Plumbago Bleiwurz was mag er?

Registriert
14. März 2009
Beiträge
3
Ort
Rhein Main
Hallo,
wer kennt sich mit Bleiwurz/Plumbago aus. Ich habe zwei jüngere Stauden im Topf
und sie sehen jetzt nach der Überwinterung immer vertrocknet aus (hatte sie leicht gegossen in der Überwinterungsgarage) ...soll man sie schneiden?

Ich sende Euch mal bald ein Bild..ich liebe diese Kübelpflanze weil sie diese ungewöhnliche blauen Blüten hat..

freu mich auf Sonntag..da solls hier so schön warm werden...nichts wie raus ins Gärtsche
und gucken und sauber machen..
 
  • Ich habe auch einen und der hat mir im ersten Jahr am besten gefallen....

    Nach der ersten Überwinterung hat er auch so ausgesehen wie von Dir beschrieben und was aus ihm dieses Jahr wird, das ist schwer zu sagen, denn er sieht noch mitgenommener aus als im letzten Winterquartier.

    Also ich schließ mich der Fragestellung an.
     
    Danke avenso für Dein feedback...gut da wollen wir hoffen, dass uns jemand weiterhilft...auch die einschlägigen Gartenbücher scheiben nur ganz wenig.

    Ich kenne keine andere Staude, die so ein herrliches helles Blütenblau hat...vor vielen Jahren sah ich einmal eine grosse Plumbago (im Kübel ist ja eine Kübelpflanze) in einem Hof stehen und staunte staunte..seit dem versuche ich es mit ihr..

     
  • Hallo,
    ist ein aber Strauch und keine Staude. Frostfrei überwintern. Normalerwiese schlägt er wieder aus.
    mfg Jürgen
     
  • Hallo,
    ist ein Strauch und keine Staude. Frostfrei überwintern. Normalerwiese schlägt er wieder aus.
    mfg Jürgen

    Strauch ist klar,

    frostfrei überwintert ist Ehrensache,

    er schlägt wieder aus, richtig ! Nur er wird nicht mehr so wie im ersten Jahr.
    Er kümmert eher vor sich hin. Wenn es soweit ist, stell ich mal ein Bild ein.
     
    er schlägt wieder aus, richtig ! Nur er wird nicht mehr so wie im ersten Jahr.
    Er kümmert eher vor sich hin.

    Hallo Avenso, dann empfehle ich Dir einen kräftigen Rückschnitt. Zur not bis auch den Stock. Weiter südlich habe ich schon Hecken ais Plumbago gesehen. mfg Jügen
     
  • hallo!

    ich stell mir grad eine hecke aus plumbago vor *schwärm*

    mein hund mag ihn auch anscheindend sehr, da er immer blaue blüten an sich kleben hatte.

    im winterquartier verliert er gern alle blätter und sieht dann ziemlich vertrocknet aus.

    er treibt dann aber im eignetlich immer brav durch.

    ich las letztes jahr, dass plumbago keine direkte sonne mag, also hatte ich ihn im halbschatten und er blühte kaum, dieses jahr kommt er ganz sicher wieder auf die terrasse wo er gebacken wird.

    vll. braucht deiner einen größeren topf? oder ist der den er jetzt hat vll zu groß? düngst du ihn denn auch brav? hat er eventuell engerlinge in der erde?

    ich würde ihn auch mal einkürzen und ein bischen mehr hätscheln, mal sehen was der sommer so bringt.

    lg pipim
     
    Nun melde ich mich auch zum Thema Plumbago.

    Da ich nun mehr als 10 Jahre Erfahrung damit habe.

    Plumbago gibt es in weiß, hellblau und einem etwas dunkleren blau.

    Die Überwinterung erfolgt bei mir im kühlen Zimmer am Fenster bei 8 - 10 Grad und wird alle 3 bis 4 Wochen gegossen. Als die Sonne ein paar Tage schien hat er sogar im Winterquartier geblüht (nur kurz).

    Im Winterquartier leidet er ein wenig, trockene Blätter und Äste. Das alles wird vor der "In den Garten- oder Terassenstellung" abgeschnitten. Ganz leichten Frost verträgt er, sollte aber nicht sein.

    Im Freien nach einiger Düngerzugabe erholt sich die Pflanze sehr schnell und schon nach kurzer Zeit erfreut er uns mit den Blüten, die bis in den Herbst anhalten. Wenn es sehr warm wird, legt er schon mal eine kleine Blühpause ein. Man kann auch Stecklinge machen, wobei die Erfolgsquote bei 50 - 70 % liegt.

    Im Garten steht der Plumbago in der prallen Sonne - nix Halbschatten. Umgetopft wurde seit 5 Jahren nicht mehr.

    Grüßle
    Leobibi

    Hier noch ein Bild meines "Kleinen" mit den etwas dunkleren Blüten.
     

