Borretsch - Borretschpflanzen

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Heute habe ich das Beet mit dem Borretsch sauber gemacht und auch bis auf drei Stück die Borretschpflanzen entferrnt. Dabei ist mir die wahnsinnig kleine Wurzel aufgefallen. Die Stengel sind fast fingerdick und auch die Blätter groß, usw. und dann eine Wurzel wie n´junges Radieschen. Warum haben Unkräuter nicht auch solche Wurzeln. Das würde einiges leichter machen! Schade, dass die Borretschpflanzen so leicht knicken, sonst hätte ich abgeben können. Eine habe ich für meine Nachbarin eingepflanzt. Hoffentlich steht sie morgen noch.

Grüße!

greenheart
 
  • AW: Borretsch

    hallo

    ich hab dieses jahr auch das erste mal borretsch zu säen probiert. hat prima funktioniert, ich hab sie überall im garten verteilt.
    wir waren jetzt zwei wochen im urlaub, und das sind ja ganz schöne brummer geworden! bei mir sind die stängel bestimmt zweifingerdick und die pflanzen sind ca. 60, 70cm hoch.

    also das sie soo wuchtig sind hätt ich nicht gedacht. nächstes jahr werd ich mich mit ein, zwei pflanzen begnügen...

    wie lange blühen die eigentlich? den ganzen sommer, oder nur jetzt?

    liebe grüße
    tanja :lol:
     
    AW: Borretsch

    Hallo Tanja :cool:

    Also letztes Jahr hat der Borretsch bei mir bis in Spätherbst geblüht
    Er sät sich selbst aus...wenn es dich stört lässt er sich aber leicht entwurzeln....wenn nicht.....die Blüten ziehen Hummel an wenn schon vieles im Garten verblüht ist!!!
    Die Blüten sehen ausserdem toll im Salat aus :rolleyes:
     
  • AW: Borretsch

    hallo

    man kann doch auch die blätter in den salat schneiden, oder? ich mein die schmecken ein bischen gurkig. sind aber ziemlich "borstig"...

    liebe grüße
    tanja :lol:
     
  • AW: Borretsch

    man kann doch auch die blätter in den salat schneiden, oder? ich mein die schmecken ein bischen gurkig. sind aber ziemlich "borstig"...
    ja, die blätter können in den salat.
    aber nimm lieber die jüngeren, frischeren, ist sonst auch gerne ein bisschen bitter und vor allem sind die älteren blätter natürlich deutlich "borstiger" und das ist vom mundgefühl her nicht so doll...

    die blüten find ich persönlich zwar ziemlich geschmacklos, aber als essbare deko sind sie toll!

    loschdi
    (die essbare blüten liebt und leider immer viel zu wenig davon hat)
     
    AW: Borretsch

    ich hab sie überall im garten verteilt.

    UI...im ganzen Garten verteilt?

    Na dann freu dich mal auf nächstes Jahr ;)

    Ich hatte damals das erste mal nur an einem Ort gesät und seit dem brauche ich nicht mehr zu säen. Im gegenteil ich muss im ganzen Garten Jungpflanzen zupfen .:D

    In der orginal grünen Sauce kommt ja auch Berretsch rein .
     
  • AW: Borretsch

    Ich habe auch zahlreiche Borretschpflanzen an verschiedenen Stellen im Garten angesäht. Sie gedeihen und blühen schon wunderschön. Verpflanzen vertragen sie aber nicht gut. Diejenigen Pflanzen, die ich umgesetzt habe, haben sehr lange gebraucht um sich zu erholen und sind viel kleiner als die anderen.
     
    AW: Borretsch

    Mit den großen Borretschblättern wickele ich z. B. Forellen ein, bevor sie auf den Grill kommen. Gibt einen leicht scharfen Geschmack und schützt den Fisch vorm austrocknen.
     
    AW: Borretsch

    man kann doch auch die blätter in den salat schneiden, oder? ich mein die schmecken ein bischen gurkig. sind aber ziemlich "borstig"...

    Ja, klar, wozu hat man den dieses Kraut sonst in seinem Garten? Eben wegen seines gurkigen Geschmackes. Die Borsten merkt man fast nicht mehr, wenn sie im Salat sind. Denn das Dressing legt sich ein wenig über die Borsten. Wenn es arg stört, dann kann man die Härchen ein wenig mit den Fingern andrücken.

