit ist. Grüße von Monika
     
    Ich danke euch für eure Antworten.

    Nächsten Donnerstag will sich der Vermieter noch
    einmal alles ansehen.

    Zitat Mutt
    Denn es hört sich ja so an als würdet ihr dort gerne wohnen und gerne wohnen bleiben.

    Ja, wir wohnen sehr gerne hier.
    In diesem Haus, ein 4 - Familien - Zechen - Siedlungshaus,
    haben von Anfang an schon meine Großeltern und meine Eltern gewohnt.
    Ich wohnte bis zum 21. Lebensjahr in der oberen Wohnung bei meinen Eltern
    und vor 29 Jahren zog ich mit meinen Mann in die Erdgeschosswohnung.
    Ich habe noch niemals in einem anderen Haus gelebt.
    Es ist einfach mein Zuhause.....

    Alles Liebe und Gute

    UTE, die gar nicht woanders wohnen möchte
     
    Das gleiche Problem hatten wir auch. Aufsteigende Nässe vom Keller. Nach langwierigen Verhandlungen mit unserem Vermieter wurde dann doch etwas getan. Das Haus von außen frei gegraben. In die Kellerwände wurden Löcher schräg nach unten gebohrt. so ca alle 10 cm vom Fundament bis zur Erdorberfläche. Anschließend wurde Kieselgur oder Kieselsäure oder irgendetwas, das mit Kiesel anfängt in die Löcher gespritzt. Die Kellerwände von außen mit Dämmplatten versehen, zugeschüttet. Für die ca 10 m kamen Kosten von ca 30000 DM zusammen. Das ist jetzt 9 Jahre her. Nach ca 2 Jahren konnten wir feststellen, dass die Kellerwand trocken war. Nach oben gings aber noch schneller, da keine Feuchtigkeit mehr nach kam. Dieses Verfahren kennt aber jeder Fachmann. Also auch der Vermieter, wenn er mit solchen gesprochen hat.
    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

    Viele Grüße
    Martina............ die in diesem Forum sehr gerne liest
     
    Das gleiche Problem hatten wir auch. Aufsteigende Nässe vom Keller. Nach langwierigen Verhandlungen mit unserem Vermieter wurde dann doch etwas getan. Das Haus von außen frei gegraben. In die Kellerwände wurden Löcher schräg nach unten gebohrt. so ca alle 10 cm vom Fundament bis zur Erdorberfläche. Anschließend wurde Kieselgur oder Kieselsäure oder irgendetwas, das mit Kiesel anfängt in die Löcher gespritzt. Die Kellerwände von außen mit Dämmplatten versehen, zugeschüttet. Für die ca 10 m kamen Kosten von ca 30000 DM zusammen. Das ist jetzt 9 Jahre her. Nach ca 2 Jahren konnten wir feststellen, dass die Kellerwand trocken war. Nach oben gings aber noch schneller, da keine Feuchtigkeit mehr nach kam. Dieses Verfahren kennt aber jeder Fachmann. Also auch der Vermieter, wenn er mit solchen gesprochen hat.
    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

    Viele Grüße
    Martina............ die in diesem Forum sehr gerne liest

    Ob sich wohl die Kosten in € viel geändert haben?

    Gruß Gerd
     


    Nächste Woche Dienstag kommt der Vermieter.
    Wollen mal abwarten, was er dazu sagt.


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die schon gespannt ist
     
    hi ute.

    erzähl mal, was bei rausgekommen ist. normaler weise versperren sich vermieter dagegen weil sie genau wissen das es aufwand bedeutet für den sie sorgen müssen. aber nach all dem was ich hier lesen, wirst du ohne einen fachmann wohl nicht auskommen. weiter oben, hatte irgendjemand ja schon eine empfehlung abgegeben.

    lg
     
  • Zurück
    Oben Unten