was könnte es sein????

  • guten abend,
    das berufkraut hat m. e. eher schmälere blätter als die gefragte pflanze :confused:
    da ich seit 3 tagen das "hohe gänseblümchen" ( wie rauhblattaster in weiß)ausreiß, vermute ich daß es die gleichen pflanzen sind.
    sehr verbreitetes, dichtes wurzelgeflecht.
     
  • Tja, dann warten wir mal die Blüten ab. ;)
    Ein Erigeron, zwei Ex-Erigeron, drei Erigeron, vier Ex-Erigeron (Erigeron = Berufkraut, früher wurde der Katzenschweif dazu gezählt, zu Erigeron) ...
    Oder Ciara zieht mal ein bisschen an einer Pflanze; Katzenschweif ist einzeln.
    Wenn er keine verflochtenen Kollegen mitzieht, ist es der Schweif.

    LG
    Vita
     
    guten abend vita,
    jetzt weiß ich woher letzthin hier im forum die irritation 'katzenschweif' und 'katzenschwanz' kommt.

    da ich ja auch nicht weiß, wie das "hohe gänseblümchen" heißt, hatte ich heute ein foto gemacht, doch bisher nicht eingestellt und nun paßt's hierher.
    wie bitte heißt die pflanze, vorne mitte, kniehoch u.m., weiß blühend, dichtes wurzelgeflecht, gezackte blätter, übersteht jeden winter, wächst aus dem verbliebenen wurzeln (hab letztes jahr alle vor der blüte ausgerissen)?
     

    Anhänge

    • gänseblümchen,kl.webp
      gänseblümchen,kl.webp
      528,6 KB · Aufrufe: 88
  • Hm, ich finde nicht, dass Deine Pflanze so aussieht wie ein Kanadischer Katzenschweif, Fledermaus. Die Blätter haben einen anderen Rand und sind im Verhältnis breiter und kürzer.
    "Gänseblümchen" spricht für ein Asterngewächs (evt. eine Erigeronhybride/Feinstrahlaster), aber meine weiße Myrthenaster sieht nun ganz anders aus.
    Bedaure sehr, ich weiß nicht, was es ist, aber ein Katzenschweif ist es nicht.
    Oder waren die Blütchen ganz winzig und weißlich, viel kleiner als bei einer Gartenblume?

    Eine Feinstrahlaster?
    So ein "Gänseblümchen"? Nur sind die Blätter mir einfach zu breit dafür ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo vita,
    nein, bei meiner pflanze dachte ich nicht an katzenschweif.
    katzenschwanz: werden bei uns umgangssprachlich die liatris genannt.
    kämen die blätter der feinstrahlaster zu 'meiner' hin? auf jedenfall so ähnlich.
    vor jahren ließ ich sie blühen - jeder riet mir "unkraut, raus", doch nein, "sind ja blumen, dürfen bleiben" und jetzt haben sie überhand genommen....
     
    Alles in allem stimmt nichts überein, weder mit dem "Katzenschweif" (Kanad. Berufkraut, es ist sowieso einjährig), noch mit einer Gartenfeinstrahlaster, und schon gar nicht mit der erwähnten Liatris, wie Du ja weißt.

    Aber ein Korbblüter ist es, gelle? Daher Deine Beschreibung "Gänseblümchen"?
    Wuchernd, mehrjährig, weiß ...

    :confused:
     
    die katzenschw.. waren in einem anderen, früheren thread thema.


    notfalls laß ich eine zum blühen kommen und mach ein foto (davon gibts keine bilder, da ich die digi seit letztem jahr hab und da kam keine mehr zum blühen!). find sie ja in meinen büchern auch nicht.
    danke für dein bemühen, schönen abend.
     
  • Vielleicht kennt Lila sie! Lila kennt wirklich alles!

    LG

    Vita :o
     
  • guten morgen luise,
    danke für deinen hinweis. doch ich acht drauf, daß sonnenhut, marienglockenblume und fingerhut bleiben, im kleinstadium konnte ich sie nicht mit sicherheit unterscheiden und hab deshalb bis jetzt gewartet (ev. ist schon das eine oder andere pflänzchen irrtümlich mitgegangen:()
    also, rätsel bleibt.
    ist ciaras pflanze und mein 'gänseblümchen' für euch ident? für mich schon.
    mir ist noch eingefallen: sie wachsen auch in der wiese, schutthalden, wegrand.
     
    ... weiß blühend, dichtes wurzelgeflecht, gezackte blätter, übersteht jeden winter, wächst aus dem verbliebenen wurzeln ...

    Schön, wenn Du Dir sicher bist, fledermaus.
    Was denn jetzt? Einjährig oder nicht?

    Aus wiki: Es handelt sich um eine einjährige, krautige Pflanze, die schlank aufrecht eine Wuchshöhe von 30 bis 100 Zentimetern erreichen; an günstigen Standorten werden sie auch höher. Der Stängel ist erst im Bereich des Blütenstandes verzweigt. Stängel und Blätter sind locker zottig behaart. Die Laubblätter sind linealisch bis lineal-lanzettlich. Die untersten Blätter sind ein wenig breiter und schmal oval oder schmal spatelförmig und sind auch häufig grob gezähnt.
    ...
    Das Kanadische Berufkraut ist eine vielgestaltige Pflanze. Ihre Wuchshöhe variiert stark abhängig von ihrem Standort.


    Vita
     
  • Zurück
    Oben Unten