    Wenn Borretsch als Suppengrün verwendet wird, nimmt man die Blätter raus. Natürlich besser die frischen , jungen verwenden.

    Wenn Borretsch gepresst wird, den Saft mit dem von Brunnenkresse und Löwenzahn mischen, Filtern (wegen der Häärchen) - Borretsch ist sehr günstig zum Blutreinigen. Ist total gut gegen Husten und Fieber, weil er ganz viele Schleimstoffe enthält und dadurch kühlend und lösend wird.

    Und Hüttenkäse vermischt mit kleingehacktem Borretsch ist total lecker, den streicht man auf Mini-Pfannkuchen, wo schon ne Scheibe Tomate im Einklang mit ein paar Gurkenscheibchen liegen. Klingt das nit lecker?

    Außerdem hab ich schon mal die Blüten in Eiswürfel eingefrohren, und ab in eine Sommerbowle, das macht Laune. Ja, es ist mit Dill eines meiner Lieblingsgewürze, ich steh auf Gurken!

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Borretsch

    hallo

    man kann doch auch die blätter in den salat schneiden, oder? ich mein die schmecken ein bischen gurkig. sind aber ziemlich "borstig"...

    liebe grüße
    tanja :lol:

    :cool:er heisst ja auch nicht umsonst gurkenkraut.
    gut kann man die blüten auch im kräuteressig verwenden:neutral:
     
  • AW: Borretsch

    Lach...
    ich hab Borretsch vor 20 Jahren ausgesät und hab ihn bis heute massig im Garten.

    Hab ihn auch schon mehrfach ausgebuddelt und versandt. Und er hat es unbeschadet überstanden.

    Er ist zwar schnelle beleidigt wenn man ihn ausgräbt, aber ordentlich gegossen und 1 Woche gewartet und schon steht er wieder in alter Pracht.

    Bei uns kommt er auch schon seit Jahren an verschiedene Salate.

    Borretschöl hilft sehr gut bei Hauterkrankungen und wie schon erwähnt wurde bei Husten.
     
    AW: Borretsch

    Wenn Borretsch gepresst wird, den Saft mit dem von Brunnenkresse und Löwenzahn mischen, Filtern (wegen der Häärchen) - Borretsch ist sehr günstig zum Blutreinigen. Ist total gut gegen Husten und Fieber, weil er ganz viele Schleimstoffe enthält und dadurch kühlend und lösend wird.



    Beste Grüße
    Doro

    Das stimmt so nicht!
    Borretsch enthält wechselnd große Mengen an Pyrrolozidinalkaloiden.Im Tierversuch haben neuste Studien eine krebserrregende Wirkung nachgewiesen.
    Deshalb wird empfohlen Borretsch nur gelegentlich und in sehr geringer Dosierung zu sich zu nehmen.
    Allerdings spricht nichts dagegen sich die Schleimstoffe des Borretsch bei Quetschungen und Augenleiden in Form von Auflagen und Packungen zu nutze zu machen.
    Auch das aus Borretschsamen gewonnene Öl hat eine nachgewiesene Heilwirkung auf Neurodermitis.Das ist auf die im Borretschsamen in großer Menge enthaltene Gammalinolsäure zurückzuführen.
    Bei vielen Menschen die unter Neurodermitis leiden ist ein Enzymdefekt festgestellt worden,der dazu führt,das sie selbst keine Gammalinolsäure bilden können.

    Es spricht sicher nichts gegen den gelegentlichen Einsatz von Borretsch als Küchenkraut.Aber auch hier gilt,die Dosis macht das Gift.

    Wenn man auf Schleimstoffe und kühlende,lösende Wirkung bei der Behandlung von Husten nicht verzichten will,bietet die Malve eine gute Alternative.

    LG Christa
     
    AW: Borretsch

    Hi Christa,

    richtig, die Dosis machts. Das habe ich nicht erwänht: Man darf einen Auszug aus Borretsch nicht wie Kammilentee verwenden. Dafür ist er zu stark. Von der krebserregenden Stoffen habe ich bis dato noch nichts gehört, da dank ich dir aber für den Hinweis.
    Da war ich ganz schön forsch mit meinen Hinweisen, denn: ich habe zwar in meinem schlauen Büchelein einen Warnhinweis, ich habe ihn aber so wie Du gedeutet: vor einem gelegentlichen Gebrauch ist nicht zu warnen. Bei Husten und innerlich Anwendungen, klar, sollte man ihn sich nicht literweise einführen.

