Meines Wissens gibt es ja leider auch unzählige Wärme- und Dämmungsverordnungen aber nichts auf dem Gebiet der ausreichenden Lüftung und Atmung eines Hauses.
ja, und das ist ein grosses problem, vor allem für vermieter.
bei uns gehört ja zu jedem mietvertrag das oben zitierte merkblatt, und die mieter unterschreiben ja auch, dass sie es gelesen und verstanden haben.
und zum glück haben wir in den mietwohnungen auch bisher nie schimmel gehabt (jetzt mal abgesehen von kleinkram an silikonfugen etc., also mehr-oder-weniger "normalen" sächelchen), aber bei anderen vermietern sieht das problem da schon ganz anders aus:
a) von staatlicher seite wird man ja schon fast gezwungen, sündhaft teuren vollwärmeschutz anzubringen - völlig egal wie die dämmleistung der bausubstanz bisher ausgesehen hat. und die mieter sehen das natürlich genauso, weil sie eben auch vorwiegend auf die heizkosten schauen.
b) wenn der schimmel dann da ist, weil die mieter eben doch nicht so lüften und heizen wie man es mit vollwärmeschutz und modernen fenstern müsste, geht das theater los - plötzlich ist der vermieter schuld bzw. die bausubstanz. mieter schreit: "der vermieter will sich nur rausreden", vermieter schreit: "mieter lüftet nicht richtig" - es muss ein gutachter geholt werden usw. usf. echt nervig. im endeffekt bleibt's dann doch ohnehin am vermieter hängen und er darf teure sanierungsmaßnahmen vornehmen, und das im übelsten fall alle paar jahre, weil die mieter daraus irgendwie immernoch nichts gelernt haben.
wie gesagt: wir hatten da bisher glück. aber ich kenne andere vermieter, bei denen ging das finanziell so sehr an die existenz, dass sie letztendlich gezwungen waren zu verkaufen (natürlich auch weil's irgendwann einfach furchtbar genervt hat).
Jepp, absolut richtig. So wie ich das sehe, lässt sich ein ausreichender Luftaustausch eben oft nicht nur allein durch Fensterlüftung erreichen.
also da würd ich ja sagen: das hängt immer vom einzelfall ab.
und man sollte den einfluss des heizverhaltens da nicht unterschätzen.
in dem fall um den es hier in diesem thread geht würde ich in jedem fall davon ausgehen, dass hier auch die falsche beheizung (bzw. nicht-beheizung) viel zur entstehung des schimmels beigetragen hat.
loschdi
(die heute noch besuch vom blechner bekommen wird, weil trotz fassadensanierung mit allem pi-pa-po und diverser anderer maßnahmen das vergleichsweise harmlose schimmelproblemchen im privathaus immernoch nicht gelöst ist - jetzt bekommt die äußere fensterbank am raum darüber eine blechverkleidung, vielleicht liegts ja am riss da drin, wollen wir's hoffen, so langsam geht mir das nämlich auch auf den wecker, dass bisher keine der wirklich teuren maßnahmen tatsächlich geholfen hat.)