Welche Terrassenüberdachung?

Sanna

0
Registriert
04. März 2007
Beiträge
4
Hallo.
Wir sind gerade dabei eine Überdachung zu bauen, wissen aber nicht welche Lichtplatten wir nehmen sollen. Ob nun einfach Trapezform oder Rundwelle, Stegplatte, Doppelstegplatte etc. wir haben keinen Überblick mehr. Nun habe ich hier auf der Seite gelesen das Stegplatten gar nicht so gut sind, weil es eben doch sein kann, dass sich evtl. Grünspan in die Platten setzt. Hat jemand Erfahrungswerte?
Wir möchten gerne eine Überdachung die uns nicht zu viel Licht nimmt, aber eben auch kein "Brennglas" wo wir dann noch Stoffbahnen ziehen müssen um etwas Sonnenschutz zu kriegen.
Für eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar, denn wenn man sich die einzelnen Anbieter ansieht ist selbstverständlich ihr Produkt das non-plus-ultra.
 
  • Hallo Sanna,

    wir haben Doppelstegplatten als Überdachung unserer Terrasse verarbeitet. Allerdings kann ich dir zum Moos noch nichts sagen, denn die Überdachung ist knapp ein Jahr alt.

    Liebe Grüße
    Petra, die sie aber immer wieder verbauen würde, allein wegen der Optik
     
    Hallo Petra.
    Welche Doppelstegplatten habt ihr genommen. Klar oder Bronze, Mit X-Struktur?
    Welche Erfahrung habt ihr denn wegen der Hitze gemacht kann man es im Sommer ohne einen extra Schutz darunter aushalten?
    Vielen Dank
     
  • hallo sanna,

    habe deinen beitrag eben gelesen, wir sind in der gleichen situation. habe mich auch schon einwenig duchs internet gelesen.

    ich dachte ursprünglich das ich doppelstegplatten verwenden wollte. diese gibt es aus verschiedenen materialien. plexiglas, macrolon usw. beide haben einen großen preisunterchied. das günstigere ist das macrolon. vom plexiglas zum VSG Glas ist der preisunterschied dann nur gering.

    wege momentan noch ab was ich jetzt machen soll, das macrolon kostet der m² 23-25 Euro, das plexiglas m² 43-45 Euro und das VSG Glas 48-50 pro m².

    alles was ich biss dato gelesen habe, würden die kunststoffe nach ein paar jahren matt werden , es könnte sich kondenswasser bilden was auch dann zu moosbildung führen kann.

    das würde beim glas nicht passieren.

    die unterkonstruktion wird bei uns aus leimbinder-holz. ich denke mal das diese so ausgelegt wird das aus sicht der statik jede variante in betracht kommt.

    vielleicht hast du zwischenzeitlich auch schon andere infos welche mir von nutzen sein könnten.

    besten dank im voraus

    :) gruss

    delle
     
  • Hallo und entschuldigung, hab völlig vergessen, zu antworten.

    Wir haben klares Plexiglas, ziemlich hochwertig, eben damit es nicht vermosst und blind wird. (irgendwas mit X ist mir nicht bekannt). Wie gesagt, bisher ist nichts von Moos zu stehen, nur Staub liegt grad drauf, muss wohl mal mit dem Wischmop rüber.

    Unsere Unterkonstruktion ist aus Edelstahl, das sind eleganter aus als eine Holzkonstruktion.

    Natürlich ist es gut warm darunter, denn die Sonne scheint erbarmungslos durch. Aus diesem Grund haben wir eine Seilspann-Markise darunter befestigt.

    Liebe Grüße
    Petra, die sich darunter heute schon nackig sonnen könnte
     
    Danke Petra für Deine Antwort. Mittlerweile haben wir uns jetzt denn doch einmal entschieden, bei uns wird es eine komplette Holzdecke werden, wir haben uns diverse Platten angeschaut (Lichtplatten, Doppelsteg etc.) und sind zu dem Entschluß gekommen, dass, da wir direkt auf freier Bahn wohnen, die Platten definitiv bei unserem Wind nicht halten werden. Nachdem uns dann noch ein "ehrlicher" Verkäufer gesagt hat, dass wir auch hochwertige=teure Platten nach 10 Jahren auswechseln können, wegen Schmutz etc. ist die Variante mit dem Holz 1. wesentlich günstiger und 2. als Sonnenschutz einfach besser. Durch einen hellen Anstrich werden wir uns auch in den Räumen nicht sehr viel Licht nehmen (hab mal bei einem Kollegen geschaut) ausserdem hab ich mit meinem Elektriker, gesprochen in die Holzdecke wird jetzt ein Sternenhimmel eingebaut, bedeutet zwar doppelter Holzbedarf, wegen dem Hohlraum aber immernoch günstiger und soooooooo gemütlich abends.
    An delle, ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
     
  • Hallo Sanna,

    na hoffentlich wird es nicht zu dunkel in dem Raum, denn Holz nimmt doch sehr viel Licht!
    Das mit dem Sternenhimmel kann ich mir aber sehr gemütlich vorstellen.