    Was sagst Du zu einem Borretsch-Sirup, recht süß, der auf Eissorten und Desserts verwendet werden könnte? Ist das auch schon zuviel?

    Liebe Grüße
    Dorothèe:cool:
     
    AW: Borretsch

    Hi Christa,

    richtig, die Dosis machts. Das habe ich nicht erwänht: Man darf einen Auszug aus Borretsch nicht wie Kammilentee verwenden. Dafür ist er zu stark. Von der krebserregenden Stoffen habe ich bis dato noch nichts gehört, da dank ich dir aber für den Hinweis.
    Da war ich ganz schön forsch mit meinen Hinweisen, denn: ich habe zwar in meinem schlauen Büchelein einen Warnhinweis, ich habe ihn aber so wie Du gedeutet: vor einem gelegentlichen Gebrauch ist nicht zu warnen. Bei Husten und innerlich Anwendungen, klar, sollte man ihn sich nicht literweise einführen.

    Was sagst Du zu einem Borretsch-Sirup, recht süß, der auf Eissorten und Desserts verwendet werden könnte? Ist das auch schon zuviel?

    Liebe Grüße
    Dorothèe:cool:


    Bei Pflanzen deren Wirkung in der neueren Zeit mit dem Ergebnis erforscht wurden,wäre ich vorsichtig.
    Wie gesagt es spricht nichts gegen einen gelegentlichen Genuß.
    Allerdings würde ich bei Kindern ,Schwangeren oder auch Personen bei denen eine Krebserkrankung in der näheren Familie vorgekommen ist,lieber auf einen anderen Sirup zurückgreifen.

    LG Christa
     
    AW: Borretsch

    also ich hab grad lecker salat mit ganz viel kräutern (zitronenmelisse, kapuzinerkresse, schnittlauch, schnittlauchblüten, basilikum und eben BORRETSCH) gegessen - und noch fühl ich mich ganz gut...

    loschdi
    (die von klein auf öfter mal borretsch im salat hatte und sich jetzt sorgen macht)
     
    AW: Borretsch

    würde ich mir jetzt auch machen!
    na du bist mir ja 'ne hilfe *lach*.

    ernsthaft: borretsch ist ein uraltes küchenkraut. und wie viele andere alte küchenkräuter nicht als gemüse, sondern als würze gedacht und wird auch so angewendet. wenn ein paar blätter borretsch im salat krank machen würden, dann wär das längst publik.

    rhabarber ist übrigens auch giftig (aber ich glaub nicht dass ein normaler mensch es schafft die tödliche menge aufzuessen).
    und bohnen sowieso (darfste eigentlich von daher nicht "bissfest" kochen).
    ... - es gäb da noch 'ne endlose liste!

    ganz klar, man sollte sich schon informieren was man da züchtet und isst.
    das ist wie mit dem zimt - da gabs doch in den letzten jahren zur glühwein-zeit (als ob man sonst in der küche keinen zimt verwenden würde) regelmässig die grosse panik-mache.

    wie schon mehrfach erwähnt: erst die dosis macht das gift!
    und gerade unsere heilkräuter sind da immer ein zweischneidiges schwert - in richtiger dosis angewendet heilsam und nützlich, in falscher dosis angewandt schlimmstenfalls tödlich.

    ich mach mir jetzt nicht ernsthaft sorgen wegen meines borretsch-genusses.
    da hab ich sicherlich andere laster, die weit gefährlicher für meine gesundheit sind.

    ich hab den borretsch zugegebenermassen ohnehin vor allem wegen der blüten - es gibt jeden tag neue davon, und die heutigen sind auf einer curry-suppe mit garnelen-einlage gelandet, zusammen mit ein bisserl frischem grünem koriander. allein die optik hat die suppe zum highlight gemacht...

    aber kapuzinerkresse darf ich schon noch essen?

    loschdi
    (die denkt vielleicht ist betonieren und grün anstreichen doch besser...)
     
  • Zurück
    Oben Unten