Rosen im Herbst zurückschneiden?

jackys

0
Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
210
Ort
Bayern
Hallo

ich habe mal wieder eine Frage ;-)
bin recht verunsichert, ich dachte bisher das man Rosen im Frühjahr zurückschneidet.
Nun lese ich aber das sehr viele das auch im Herbst machen?
Wohl aus den unterschiedlichsten Gründen...unter anderem weil wenn man die Rose erst im Frühjahr o. nur im Frühjahr schneidet, die Rose viel Kraft für in die zu kleine Triebe (welche sowieso erfrieren werden) verbraucht, welche sie im Frühjahr für ne gesunde u. kräftige Knospenbildung einsetzen sollte.
Wie macht ihr das? Schneiden im Frühjahr? Schneiden im Herbst und im Frühjahr ? Und warum nicht auch im Herbst, die Erklärungen warum auch im Herbst geschnitten werden sollte klingen für mich logisch.
Natürlich will ich als Rosenneuling aber nichts falsch machen
Viele Grüße
Jacky
 
  • Hallo Jackys,
    auf jeden Fall solltest du jetzt, dass alte tote Holz wegschneiden.
    Im Herbst alles verblühte wegschneiden und einen Formschnitt vornehmen.
    Meine Rosen werden geschnitten, kurz bevor die Forsythien aufblühen.
    Einmalblühende werden direkt nach der Blüte geschnitten.
    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     
    Hallo Jackys,

    wir haben ca. 150 Rosen im Garten, teils moderne Edel- und Strauchrosen, teils historische Rosen.

    Bei modernen Rosen schneide ich nur im Frühjahr um ca. 1/3 der Höhe zurück, bei modernen Strauchrosen lichte ich nur eng stehende Triebe aus, oder schneide altes trockenes Holz heraus.

    Bei den historischen, einmalblühenden Rosen schneide ich erst Ende Juni/Miitte Juli nach der Blüte zurück, da diese immer am zweijährigen Holz blühen was im Vorjahr gebildet wird. Schneidet man diese im Frühjahr, schneidet man viele Blütenknospen mit weg und sieht dann meist nur wenige Blüten, dafür viel Laub!

    Dagegen historische "remontierende-", oder "öfterblühende" Rosen kann man im Frühjahr oder im Frühsommer schneiden.

    Eine Verallgemeinerung ob man nun im Herbst oder im Frühjahr schneidet gibt es nicht, da es verschiedene Rosenklassen gibt und jede individuell zu schneiden ist.

    Wenn man an den vorigen Winter denkt, und seine Rosen nur im Herbst schneiden tut, dürfte im Frühjahr dann nicht mehr viel übrig sein. Daher ist ein Schnitt im Frühjahr bei modernen Rosen sinnvoller.
     
  • find ich gut zusammengefasst. außerdem blühen viele remontierende rosen bis in den winter hinein, wäre ja schade drum.
     
  • Hallo,

    ich schneide jetzt nur verblühtes ab und
    trockene Triebe.
    Auch meine Rosen blühen noch schön und schon
    darum würd ich jetzt nicht schneiden.

    Im zeitigen Frühjahr, bevor sie austreiben
    schneid ich sie zurück.



    LG Feli
     
    es gibt eigentlich nicht wirklich einen Grund im Herbst zu schneiden, aber, das grosse Aber.

    wenn du wüsstest dass im Winter viel Schnee kommt, Rosen vom Ursprung her Immergrün sind und Krankheiten an Blättern überwintern, weisst du wieso du im November/ Dezember die Rosen vor dem ersten Kälteschub schneidest.

    Die Rosenblätter alle aus dem Rosenbeet und dem Garten entfernst. Damit Krankheiten und Schädlinge nicht oder fast nicht zurückbleiben. Alle Blätter entfernen ist auch lästig also schneidest du die Rosen ein wenig, die obersten Blätter sind damit weg.

    tja das betrifft aber nur die Beetrosen und Strauchrosen. Das Thema ist umfassend, deshalb gibt es ja auch so viele Rosenbücher.

    Zusammenfassend:

    eigentlich ist es der Schneebruch der mögliche und die Krankheiten und Schädlinge die mich dazu bewegen so zu handeln.

    Gruss Andreas
     
  • ich danke euch.
    auch hier gehn die meinungen ja etwas auseinander.
    nun mal schaun....
    liebe grüße
    jacky
     
    nö, eigentlich nicht. eigentlich sind wir uns einig, dass remontierende rosen im herbst NICHT geschnitten werden und einmalblühende auch nicht, weil sie einen sommerschnitt bekommen.
    pilzerkrankungen sind natürlich ein argument, aber da bin ich der meinung: dafür anfällige rosen werden sie letztlich trotzdem bekommen - egal, was man tut. die sporen für rosenrost und seine freunde sind permanent unterwegs, da nutzt es wenig, wenn ich die überwinterungsquote an meinen rosen gering halte - und sie trotzdem nicht auf null drücken kann
     
    hallöchen !

    bin neuling hier im forum und habe mit interesse gelesen betreff rosenrückschnitt.
    meine alte dame hat mir beigebracht, immer erst im frühjahr schneiden, haben allerdings sehr schöne alte (ca.40 jahre) rosen im garten. z.b. "superstar".
    falls der winter sehr kalt ist, wird es schwierig im frühjahr mit dem neuaustrieb.
    und immer schön mit erde anhäufeln im herbst !! das schützt die rose über den winter.
    hat bisher immer gut gekappt :D

    speedrolli
     
  • ich schneide grundsätzlich erst im Frühjahr meine Stammrosen, weil alles was jetzt zu lang ist, mit in den Winterschutz kommt, sprich in Tannenzweige gehüllt. Wenn ich Pech habe und etwas Frost dran kommt, kann ich ihn im Frühjahr beseitigen und dabei die Rose in Form bringen.

    Strauchrosen/Kletterrosen schneide ich zurück und allgemein werden meine ganzen Rosen angehäufelt!

    Mo, die oft zu Weihnachten noch Rosen blühend hat!
     
  • Zurück
    Oben Unten