    Liebe Grüße
    Petra, die viel Licht und Sonne haben muss
     
    ... und wie das Licht wegnimmt! besonders im Winter, wenn man um jeden Sonnenstrahl kämpft ...
    und wie wärs denn mal mit richtigem Glas?

    niwashi, der sich den Sternenhimmel lieber in natura anschaut ...
     
    Moin !

    Wie wär`s denn da mit?

    p4020001qn2.jpg


    p4020002jp9.jpg


    Plexiglas!

    Wird nur einmal im Jahr saubergemacht. ( Mit einem Wischmob )
     
    Hallo.
    Haben unsere Überdachung fertig. Lichteinbuße ist minimal (nicht mehr wie bei ´ner Markise).
    Wir haben allerdings ein großes Wohnzimmer und zusätzlich zur Terassentür noch 2 weitere Fenster, davon ein Doppelfenster. Daher denke ich, daß wir uns deshalb nicht soviel Licht genommen haben. Selbst unsere Nachbarn, die alle die selben Argumente gebracht haben, sind begeistert und erstaunt.
    Wenn die Holzdecke gestrichen ist, werde ich noch einmal ein Bild posten.
    Vielen Dank für die vielen Tipps
     
  • Moin !

    Wie wär`s denn da mit?

    p4020001qn2.jpg


    p4020002jp9.jpg


    Plexiglas!

    Wird nur einmal im Jahr saubergemacht. ( Mit einem Wischmob )


    Acrylplatten sind schön, die Lichtdurchlässigkeit ist fast wei bei Glas, der Nachteil, sie sind hart, bei Hagel können sie leicht brechen
    Macrolon ist so gut wie bruchsicher,aber da der Kunststoff weicher ist werden sie Platten im laufe der Jahre auf der Oberfläche etwas verwittern.
    über Jahre am schönsten ist nun mal Glas VSG Sicherheitsglas mit 8 bis 10 mm
     
  • Hallo Finestra,


    seit einige Wochen haben wir eine derartige Überdachung auf einer unserer Terrassen. Wir haben als Material Polycarbonatplatten gewählt. Es hat die gleichen Abmessungen und Formen wie Acrylglas, ist aber bei gleichem Gewicht wesentlich stärker. Polycarbonat ist der derzeit teuerste aber stabilste Werkstoff für diese Art der Bedachung (es werden aus diesem Material auch Autofensterscheiben gebaut, die überwiegend bei der Polizei zum Einsatz kommen - bei Demonstration oder so, da sie durchaus geworfene Pflastersteine oder Schmiedehämmer abhalten). Hagel oder Schnee können da keinen Schaden anrichten. Aufgrund des Gefälles von 7 % ist das Polycarbonat bei Regen selbstreinigend.


    Gruss


    Iru
     
    Hallo Finestra,


    seit einige Wochen haben wir eine derartige Überdachung auf einer unserer Terrassen. Wir haben als Material Polycarbonatplatten gewählt. Es hat die gleichen Abmessungen und Formen wie Acrylglas, ist aber bei gleichem Gewicht wesentlich stärker. Polycarbonat ist der derzeit teuerste aber stabilste Werkstoff für diese Art der Bedachung (es werden aus diesem Material auch Autofensterscheiben gebaut, die überwiegend bei der Polizei zum Einsatz kommen - bei Demonstration oder so, da sie durchaus geworfene Pflastersteine oder Schmiedehämmer abhalten). Hagel oder Schnee können da keinen Schaden anrichten. Aufgrund des Gefälles von 7 % ist das Polycarbonat bei Regen selbstreinigend.


