rankgerüst für geissblatt - abstand zur wand?

Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
2.336
Ort
nähe stuttgart
ihr lieben,

gestern war mein schlosser hier um sich die situation anzuschauen. ich möchte ja ein altes schmiedeeisernes balkongeländer an die nachbarsgaragenwand (auf die grenze gebaut) schrauben, um dann dort ein geissblatt ranken zu lassen (geissblatt steht so gut wie 100%ig fest).

jetzt bin ich aber ein bisschen verunsichert, wieviel abstand das rank-geländer zur wand haben muss, damit das für die pflanze optimal ist.
hat jemand 'nen tipp?

herzlichen dank vorab :-)
 
  • Hallo,

    ich bin jetzt auch ein bißchen verunsichert. Soll das Gitter an die Garagenwand des Nachbarn, mußt Du diesen um Erlaubnis bitten. Soll es auf die Grenze, mußt Du ihn auf jeden Fall vorher davon in Kenntnis setzen.
    Sicher kommt es auf das Geisblatt an, welcher Abstand günstig wäre. Meines kommt mit einem Abstand von 50 cm zurecht.

    LG tina1
     
    Soll das Gitter an die Garagenwand des Nachbarn, mußt Du diesen um Erlaubnis bitten. Soll es auf die Grenze, mußt Du ihn auf jeden Fall vorher davon in Kenntnis setzen.
    das ist längst geklärt (habs glaub an anderer stelle schon mal geschrieben) - passiert alles mit einverständnis des nachbarn, die aufhängungen werden ausserdem so gebaut, dass das gitter jederzeit abgenommen werden kann (sonst würde es ja auch in den besitz des nachbarn übergehen, was ich natürlich nicht will).

    Sicher kommt es auf das Geisblatt an, welcher Abstand günstig wäre. Meines kommt mit einem Abstand von 50 cm zurecht.
    also eigentlich dachte ich so an 20cm - ist das zu wenig?
     
  • Hallo,

    wie gesagt, es kommt auf das Geisblatt an.
    Ich habe ein Lonicera henrii, der ist immergrün.
    Bei mir ist das Problem, daß der ja immer Blätter hat, auch in der stürmischen Herbstzeit, wo dann eine besondere Windlast auf dem Rankgerüst(ich hab eins aus Holz)liegt. Die Blätter und Ranken befinden sich also vor und hinter dem Gitter, deshalb der relativ große Abstand.
    Sicher läßt sich der reduzieren, wenn Du eine andere Art Geisblatt hast und ihn gezielt nach der Vorderseite ranken läßt. Dürfte kein Problem werden.

    LG tina1
     
  • Sicher läßt sich der reduzieren, wenn Du eine andere Art Geisblatt hast und ihn gezielt nach der Vorderseite ranken läßt. Dürfte kein Problem werden.
    na noch hab ich ja kein geissblatt *g* - das kommt erst, wenn das gitter dran ist und wenn die garage gestrichen wurde.

    immergrün wär natürlich nicht schlecht.
    aber ich möcht's halt auch gerne möglichst lange blühend haben.
    muss mich noch durchwühlen durch die ganzen arten, vielleicht kann mir ja auch jemand was empfehlen?

    wünsche:
    - langanhaltende blüte
    - duftend (aber das tun sie wohl alle)
    - am liebsten gelb / orange / rot (wäre 'ne schöne farbe an dieser ansonsten eher dunklen stelle), zu ihren füssen soll ein schattenbeet entstehen
    - hochkletternd, die wand hat ca. 5m oder so (müsst ich jetzt glatt messen)
     
  • *grins* - die URL hab ich sogar schon in meiner "geissblatt-linksammlung".
    tendiere stark dazu, bin aber noch nicht sicher...
    wie sind deine erfahrungen damit in sachen pflege, robustheit usw.?
    die soll ja bei mir an einen schattenplatz...

    trotzdem schon mal danke, vielleicht hat ja noch jemand anderes 'ne idee?
     
    Hallo,

    ich mußte meinen henri im Frühjahr ganz knapp über dem Boden abschneiden, da uns der Wind das Rankgerüst umgekippt hat und wir es neu machen mußten. Der treibt gut neu aus, ob es allerdings dieses Jahr zur Blüte kommt, muß man sehen. Er steht an der Hausrückseite im Schatten, da Nordseite. Mein Mann nutzt diese Pflanze öfter dienstlich zum Begrünen von "Müllcontainerstellplätzen" und er meinte, die ranken nicht so gut, wie bei uns. Krankheiten hatten wir noch nie bei unserem Geisblatt. Ablolut pflegeleicht. Allerdings helfen wir beim Beranken nach, damit nicht so viel in die Richtung wächst, wo wir es nicht wollen.