    Anhänge

    • PICT0361.webp
      PICT0361.webp
      101,4 KB · Aufrufe: 902
    • P1020030.webp
      P1020030.webp
      41 KB · Aufrufe: 359
    Zuletzt bearbeitet:
    jetzt waren so einige Tipos dabei, die werd ich beherzigen und dann wird er schon wieder werden.
     
    Ganz vielen Dank an alle für die tollen Hinweise!!

    und dafür ein kleines Blütenbild vom letzten Jahr. Ist es nicht ein schönes Blau?

    jetzt weiss ich Bescheid. ..

    Ich werde Sie umtopfen und einen kräftig schneiden, den anderen weniger.
     

    Anhänge

    • blüte plumbago.webp
      blüte plumbago.webp
      31,6 KB · Aufrufe: 440
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe meine kräftig zurückgeschnitten und nun treibt er gut aus .
    Er steht jetzt draußen in der Sonne und Wächst und gedeiht.

    Der Bleiwurz heißt in Südafrika "Wart ein bischen " weil seine klebrigen
    Blüten überall haften,und sich so weiter verbreiten .

    LG Zaubernuß :o
     
  • -wart ein bischen- ist ein süßer name. und er trifft es genau! sag auch immer: "ches wart a bisl" und pflück ihm die blüten runter. hehehe:cool:
     
    Hallo,

    Hilfeeeeeeeeeeeeeee. Ich habe die 2 Plumbago erst seit diesem Jahr.
    Er wächst ja ganz schön auseinander. Wie muss ich sie jetzt schneiden, damit sie ein bischen voller werden ?

    Bin für jede Hilfe Dankbar, Plumbagos sind so schön.

    LG little butterfly
     

    Anhänge

    • garten 5.9. 002 [640x480].webp
      garten 5.9. 002 [640x480].webp
      122,3 KB · Aufrufe: 415
    • garten 5.9. 003 [640x480].webp
      garten 5.9. 003 [640x480].webp
      83,1 KB · Aufrufe: 664
    Ortentlich zurückschneiden auch den zu langen Haupt /Kopftrieb aber erst im
    April .Mindestens jedes zweite Jahr frische Erde besser jährlich. Im Sommer wöchentlich düngen ,er braucht ordentlich Wasser und viel Sonne .Bleiwurz
    kann man sich auch als Kugel ziehen.Meiner kommt mit dem ersten Frost in den Keller.

    Zaubernuß
     
    Hallo,

    danke für Deine Antwort.

    Erst im April zurück schneiden ? Oje wo doch die Äste so schnell brechen. Na da bin ich mal gespannt, wie ich die ohne Schäden ins Haus bekomme.
    Wöchendliches düngen, ups das habe ich nicht gemacht. DANKEEEEEE. Ich gelobe Besserung

    LG little butterfly
     
    hallo little butterfly,

    bitte schreck dich nicht, im winterquartier werden die blätter ganz trocken und zerbröseln. die bleiwurz treibt aber dann im frühjahr wieder gut durch.

    die triebe schneidet man deshalb erst im frühjahr, weil oft trockenschäden entstehen und die pflanze, so mehr reserven hat.

    lg pipim (deren plumbago das winterquartier nicht überlebt hat *heulheul*)
     
    ich melde mich nochmal, denn den meinen den gibts nicht mehr.
    habe ihn auch noch zurück geschnitten, aber der hatte es hinter sich, leider. :(
     
    hallo little butterfly,

    lg pipim (deren plumbago das winterquartier nicht überlebt hat *heulheul*)
    was hast du da falsch gemacht ? zu kalt ? Zu warm ?

    Bin ich froh das ich jetzt vorher weiß, das es normal ist das der Plumbago die Blätter verliert.... am Ende hätte ich gedacht... ups die kann ich weg tun.
    Dankeeeeeeeeeeeee.

    little butterfly
     
    was hast du da falsch gemacht ? zu kalt ? Zu warm ?

    Bin ich froh das ich jetzt vorher weiß, das es normal ist das der Plumbago die Blätter verliert.... am Ende hätte ich gedacht... ups die kann ich weg tun.
    Dankeeeeeeeeeeeee.

    little butterfly

    ja genau, dass wollte ich verhindern.

    meiner stand in der absolut dunklen werkstatt für 4 wochen und da wurde er auch kein einziges mal gegossen. er ist also komplett ausgetrocknet.

    er trieb dann im frühjahr nocheinmal an, ich hatte aber schon kapuzinerkresse hineingesäht die ihm dann offensichtlich zu viel schatten gemacht hat (wollte ihm noch eine chance geben, aber das dürre gestrüpp nicht sehen, bis er wieder ausgetrieben hatte).

    Sonst sind sie eigentlich unkompliziert beim überwintern.

    Liebe Grüße

    Pipim
     
    hmmm noch eine Frage... muss er ins ganz dunkle ? Da gäbe es dann ein Problem. Ich möchte den Plumbago in dem Vorraum vom Waschhaus (Altbauwohnung) stellen. Es gibt also in dem Raum nur das Licht, was durch das Fenster in der Tür kommt.

    LG little butterfly
     
  • Zurück
    Oben Unten