Altes Hoftor aufarbeiten

Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
35
Ciao amici, habe eine Frage zur Renovierung eines alten Hoftores: nix Besonderes- eine Art Nut&Feder- Holzfläche in einem Alurahmen, Holzart auch eher Tanne oder ein anderes Weichholz. Es scheint einigermaßen unbehandelt zu sein, wurde aber wohl mal mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet und stellt jetzt die Fasern in alle Richtungen auf. Wie gehe ich am besten damit um und in welcher Reihenfolge? Gibt es eine Art Tiefgrund als ersten Schritt oder soll ich zuerst schleifen? Und dann ölen, wachsen, lasieren (am liebsten), lackieren??? Dankbar für Tipps ist Leander
 
  • Bevor du es behandelst, würde ich es mal abschleifen, damit die Fasern weg sind und du wieder eine schöne Oberfläche hast.

    Möchtest du es dann "nur" einlassen, oder lackieren?

    Lg

    Karin
     
    Hallo,

    zuerst musst mal schleifen und dann kaufst dir
    ne gute Lasur. Den Farbton , egal ob du es heller
    oder dunkler willst kannst du wählen.

    GG hat unsere Gartenhütte auch lasiert, das
    Wasser perlt richtig gut ab und das Holz ist
    vor UV-Stahlen geschützt.


    LG Feli
     
  • nimm bloß keinen Lack !!!

    erst schleifen, dann Lasur.

    liegt an Dir ob Du dünnschichtige oder dickschichtige nimmst.
    Das halte ich für Geschmackssache.
    Ein Bild vom Ist-Zustand der Tür wäre gut, denn ich vermute mal das da eventuell Wasserflecken drauf sein könnten.
     
  • Danke zusammen! Ja,das sieht wirklich wüst aus: Wasserflecken, unterschiedlich fortgeschrittene Vergrauung und dann die Spuren von einer sehr agressiven Reinigerdüse.....deshalb weiß ich eben nicht, ob etwas nicht Deckendes wie dünne Lasur überhaupt in Frage kommt, ohne das alles noch zu konservieren oder noch sichtbarer zu machen. Am liebsten würde ich aber eine solche in hellem Grau nehmen. Ich meine mal was gehört zu haben, dass man einen Tiefgrund , Vorlack...VOR dem Schleifen nimmt, damit die Härchen sich aufrichten und fester sind und dann besser geschliffen werden können. Wißt Ihr da was? Beste Grüße Leander
    P.S. Das Tor ist nicht da wo ich grade bin, deshalb erst mal kein Foto.
     
    Hallo,


    wenn du es lackieren wolltest , würde man die
    Unebenheiten noch viel mehr sehen.
    Dann müsstest erst spachteln und schleifen und
    das wahrscheinlich mehrere male.

    Das man vor dem schleifen was streichen sollte hab
    ich jetzt noch nie gehört.
    Tiefengrund ist doch nur dazu da um einen Anstrich
    besser haften zu lassen.


    LG Feli
     
    Ich meine mal was gehört zu haben, dass man einen Tiefgrund , Vorlack...VOR dem Schleifen nimmt, damit die Härchen sich aufrichten und fester sind und dann besser geschliffen werden können.

    das stimmt !!!

    wenn das Tor trocken ist, dann mit verdünntem Vorlack streichen und dann stellen sich "die Häärchen auf". Richtig !
    Jetzt den Vorlack gut durchtrocknen lassen und dann lässt er sich auch prima schleifen und Du kriegst einen ziehmlich glatten Untergrund (wenn noch nicht, dann nochmals Vorlack drauf und nach Trocknung schleifen) um dann zu lackieren.
    Aber wie schon gesagt, lackieren würde ich nicht, und den Tiefgrund würde ich auch weglassen.
     
    Hallo Frank,

    mit dem Vorlack haste recht , hab vorher nochmal
    GG gefragt.



    LG Feli .. die nur das Wort "Tiefengrund" gelesen hatte
     
  • und wenns immer noch nicht ganz gleichmässig ist, würde ich ne dickschichtlasur nehmen. eigentlich würde ich die in jedem fall nehmen....
    alternativ als deckenden anstrich vielleicht eine standölfarbe. bei standöl ist der vorteil, dass erneutes überstreichenm ohne anschleifen möglich ist. ausßerdem sind das auch sehr elastische anstriche....
     
  • Zurück
    Oben Unten