    LG tina1
     
    moin moin,

    hab ein rankgitter ca. 5cm von der Hauswand mittels 2er pfosten angebracht. nun helf ich der pflanze ihren weg durch die gitter zu finden...
    was mach ich zum winter? stehen lassen oder schneiden?

    lg. yps
     
    Hallo,

    was Du zum Winter machst, weiß ich nicht.:)
    Die Pflanze jedenfalls bleibt einfach so ganz alleine stehen. Schneiden kann man immer, wenn einen die Ranken irgendwie stören. Ich würds aber nicht im Spätherbst tun.

    LG tina1
     
  • Mein Mann nutzt diese Pflanze öfter dienstlich zum Begrünen von "Müllcontainerstellplätzen" und er meinte, die ranken nicht so gut, wie bei uns.
    oh, dann sei doch mal so lieb und frag deinen mann, wieviel abstand zwischen wand und gitter er da so normalerweise hat.
    50cm dürften in standard-situationen ja vermutlich eher nicht möglich sein, denk ich mir mal...

    grüssle
    loschdi
     
  • 5- 10 cm abstand langen allemal, jedenfalls genug, das sie sich herumwinden kann.

    lg. yps (siehe oben)
     
    Hallo,

    hab mich nun erkundigt. Bei einem immergrünen Geisblatt sind 5 cm Abstand von einer Wand defintiv zu wenig.
    Nach einigen Jahren haben die Äste Durchmesser von mehr als 5 cm. Sie werden dann entweder gequetscht oder wenn das Rankgitter nachgibt, weil nicht stabil genug befestigt oder weil es aus Holz in Flechtform ist, geht irgendetwas unweigerlich entzwei.

    LG tina1
     
    Bei einem immergrünen Geisblatt sind 5 cm Abstand von einer Wand defintiv zu wenig.
    5cm wären mir auch zu wenig - ich bin bisher von ca. 20cm ausgegangen. ich möchte halt sicher sein, dass man notfalls mit der malerrolle noch dahinterkommt (falls der nachbar seine garage irgendwann nochmal streichen möchte).

    Nach einigen Jahren haben die Äste Durchmesser von mehr als 5 cm. Sie werden dann entweder gequetscht oder wenn das Rankgitter nachgibt, weil nicht stabil genug befestigt oder weil es aus Holz in Flechtform ist, geht irgendetwas unweigerlich entzwei.
    das rankgitter ist ein schmiedeeisernes ehemaliges balkongeländer - das sollte eigentlich nicht soooo leicht kaputtgehen. die aufhängung macht mir ein schlosser extra genau für diesen zweck.

    das gitter ist ca. 3,60m hoch, hab leider kein wirklich gutes foto, aber so in etwa soll das dann werden (im mom nur angelehnt, kommt natürlich ein bisschen höher an die wand):

    20080414_5125.webp
     
    Hallöchen,
    meine Ex-Lonicera henryi ist problemlos 15 Jahre lang an einem handelsüblichen Metallrankgitter, das sich in ca. 5 cm Abstand von der Hauswand befand, hoch gerankt. Sie war wunderschön und Nahrungsquelle sowie Heim von Insekten und Vögeln.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo

    ich tummel mich immer auf der Seite von Fassadengrün, weil ich mir ein ähnliches Seilsystem selbst bauen will.
    Das ist ein gutes Argument, daß das GEißblatt nach Jahren verholzt, aber auf keinen der dargestellten Abbildungen sehe ich einen solch großen ABstand von einem halben Meter.
    Und ich frage mich, ob es überhaupt so lange Abstandhalter gibt.

    Liebe Grüße
    Doro
     
    Hallo lostcontrol,

    ich sehe jetzt erst Dein altes Balkongeschmücke, meine Fresse ist das schööön, ja das hätte ich aber auch gern!
    Jetzt werd ich aber extrem neidisch!


    Liebe Grüße
    Doro
     
    Hallo lostcontrol,

    ja und ich hab den HInweis auf die Seite mit den Seilsystemen gegeben, dort sehe ich auch an den seehr großen Kletterpflanzen nirgens so einen großen Abstand.
    Der Mittelwert ist gut, und du hast ja den Hintergedanken mit dem Malerpinsel, also ich würd 25 cm für angemessen halten.
    Mein Daddy ist ja auch Schlosser, aber ich glaub, auf seine alten TAge hat der keinen Bock mehr, mir so ein schönes Geländer zu schmieden. Können tuuut der das aber!

    Liebe Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten