Wer hat Erfahrung mit Schachtelhalmbrühe?

Registriert
08. Apr. 2009
Beiträge
3.834
Ort
Eberswalde, Klimazone 7a
Nachdem ich im letzten Jahr arg vom Mehltau und Rost an meinen Rosen gequält wurde, habe ich mich entschlossen, es in diesem Jahr mit Schachtelhalmbrühe zu versuchen. Schachtelhalm wächst in Unmengen in meinem Garten und zu irgendwas muss das Sch...zeug doch zu nutze sein. Rezept zur Zubereitung habe ich gefunden. Aber jetzt noch ein paar Fragen zur Anwendung:

1. Wie oft kann/sollte ich zur Vorbeugung spritzen?
2. Welche Pflanzen kann ich damit sprühen?

Es wäre toll wenn ich auf diese Weise an Euren Erfahrungen teilhaben kann.

Liebe Grüße Beate
 
  • Hallo Beate,
    da wir mit Schachtelhalm u.a. bisher nur unsere Tomis kräftigen und düngen, hab ich mit der anderen Verwendung keinerlei Erfahrung.

    Aber hier ein Link, in dem viel Wissenswertes steht:Kräuterbrühen...: Rezepturen

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Im vergangenen Jahr hatte ich auch noch Probleme mit Sternruß und so mehligem Belag. Ob das nun wirklich Mehltau war, weiß ich nicht.

    Nun habe ich ja, ich schrieb es schon im anderen Beitrag, eine sehr nette Nachbarin. Die hat im April meine Blumen gegossen, im Haus und im Garten.

    Und gestern hat sie mir erzählt, dass sie die Rosen mit Schachtelhalmbrühe behandelt habe. Ich hatte mich nämlich gewundert, dass in diesem Jahr die Rosen überhaupt keinen Sternruß und auch keinen weißlichen Belag auf den Blättern haben.

    Dazu muß ich allerdings noch sagen, dass ich im seit dem Herbst alle herabfallenden Rosenblätter aufgesammelt und in den Müll geworfen habe.

    Ich denke, beides zusammen hat den Erfolg gebracht.
     
  • Na dann werde ich wohl meine eigenen Erfahrungen sammeln müssen und Euch auf dem Laufenden halten.

    Habe bisher die Rosen, die Tomaten und den Phlox gesprüht. Dank der Hinweise von Moorschnucke habe ich beschlossen jede Woche einmal vorbeugend zu sprühen. Werde auch an den Birnen (bisher immer vom Birnengitterrost befallen) sprühen. Also abwarten was es bringt.

    Beate
     
    Hallo

    Also in meinem Gartenbuch steht 1 x pro Woche vorbeugend srpühen mit 1:5 verdünnt. Vor allem Gemüsejungpflanzen. Und bei akkutem Befall an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.

    Angemerkt sollte auch noch sein, dass man vormittags an einem trockenen tag sprühen soll. Was allerdings bei 3 aufeinanderfolgenden Tagen wohl nicht immer möglich sein wird :)

    Ich habe meine Erdbeeren (vorbeugende gegen Grauschimmel), meine Tomaten (vorbeigend gegen Braunfäule und außerdem als Dünger) und meine Gurken-Jungpflanzen vorbeugend gegen Mehltau gesprüht. Da ich mir nicht sicher war was mit "sprühen" gemeint war, habe ich es mühsamst mit einer normalen haushalts-bügel-Sprühflasche aufgesprüht.. aber wahrscheinlich kann mans auch großzügiger mit der Gießkanne auftragen.

    Soweit ich weiß kann man eh so gut wie alle Pflanzen damit düngen und besprühen.

    lg. Lisa
     
  • Hallo

    Also in meinem Gartenbuch steht 1 x pro Woche vorbeugend srpühen mit 1:5 verdünnt. Vor allem Gemüsejungpflanzen. Und bei akkutem Befall an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.

    Angemerkt sollte auch noch sein, dass man vormittags an einem trockenen tag sprühen soll. Was allerdings bei 3 aufeinanderfolgenden Tagen wohl nicht immer möglich sein wird :)

    Ich habe meine Erdbeeren (vorbeugende gegen Grauschimmel), meine Tomaten (vorbeigend gegen Braunfäule und außerdem als Dünger) und meine Gurken-Jungpflanzen vorbeugend gegen Mehltau gesprüht. Da ich mir nicht sicher war was mit "sprühen" gemeint war, habe ich es mühsamst mit einer normalen haushalts-bügel-Sprühflasche aufgesprüht.. aber wahrscheinlich kann mans auch großzügiger mit der Gießkanne auftragen.

