Wie viel Dünger benötigen Tomaten auf dem Balkon?

Wu81

0
Registriert
20. Mai 2009
Beiträge
11
Hallo allerseits!

Als absoluter Gartenneuling habe ich mich heute hier angemeldet. Ich habe mehrere Tomaten auf meinem Balkon gepflanzt, Töpfe sind auch groß genug usw. Es sind ein paar Balkon-Tomaten dabei, aber auch eine Fleisch- eine Eiertomate und mehrere Cocktailtomaten. Wie muss ich die Tomaten nun düngen? Ich habe in die Erde jeweils ca. einen halben EL Künstdünger mit reingemischt und zerstoßene Eierschalen, als ich sie umgetopft habe.:cool:
Wie muss ich weiterhin mit dem Düngen verfahren? Wann und wie oft und wie viel? Ich würde gerne Kunstdünger verwenden, da ich den ohnehin zur Verfügung habe.
Und wie sieht es mit den Paprika aus? Hier stellt sich mir das gleiche Problem...:confused:

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
  • jetzt muss ich mal blöd fragen? was beabsichtigst du mit der eierschale zu bezwecken? die lösst sich doch kaum bis gar nicht auf :confused:
    im komposter habe ich die eierschale sogar nach 2 jahren wieder gefunden, :rolleyes: seitdem kommt die schale in die schwarze tonne
    denn du müsstest die eierschale schon zermalen und als pulver in die erde geben, da nehm ich dann lieber gleich fertigen gartenkalk

    wenn man in den kübeln neue blumenerde genommen hat braucht man eigentlich keinen kalk sondern nur dünger

    und nun kommen wir zum dünger, chemie kommt mir nicht an das selbst gezogene gemüse, denn dann kann man sich ja gleich tomaten und alles andere im supermarkt kaufen
    ich habe beim pflanzen etwas hornspäne in das pflanzloch getan und zusätzlich organischen universaldünger gekauft, den ich aber sparsam einsetze
     
    zunächst einmal
    @Torsten

    Eierschalen geben ihren Kalk ganz langsam ab, ist also ebenso ein gaaaaanz langsamer Langzeitdünger, aber im Topf macht das wirklich keinen Sinn ;)

    @Wu81
    Es gibt für Tomaten einen speziellen Tomatendünger, und zwar in zweierlei Form, einmal als normalen Dünger den man alle 2 Wochen in die Töpfe leicht einarbeiten soll/muß, oder einen Langzeitdünger (Pulvero der Kegelform) der seine Nährstoffe über 3-4 Monate langsam abgibt.

    Wenn du die Wahl hast, nimm den Langzeitdünger.

    Handelsüblicher NPK-Dünger geht auch....

    Synthetischen Dünger würde ich nicht benutzen....Torsten hat das schon gut beschrieben.Setze den Dünger also nur so ein, wie es auch auf der jeweiligen Packung steht. Überdüngung schadet mehr als es hilft!
     
  • Ich ziehe jetzt das 4 Jahr Tomatenpflanzen. Die ersten beiden Jahre im Garten, aber 2007 sind mir viele Pflanzen und Tomaten von Schnecken zerfressen worden. Seitdem kommen sie auf den Balkon. Ich gebe ganz am Anfang Tomatendünger mit in die Erde und dann gieße ich fleißig mit Regenwasser. Die Planzen werden jede Woche mehrmals ausgegeizt und das war es, mehr mache ich nicht und bin Jahr für Jahr erfolgreich.....

    Viele Grüße,
    Nicole
     
  • das die eierschalen sich ganz langsam auflösen habe ich mir fast gedacht aber was sollen die tomaten damit anfangen?
    brauchen die den zum wachsen?

    ich hatte auch schon solch einen speziellen tomatendünger in der hand und hatte festgestellt das dort fast die selben bestandteile drinnen sind wie in dem organischen universaldünger
    der universaldünger war aber um einiges günstiger wie der tomatendünger
     
    @Torsten

    Tomaten brauchen keinen Kalk zum wachsen.... deshalb der ->> ;)

    Im Grunde gibt es nur zwei Arten organischen und mineralischen Dünger
    vom vollsynthetischen mal abgesehen...

    Ich habe Langzeitdünger für Tomaten gekauft, das 1k Päckchen zu 1.99.-
    Normaler NPK-Dünger das 2,5k Päckchen kostet meist so um die 2-3.-

    Tomatendünger unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die enthalteten Prozentmengen von N P K (sowie Zusatzstoffe wie Mg S )
     
  • @Torsten

    Ich habe Langzeitdünger für Tomaten gekauft, das 1k Päckchen zu 1.99.-
    Normaler NPK-Dünger das 2,5k Päckchen kostet meist so um die 2-3.-

    Wo hast Du den Langzeitdünger denn soooo günstig gefunden???!

