Neues Kräuterbeet anlegen

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.066
Ort
Frankenthal
Hallo meine Lieben,

nun habe ich mal einige Fragen zu:
Liebstöckel und Estragon.

Ich habe vor, im kommenden Frühjahr die beiden Kräuter in einem leichtes Hangbeet zu pflanzen.
Folgende Bedingungen herrschen zZt.:

In dem Beet war jahrelang nichts gewachsen außer:
Farn und Efeuausläufer, ach ja und diverse Unkräuter.

Was kann/muß ich machen um erfolgreich diese Kräuter zu ziehen?

Liebstöckel muß ich kaufen, Estragon will ich ein Ausläufer von meinem Estragonstock nehmen.

Sage schon jetzt danke für die Antworten.
 
  • soalng ds beet möglichst sonnig ist, gibt es wohl keine umstände, unter denen die beiden genannten (un)kräuter nicht gedeihen würden :D
    aber klar, ein wenig bodenverbsserung tut immer gut, ich würde jetzt noch tiefgründig umgraben, ide eine oder andere schaufel kompost unterheben und im zeitigen frühjahr höchstens noch ein paar hornspäne. und dann kann das liebstöckel-grauen :D seinen lauf nehmen.

    bettina, die froh ist, dass liebstöckel in ihrem verwilderten nachbargrundstück wächst ubnd sie ihn nicht selbst anbauen muss ;)
     
    Huhu Dieter!

    Bodenverbessern wie Billymoppel es gesagt hat,aber ich würde nicht soooooooooo viel machen.
    Liebstöckel ist relativ genügsam.
    Also die Hornspäne würde ich mir schenken.

    Darauf achten ,das der Liebstöckel weit genug von den anderen Pflanzen wegsteht.Er mag es einsam :D

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Hallo Bettina und Christa,

    danke für Eure Antwort,
    werde die ;) "Un"-Kräuter ;) mal so anpflanzen,
    vom Estragon weiß ich, daß er unheimlich "wuchert",
    habe ihn im Sommer von 1,80 Meter auf 40 cm. "abrasiert",
    nun ist er ca, 80 cm wieder hoch,
    wie hoch das Liebstöckel wird kann ich noch nicht sagen.
     
  • Hallo Dieter,
    bei uns wuchert der Liebstöckel im gepflasterten Hof am Zaun, in einer Fuge und wir jedes Jahr so um die 2m hoch !!
     
    wie stilemie schon sagte: pflanz den liebstöckel weit genug weg von den anderen pflanzen, er verträgt sich nämlich mit so gut wie keinem anderen kraut.

    estragon gibt's mindestens 2 sorten (französischen und deutschen), meiner blieb relativ klein und mickerig.
    welchen hast du denn? vielleicht starte ich ja noch mal 'nen versuch...
     
  • ich weiss nur, dass meine sorte wohl die falsche war. mickerte vor sich hin (ok, kann auch am standort gelegen haben) und schmeckte nach NICHTS. ich hab daraufhin auf gekauften gerebelten zurückgegriffen...

    kann mir jemand 'ne sorte empfehlen? ich wäre SEHR dankbar :-)
     
    Sorte kann ich keine empfehlen,ich hab Estragon (keine Ahnung welche Sorte),der ist aromatisch und wird bestimmt 1,80m hoch.
    Aber vielleicht hilft Dir das weiter:

    Zitat Kräuterbuch:

    Estragon wird angeboten unter den Bezeichnungen Russischer oder sibirischer Estragon und aromatischer Estragon,der auch Deutscher oder Französicher Estragon genannt wird.
    Russischer Estragon reift auch in unserem, Klima aus,ist aber insgesammt weniger würzig.
    Aromatischer Estragon wird von Feinschmeckern ,vor allem Kennern der französischen Küche,bevorzugt.In der Kultur ist er etwas empfindlicher und weniger ertragreich.
    Französischer Estragon wird nur durch Wurzelausläufer vermehrt,weil er bei uns keine Samen bildet.Wenn man also im Handel Estragonsamen kauft,erhält man immer die weniger würzige russische Art.
    Zitat Ende
     
  • ich habe russichen und französischen estragon und kann bestätigen, dass ersterer hauptsächlich irgendwie "grün", aber sonst nach wenig schmeckt, während der franzöische doch sehr aromatisch ist.
    der liebstöckel in meinem nachbargrundstück wird übrigens sogar fast 2,5m groß, jedenfalls erscheint er mir riesig. mag aber auch ein, dass das an meiner eigenen bescheidenen höhe liegt :D

    kleiner küchentip: estragon gibt frikadellen (oder "beefsteak" - gesprochen "beffsteck" :D, wie es hierzulande heißt) eine ganz besondere note.
     