    Soweit ich weiß kann man eh so gut wie alle Pflanzen damit düngen und besprühen.

    lg. Lisa

    Danke für Deine ausführliche Antwort.

    Befindest Du Dich wie ich erst in der Experimentierphase, oder konntest Du in den letzten Jahren schon Erfahrungen sammeln?

    LG Beate
     
  • das ist doch ACKERschachtelhalm, oder? Also ich würde ja sagen.
     

    Anhänge

    • IMG_2679.webp
      IMG_2679.webp
      413,6 KB · Aufrufe: 250
  • Ich versuch es jetzt da 2. Jahr mit Schachtelhalmjauche bei meinen Rosen. Leider ist das Schachtelhalmvorkommen in Gartennähe sehr begrenzt, es reicht also lange nicht für alle möglichen Anwendungen.
    Also, ich benutze einen großen Emailleeimer mit Deckel, der gleich am Kompost steht. Dorthinein kommt aller Schachtelhalm, den ich finden kann (oberirdische Triebe des Ackerschachtelhalmes) und Wasser, immer soviel, das die Stängel, mit einem Stein beschwert, bedeckt sind. Der Eimer steht übrignes in voller Sonnenlage wegen der erforderlichen Aufheizung. Nach Bedarf entnehme ich dann die entsprechende Menge (1:10 etwa) zum Gießen der Rosen.
    Zum Sprühen hab ich gestern abend einen Kräutermixtee zubereitet mit allem, was mir an Kräutern in die Finger kam, also Schachtelhalm, Salbei, Zwiebellauch, Melisse, Aufgußbeutel von Pfefferminze, Kamille, Hagebutte). Diesen hab ich abgeseiht und heut vormittag mit einer Pumpsprühflasche, etwa 1:3 mit Wasser gemischt, schön gleichmäßig auf das Blattwerk der Rosen gebracht. Noch hab ich nur 5 Blätter mit ersten Spuren von Rußtau entdeckt und ich hoffe, ich kann den Zeitpunkt eines heftigeren Befalls soweit wie möglich hinaus schieben.
     
    danke Omama,

    das nenn ich mal ne schöne Anleitung...

    Was sagst du denn zu meinem Schachtelhalm? Ist es der Ackerschachtelhalm?
    Wenn ja kann ich dir gern mal was zuschicken. der fühlt sich sowas von wohl bei uns im Garten...
     
    Ich will bitte auch ein ganzes Beet mit Ackerschachtelhalm.....wo krieg ich den jetzt her....??

    Beste Grüße
    Doro
     
    bei uns aus dem garten... wenn es denn wirklich ackerschachtelhalm ist... Schaut Euch doch mal oben das Foto an, wenns welcher ist, kann ich Euch wirklich was zuschicken, wenn der das ohne Wurzeln überlebt....
     
    ja, wohl eher nicht, da mußt Du schon mit Wurzeln abstechen....

    für mich sieht er nach solchem aus..

    Beste Grüße
    Doro
     
    ja, das ist der Ackerschachtelhalm, Antipama, er gedeiht auf lehmig-saurem Boden ;-)
    Du kannst ihn trocknen für schlechte Zeiten, denn ernten sollte man den zu "unseren Zwecken" nur bis Ende Juni.

    @ Doro

    junge Brennnesseln erfüllen annähernd den gleichen Zweck wie der Schachtelhalm
     
    ja richtig, ich sollte endlich mal losdackeln und den Stadtgärtnern ihre Arbeit abnehmen.....ich fürchte mich ein wenig vor dem Geruch, aber den Sud kann ich ja auch in den Keller stellen...

    Beste grüße
    Doro
     
    die haben doch so megalange wurzeln, oder? wenn du aber wirklich welchen haben möchtest, werd ichs versuchen...

    ich werd ihn morgen mal ernten. 1kg schachtelhalm und 10l wasser, stimmts? 2 Wochen stehen lassen und dann damit gießen, oder? Gibts was was ich damit nicht giessen darf?

    Lehmig saurer Boden? Für das Gemüsebeet dann wohl nicht so perfekt, oder?
     
    no, laß mal....
    wenn die Brennessel das gleiche hermacht, dann bleib ich bei ihr, brauchst Du nicht schicken, danke aber dennoch....

    Sollte ich mir das nochmal anders überlegen, frag ich Dich einfach nochmal, erstmal drüber schlafen....

    Scheiss Mehltau, elendiger!!!!!

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten