Unkrautfließ ins Beet?

Jujoju

0
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
157
Ort
Niederbayern
Hallo

Habe hier sehr mit Unkraut zu kämpfen, vor allem solche Dinge wie Winden werde ich einfach nicht los. Chemisch möchte ich nichts behandeln.

Wie sieht das mit dem Unkrautflies aus? Wielange hält es und muss die Erde drunter Unkrautfrei sein oder einfach nur Flies drauf legen und Erde drüber?
Wie stark muss ich es überlappen lassen, wenn 2 Fliesbahnen aneinander stoßen?
Dann stelle ich es mir noch etwas hinderlich vor, wenn ich neue Pflanzen setzen möchte - kann ich das Flies da von oben durchstechen oder wie soll man das dann machen?


LG
Sabrina
 
  • Wenn Du Dir ein Unkrautvlies besorgst, dann achte darauf, das dies Wasserdurchlässig ist. Es gibt auch immer eine Bedienungsanleitung dabei.
    Willst Du es im Nachhinein anwenden oder beginnst Du generell mit einem Beet? Wenn Du erst anfänsgt, dann schneidest Du in das Vlies ein Kreuz an die Stelle, wo hinterher die Pflanze gepflanzt wird. Wenn Dein Beet schon existiert, dann musst Du drumherum schpippeln oder die Bahnen in Streifen schneiden und überlappend auslegen. Unkraut darunter sollte schon weg.
     
    Hallo,

    als wir vor einem Jahr ein neues Beet angelegt haben
    sind wir folgendermassen vorgegangen.

    Erst mal Gras und Unkraut so gut wie möglich entfernen,
    dann haben wir den Boden mit Kompost verbessert.
    Das Vlies dann auf den Boden gelegt und die
    einzelnen Bahnen ca. 15 cm überlappen lassen.

    Wo die Pflanzen dann hin sollten haben wir die Folie
    x-förmig eingeschnitten und dann die Pflanzen
    gesetzt.

    Die Fläche haben wir dann mit Pinienmulch und in einem
    anderen Teil mit Marmorkies abgedeckt.

    ERde würd ich nicht drauf machen , sonst hast ja gleich wieder
    Unkraut.

    AB und zu wächst trotzdem mal ein Unkräutchen,
    aber das geht leicht auszuzupfen.



    LG Feli
     
  • Ich habe auf diese Art und Weise dem Girsch den Gar ausgemacht!!!!!

    Tipp ich habe ca. 180 qm Vlies für 59€ ersteigert!!!:D
     
  • Ich habe auf diese Art und Weise dem Girsch den Gar ausgemacht!!!!!

    Tipp ich habe ca. 180 qm Vlies für 59€ ersteigert!!!:D

    Giersch?! Bei aller Liebe: DAS GLAUBE ICH NICHT!

    Meine Erfahrung ist hier vollkommen anders. Da das Vlies den Boden schön feucht hält, wachsen die Wurzelunkräuter nur noch bessser. Sie vertrocknen nicht einmal mehr.
     
  • Sieh selbst.....

    Toi toi toi! Ich hab ruhe!
     

    Anhänge

    • 05.04.09 79.webp
      05.04.09 79.webp
      683,7 KB · Aufrufe: 184
    • 05.04.09 82.webp
      05.04.09 82.webp
      830,3 KB · Aufrufe: 148
    • 26.06.2009 103.webp
      26.06.2009 103.webp
      789,3 KB · Aufrufe: 150
    • 26.06.2009 102.webp
      26.06.2009 102.webp
      789,4 KB · Aufrufe: 121
    Meine Erfahrungen mit der Winde. :p

    Diese hat allerdings auch schöne Blümchen. :cool:
    Die Sache mit dem Fließ finde ich eine geniale Idee, hilft allein wenig.
    Fließ nimmt man m.E. zur Trennung von verschiedenen Materialien, damit sich diese nicht vermischen (z.B. Kies- oder Splittbeet auf Erde). Fließ in der Erde vergraben hindert Unkraut nur wenig am Durchwachsen. Außerdem sind in der Erde darüber ebenso etliche Unkräuter.
    Ich habe schon Winde gesehen, die eine mehrere cm dicke Bitumenschicht durchbohrt hat.
    Eine einfache Lösung ist eine dicke Mulchschicht, z.B. Rindenmulch. Hier muss man auch permanent 2-3 Jahre die durchwachsende Winde freikratzen und ausziehen. Sonst siegt hier die Winde. Bei starken Windenbewuchs sollte man vorher unbedingt Spatentief umgraben und alle noch sokleinen Windenwurzeln herausammeln.

    Ich habe in meinen, allerdings kleinen, Garten auch mit sehr viel Winde zu kämpfen gehabt. Rindenmulch oder Kiesbeet kann man ja nicht überall einsetzen. Die allerbeste Lösung ist dann, diese ausstechen. Es gibt im Handel spezielle Stecher (lang und schmal) mit denen macht das sogar Kindern Spass. Bei einer größeren Fläche kann man auch mit einer Hacke etwas unter der Oberfläche die Winde weghacken. Und das immer wieder, wenn sie wieder vorlugt. Im 3. Jahr hat man es dann fast geschafft. Wie gesagt. man muss hier permanent dranbleiben, dann klappt´s mit der Winde.
    Chemie ist die richtige Lösung, wenn man eine Mondlandschaft schaffen will.

    Viel Erfolg !!!

    karlh
     
  • Zurück
    Oben Unten