    Ich habe letzte Woche, nachdem ich monatelang auf ein Angebot bei Aldi gelauert habe, das aber nie kam, einen 6-Monats-Langzeit-Gartendünger zu 11,99 für 2,5 kg gekauft (nachdem ich, auf den kg-Preis gerechnet, auf die Schnelle selbst in Großgebinden nix Vergleichbares billiger finden konnte, und die Zeit drängte, weil die Pflanzen jetzt raus müssen), und normalen Tomatendünger bei Lidl zu 2,99 für 2,5 kg. Meine Tomaten bekommen nun einen Mix aus Hornspänen, Rinderdung (hab ich geschenkt bekommen, also wird er nun auch mit verwendet) und dem Langzeitdünger; den Tomatendünger hab ich mir mal auf Halde gelegt, um erforderlichenfalls die Kürbisse nachdüngen zu können, die erstmal einen ähnlichen Mix wie die Tomaten bekommen haben.
     
    Hallo Volker

    Ich kaufe meinen Dünger meistens bei Thomas Philipps, das ist so ein Restposten/Sonderpostenmarkt evtl. kennst du den, weis nicht ob es bei dir in der Gegend auch einen gibt...

    Ich kaufe Dünger auch immer "zur rechten Zeit", also eigentlich schon viel zu früh ;) , weil ich genau weis das die Leute immer dann losrennen und welchen haben möchten wenn die Zeit dafür ist und dann ist er teuer.... :eek:

    Wo aus Oberfranken kommst du her ?
     
    Ich kaufe meinen Dünger meistens bei Thomas Philipps, das ist so ein Restposten/Sonderpostenmarkt evtl. kennst du den, weis nicht ob es bei dir in der Gegend auch einen gibt...

    Hm, in Bischberg gibt es da einen. Muß ich doch bald mal hinschauen. In das Eck komme ich net so oft; sind so ca. 12-15 km; da gibt es normal halt nähere Einkaufsmöglichkeiten.

    Ich kaufe Dünger auch immer "zur rechten Zeit", also eigentlich schon viel zu früh ;) , weil ich genau weis das die Leute immer dann losrennen und welchen haben möchten wenn die Zeit dafür ist und dann ist er teuer.... :eek:

    Wo aus Oberfranken kommst du her ?
    Wie gesagt, ich hab seit Monaten auf ein Angebot gelauert, allerdings bin ich nicht auf Thomas Philipps gekommen. Ich wohne ca. 6 km östlich von Bamberg.
     
    Hallo!

    Ich habe meine Balkontomatensorten Robin u. Balkonstar wieder auf der Fensterbank vorgezogen. Sie bekommen in kleinen Mengen natürliche Gemüse/Kräuterdüngestäbchen mit Guano. Für das Substrat mische ich fertige Blumenerde (die vom Gärtner ist viel feiner und duftet auch viel besser als die aus dem Supermarkt) mit Wiener Gratiskompost. Dieser ist angeblich recht intensiv, Mischung also höchstens 1:5, weiters kommen noch Hornspäne, Seramis als Wasserspeicher, etwas Guano+Gesteinsmehl dazu. Diese Erde verwende ich auch für Kürbis und Zucchini und - etwas abgemildert - für Paprika. Künstlichen Dünger nehme ich nicht. Letztes Jahr war ich mit der Entwicklung meines Balkongemüses sehr zufrieden. Zur Vorbeugung von Spinnmilben habe ich zusätzlich dieses Jahr erstmals begonnen, regelmäßig mit Ackerschachtelhalmtee zu sprühen. Reste davon gieße ich in die Erde. Das scheint nicht zu schaden, denn meine Tomaten bekommen nun schon die ersten Früchte! :cool:

    lg pixi
     

    Anhänge

    • Balkonstar210509.webp
      Balkonstar210509.webp
      104,6 KB · Aufrufe: 383
  • Habe auch 2 Robin am Balkon im Topf. Bin etwas unschlüssig wie ich mit denen weitermachen soll. Wie groß werden die wirklich? Wie groß muß ein Topf für die sein? Am Foto sind sie derzeit in 14cm Töpfen....

    bg
     

    Anhänge

    • robin2.webp
      robin2.webp
      35,1 KB · Aufrufe: 392
  • hi der Joe,

    na die sehen ja schon sehr gut aus.

    Nach meiner Erfahrung brauchen die Robin nicht viel Platz für die Wurzeln. Es ist eine für den Balkon gezüchtete Sorte. Voriges Jahr hatte ich sie zum Teil in einem normalen Balkonkästen, 5 Stück, dazwischen noch Basilikum und das ging auch. Wären nicht im August die Spinnmilben gekommen, hätte ich bis November noch ernten können. Sie wurden bei mir etwa bis 35 cm hoch. Sie sind sehr fest und kompakt, wachsen sehr gedrungen, bilden viele Seitentriebe! ...natürlich alle mit neuen Fruchtständen. Die Robin ist, soweit ich das beurteilen kann, wirklich eine sehr dankbare Balkontomate und steckt sogar Regen problemlos weg. Ich habe einen nicht überdachten Südwestbalkon und meine Tomaten stehen alle ungeschützt. Bin gespannt ob sich die Balkonstar auch so gut macht.

    Wegen der Gefäßgröße: Ich habe derzeit 3 Pflanzen in einem Gefäß 50 x 19 x 17, und eine vierte in einem Topf mit 20 cm Durchmesser, und da bleiben sie nun auch.

    Viel Glück mit deinen Tomaten und eine gute Ernte!

    pixi
     
  • Zurück
    Oben Unten