Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

Registriert
04. Juli 2008
Beiträge
117
Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

Hallo,

gibt es eine gute Faustformel zur Mengenberechnung für Rindenmulch?
Z.B. würde mich interessieren, für wieviel qm 60 Liter Rindenmulch ausreichen.
Klar, es kommt auf die Schichtdicke an, aber auch dazu gibt es doch sicherlich einen sinnvollen Richtwert, oder?
Sind 10 cm zur Unkrautunterdrückung ausreichend, oder doch eher 20-30 cm?

Umgekehrte Frage:
Wieviel Liter Rindenmulch benötigt man für 100 qm, wenn die Schichtdicke 10 cm beträgt?

Danke für Eure Hilfe!
 
  • AW: Mengenberechnung für Rindenmulch? (zur Unkrautunterdrückung)

    Festgetretene 10 cm sollen es sein. Geh zum Kompostwerk, da gibts den Kubik für etwa 15.-
     
    AW: Mengenberechnung für Rindenmulch? (zur Unkrautunterdrückung)

    Vielen Dank, bolban!

    Ein Kubikmeter (=1000 Liter) für nur 15 Euro?
    Ein 60 Liter Sack "um die Ecke" kostet derzeit 1.83 Euro, also ca. doppelt so viel.
    Das nächste Kompostwerk verlangt ca. 89 Euro pro Tonne (für Anhänger o.ä.) oder 5 Euro für ca. 100 Liter zum Selbstverpacken (teuer, finde ich).

    Bei einer (festgetretenen) Schichtdicke von 0.1 m komme ich mit 1 m3 auf eine Fläche von 10 qm. Aber wieviel Litern eine Tonne entspricht, weiß ich nicht. Es handelt sich um Kiefernrinde.

    Hat jemand eine Idee, wie viele qm man mit 1 Tonne bei einer Schichtdicke von 10 cm Kiefernrinde ca. abdecken kann?

    Aus welchem Holz sollte das Mulchmaterial denn bestehen? Ist Kiefernrinde ok?
    Hängt die Unkrautunterdrückung u.a. auch vom Material ab?
    Sollte man dem Mulch grundsätzlich Hornspäne beimengen, um den bei der Verrottung des Mulches dem Boden entzogenen Stickstoff wieder dem Substrat zuzuführen, oder ist das nur für bestimmte, besonders N-benötigende Pflanzen notwendig?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

    Erwarte aber nicht zuviel von dem Rindenmulch !!!!!

    Du solltest auf jeden Fall damit rechnen noch zupfen zu müssen !!!!!!!!!!

    Aber es wird dir das Leben erleichtern das habe ich am eigenen Leib erfahren.
    Ich habe verpackten Rindenmulch genommen !!!! Nachbarn von uns haben die Gärtner gefragt die bei uns in der Straße Strauchschnitt schreddern usw. die hatten dann also schlecht Qualität und hinterher Schimmel auf den Beeten.
    Sei vorsichtig was du dir auf die Beete streust !!!!
    10cm sollten eigentlich genügen deine Blumen sollen ja auch noch luft bekommen !!!!
    gruß jakasi
     
  • AW: Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

    Hier sind weder Blumen noch sonst irgendwelche gewollten Pflanzen, weil der "Garten" noch im "Rohbauzustand" ist.
    Aber das nächste Kompostwerk bietet wie oben geschrieben Kiefernmulch an.
     
    AW: Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

    Hallo alphaomega,
    wenn Dein Garten noch Rohzustand ist, hätte ich eine bessere, preiswertere Lösung, für Dich. Nimm Karton, Zeitung oder Folie und decke die gewünschte Fläche ab. Diese Fläche kannst Du mit Erde oder Rindenmulch abdecken, so dass nichts vom Wind verweht wird. Nach ein paar Monaten hast Du eine Unkraut freie Fläche!
     
  • AW: Rindenmulch zur Unkrautunterdrückung: Mengenberechnung und Holzart?

    Bei meinem Sägewerk kostet der Kubikmeter ebenfalls 15 Euro. Und der kippt mir das auf einen Haps auf meinen Hänger drauf.

    Du wirst sicherlich kaum noch Unkraut haben, aber so alle 2 Wochen mal drüber gehen und hie und da noch was ausrupfen müssen.

    Kartonagen oder Zeitungen drunter funktioniert super, tötet aber nicht alles ab - gottseidank!
     
  • Zurück
    Oben Unten