    Anhänge

    • maggi1.webp
      maggi1.webp
      237,2 KB · Aufrufe: 168
  • Kannst Du im Frühjahr gerne von mir haben Loschdi.
    Ich muß meinen im Frühjahr immer eindämmen.
     
    danke fürs angebot stilemie, das is lieb von dir, is aber nich nötig.
    ist ja nichts seltenes oder teures, den estragon nehm ich mir dann mit, wenn ich meine anderen jungkräuter in der bio-gärtnerei hole (ich geb gern zu dass ich da 'ne faule socke bin was die vorzucht auf der fensterbank angeht - "fertige" jungkräuter kosten mich direkt beim bio-züchter grad mal 'n euro, das leg ich dafür gerne hin...).

    zudem hab ich immernoch so meine bedenken wie man eigentlich pflanzen richtig verschickt - ich hab ja fürs frühjahr auch interessenten pflänzlein versprochen, da grübel ich auch immernoch, wie ich die vernünftig verpacken kann...
     
    zudem hab ich immernoch so meine bedenken wie man eigentlich pflanzen richtig verschickt - ich hab ja fürs frühjahr auch interessenten pflänzlein versprochen, da grübel ich auch immernoch, wie ich die vernünftig verpacken kann...

    Hallo loschdi,

    habe mal Pflänzchen aus Norddeutschland geschickt bekommen,
    sie waren so eingepackt:

    Pflänzchen mit etwas Grund in ein Plastikbeutel (Gefrierbeutel o.Ä.)
    gut gewässert,
    oben mit einem Clip zugebunden (Beutel oben umgeschlagen),
    Karton mit Zeitungen ausgeschlagen,
    Beutel rein und ab ging die Post.
     
    Pflänzchen mit etwas Grund in ein Plastikbeutel (Gefrierbeutel o.Ä.)
    gut gewässert,
    oben mit einem Clip zugebunden (Beutel oben umgeschlagen),
    Karton mit Zeitungen ausgeschlagen,
    Beutel rein und ab ging die Post.
    klingt gut.
    aber das bedeutet ja letztendlich auch in jedem fall ein richtiges paket mit den entsprechenden hohen kosten, oder?
    gibt's irgend 'n trick wie "büchersendung", "drucksache" etc. damit's nicht ganz so ins geld geht?
    ich mein: wenn die jungpflanze dadurch teurer wird als in der gärtnerei, ist ja niemand geholfen...
     
    Billiymoppel wieviel Estragon nimmst Du da für sagen wir mal 500 g Gehacktes
    und wie klein schneidest Du das Kraut und gibst Du es vor dem braten in die Masse oder nachher drüber?
    Würd das gerne mal ausprobieren in Frikadellen.

    LG Stupsi
     
    klingt gut.
    aber das bedeutet ja letztendlich auch in jedem fall ein richtiges paket mit den entsprechenden hohen kosten, oder?
    gibt's irgend 'n trick wie "büchersendung", "drucksache" etc. damit's nicht ganz so ins geld geht?
    ich mein: wenn die jungpflanze dadurch teurer wird als in der gärtnerei, ist ja niemand geholfen...

    Das Günstigste müsste eine Warensendung sein.
    Länge 10 - 35,3cm, Breite 7-30cm, Höhe bis 15cm, Gewicht bis 500g
    Preis 1,65
    Damit bekommt man schon ganz anständige Stücke verschickt, habe ich schon öfter gemacht. Die Erde so weit wie möglich ab machen und dann die Wurzeln in feuchtem Küchenpapier einpacken. Das dann in eine Plastiktüte verpackt bleibt eigentlich lange genug feucht.
     
    Hallo loschdi,

    habe mal Pflänzchen aus Norddeutschland geschickt bekommen,
    sie waren so eingepackt:

    Pflänzchen mit etwas Grund in ein Plastikbeutel (Gefrierbeutel o.Ä.)
    gut gewässert,
    oben mit einem Clip zugebunden (Beutel oben umgeschlagen),
    Karton mit Zeitungen ausgeschlagen,
    Beutel rein und ab ging die Post.

    Hallo Dieter!
    Ich habe noch Knoblauchgrassamen. Wenn du magst kann ich dir welche schicken für dein neues Kräuterbeet.
    Lg Luise
     
    Hallo Dieter!
    Ich habe noch Knoblauchgrassamen. Wenn du magst kann ich dir welche schicken für dein neues Kräuterbeet.
    Lg Luise

    Upps.......*vordieStirnklatsch*.....Dieter wenn Du noch was brauchst für Dein Kräuterbeet melde Dich ruhig,dann grabe ich mal in den unendlichen Weiten der Samenkiste oder im Frühjahr im Garten.

    @Danke Luise.....hab garnicht dran gedacht,das Dieter ev. noch was an Kräutern braucht!


    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Zurück
    Oben Unten