    Gruss


    Iru

    stimmt was du da schreibst, Macrolon ist aus Polycarbonat, sehr bruchfest weil der Kunststoff weicher ist als Acryl, dafür ist er nicht so lange lichtecht, die Oberfläche wird schneller (5-10Jahre) stumpf
     
    Hallo.
    Haben unsere Überdachung fertig. Lichteinbuße ist minimal (nicht mehr wie bei ´ner Markise).
    Wir haben allerdings ein großes Wohnzimmer und zusätzlich zur Terassentür noch 2 weitere Fenster, davon ein Doppelfenster. Daher denke ich, daß wir uns deshalb nicht soviel Licht genommen haben. Selbst unsere Nachbarn, die alle die selben Argumente gebracht haben, sind begeistert und erstaunt.
    Wenn die Holzdecke gestrichen ist, werde ich noch einmal ein Bild posten.
    Vielen Dank für die vielen Tipps

    Hi Sanna,

    mich würde das Bild von eurer Überdachung interessieren. Hast Du mal eins für mich?:eek:

    LG herbstrot
     
    Hallo sanna,

    wir haben auch vor, die Terrasse zu überdachen. Wie groß ist denn das Wohnzimmer und in welcher Richtung liegt es?
    Meins ist 45 qm und liegt nach Süden. Habe insgesamt 3 Fenster nach Süden und Westen und eine Tür. Die Terrasse ist ca.16 qm groß. Habe auch die Befürchtung, daß es duster wird.
    Streichst Du die Decke von unterhalb?

    An alle anderen!
    Wie geht man mit dem Wischmop drüber? Evtl. so?
    heli.gif

    Und wieso ist Edelstahlunterkonstruktion besser?

    LG tina1
     
    Hi,
    WIR haben jetzt das hier. :D
    Ist aus Douglasie, gedeckt mit milchig weißen Doppelstegplatten.
    Uns selbst gefällts super gut!!! :cool: Wir mögen Holz einfach lieber als Metall, ist ja alles Geschmacksache!
    Wollte euch mal daran teilhaben lassen, denn Fotos sind ja immer schön, gell!

    LG, Andrea :o
     

    Anhänge

    • Terrassendach.webp
      Terrassendach.webp
      104,1 KB · Aufrufe: 10.134
    Hi,
    wir haben selbst etwas "gebastelt".
    Die Lichtplatten sind immer auf dem Balken gestoßen.
    Auf den Balken haben wir Verlegeband geklebt, darauf die Platten, diese sind dann mit Aluschienen (einfach flache Alulatten, die wir haben zuschneiden lassen, 5 cm breit, 3 mm dick), unter welche auch wieder Verlegeband geklebt wurde, auf die Balken "gepresst" worden. - Ich hoffe, das war jetzt zu verstehen. :D:D:D Sonst frag halt nochmal!
    Natürlich haben wir für alles Edelstahlschrauben benutzt, weil rostfrei. Außerdem haben die Schrauben so Gummihütchen dran, damit die Löcher abgedeckt werden, wegen Regen.
    Alle Nähte wurden zusätzlich mit Silikon versehen, auch wegen Regen.
    Das ganze kam uns günstiger als diese fertigen Systeme mit Aluprofilen, in die man die Platten dann so reinschiebt. Und es wirkt auch leichter, luftiger, finde ich.
    Dazu muß ich aber auch sagen, daß wir extrem stabile Platten verwendet haben (frag mich jetzt net, wie die heißen), auf den Balken kann man problemlos rumlaufen zum Säubern.
    Beim Unwetter ist mir aus dem obersten Stock ein Blumenkasten runtergeknallt, direkt mitten aufs Dach. Bin fast gestorben vor Schreck!!! Kasten war kaputt, überall Blumen und Erde, aber auf dem Dach nix davon zu sehen. Nicht einmal ne Schramme!!! :)

    LG, Andrea :cool:
     
    kann es am Bild nicht genau erkennen, aber ihr habt Platten mit 2m breite oder??


    habt ihr die Kante vorne und hinten mit einem Profil verschlossen?
    an der Stirnseite der Schiene vorne einen Haltewinkel der das herunterrutschen der Platte verhindert?
    ( die Platten bewegen sich - schrumpfen und dehnen sich in der länge bis zu 5 cm aus)
     
    Ja, die Platten sind 2 m breit.
    Vorne (hinter der Regenrinne) ist eine Holzleiste über die gesamte Front.
    Daran ist die Rinne fest und die Platten sind auch nochmal daran verschraubt, damit sie auch nicht durch Wind hochgedrückt werden können, bzw. auch als Tropfleiste unten.
    Haben die Platten seeeeeehr günstig bekommen, deshalb gab es im Handel eh kein passendes System, deshalb diese Eigenkreation!!! :D
     
  • Zurück
    Oben Unten