Graskarpfen

PeMü

0
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
4
Ort
Halle/Sachsenanhalt
tach auch, ich bin der neue! hab ne frage zum Thema graskarpfen: mein neu errichteter teich ( ca 3500L) ist von grünen fadenalgen befallen, möchte aber eigendlich nicht gleich mit chemie anfangen, da ich kaum besatz habe dachte ich an 1-2 graskarpfen, nur erzählt mr jeder etwas anderes, angefangen von tiptop kannste machen bis hin die fressen alles nur nicht deine algen. hmm solche antworten baruch ich wie eienen Buckel, kenn sich jemand aus? und wie ist es mit "guten" schnecken zur verniochtung von herabgefallenen blättern oder ist das alles käse? bin bißchen ratlos:confused:
 
  • hallo, Graskarpfen sind für Deine Wassermenge nicht geeignet, wir haben das doppelte Volumen, alle Graskarpfen sind bei heissem Wasser regelrecht rausgesprungen.

    Ein Fischer erklärte uns, dass der Teich viel zu klein sei. Also nicht geeignet.
     
    es gibt keine algenfressende fische
    die fressen die unterwasserpflanzen auf und knabbern sogar an den uferpflanzen soweit sie ran kommen aber fadenalgen fressen sie nicht
     
  • Hallo Pemü,

    Dein Teich ist zu klein. Grasskarpfen fressen höherer Planzen aber keine Algen. Sie sind schlechte Futterverwerter. Also wachsen noch mehr Algen.

    Algen fressen z.b. die Rotfeder, die Nase, zum Teil der Döbel, wenn er nicht gerade Käse oder Fische frist und der Fisch welcher als "Wimpelkarpfen" verkauft wird.

    Für alle diese Fische ist Dein Teich auch zu klein. 3 Rotfedern wären grenzwertig.

    Wenn Du regelmässig Nährstoffe enziehst, z.B. Fadenalgen abfischst und ordenlich bepflanzt sind die Algen irgendwann von allein weg.

    mfg Jürgen
     
  • Wenn Du regelmässig Nährstoffe enziehst, z.B. Fadenalgen abfischst und ordenlich bepflanzt sind die Algen irgendwann von allein weg.

    Das ist die einzig wahre Lösung!
    Alles andere ist Symptombekämpfung.

    Grüsse
    Stefan, der jetzt nicht erwähnt, wie groß so ein Graskarpfen wird...

    @Torsten: Wer hat dir denn das erzählt?:confused:
     
    ich ging von normalen teich fischen aus und rotfedern gehören meiner meinung nach nicht dazu
    unter normalen teichfischen zähle ich kois, goldfische, schubunkies und orfen

    graskarpfen, Rotfeder, Nase, Döbel sind keine fische die in einen gartenteich gehören :rolleyes:

    und fadenalgen fressende fische kenne ich nun mal keine, ich bin schließlich kein angler und in flüssen sieht man auch sehr offt den ganzen sommer über fadenalgen :confused:
     
  • so wie auch immer ich hab mir 2 gekauft und werde mal schauen was draus wird, wenn nicht geb ich nen freund mit nem schwimmteich ca 15000 kubik das wird groß genug sein, danke für die vielen , aber doch unterschiedlichen antworten:roll:
     
    es gibt keine algenfressende fische
    die fressen die unterwasserpflanzen auf und knabbern sogar an den uferpflanzen soweit sie ran kommen aber fadenalgen fressen sie nicht

    Bei meinem Nachbarn fressen Graskarpfen Fadenalgen :D, aber natürlich auch was anderes Leckeres ;).
     
    na das ist doch schön wenn sie die fadenalgen tatsächlich fressen
    ich bin seit über 4 jahren in 2 großen teichforen angemeldet und viele der mitglieder dort haben leider andere erfahrungen sammeln müssen
    aber man soll ja bekanntlich niemals nie sagen ;)

    ich selber habe noch keine graskarpfen gehabt und werde mir auch keine kaufen, muss mich daher auf eure erfahrungen und der anderen verlassen ;)
     
  • ich denke es ist damit das raus fischen der fadenalgen gemeint
    im frühjahr ist nun mal das problem das die algen schneller wachsen wie die teichpflanzen und daher wird man zwangsläufig mit algen zu tun bekommen

    dagegen wirken kann man zum beispiel indem der filter über winter nicht abgeschaltet wird ;)
    allerdings streiten sich da auch wieder die teichbesitzer, denn ab einer wassertemperatur, von sagen wir mal 5 grad +, stellen die bakkies im filter auch ihre arbeit ein
    tja, wie man es auch macht, man macht es immer falsch :rolleyes:
     
    ....tja, wie man es auch macht, man macht es immer falsch :rolleyes:

    Nein, Torsten, Du machst nichts falsch.

    Ich habe in meinem Teichleben :) vieles ausprobiert und am Ende das Richtige gefunden. Die Summe der eigenen Erfahrungen und natürlich auch die der Teichliebhaber, die mit Tipps helfen, bringen Dich immer weiter.

    Was haben die Koifreaks bis heute nicht alles zur Bekämpfung der Fadenalgen ausprobiert:

    Zinkoxid - Salzsäure - Kupfer - Graskarpfen - Natriumhydrogencarbonat plus Zitronensäure - Salz - Pflanzenfilter - Algenmittel verschiedener Hersteller - Klobürste -

    um nur die wichtigsten Gegenmittel zu nennen. In der richtigen Dosierung kannst Du mit allen die Fadenalgen bekämpfen, ohne dass es für Koi & Co. schädlich ist. Es ist sicher auch für die hier im Forum, die mich gleich steinigen werden, vorstellbar, dass ein Koikichi (Koiliebhaber :)) das Leben seiner Koi nicht aufs Spiel setzt.

    Probieren und herantasten oder mit Fadenalgen und Klobürste leben:).
     
    das raus fischen der fadenalgen hat aber einen entscheidenen vorteil
    man entfernt mit den algen gleichzeitig eine menge nährstoffe aus dem wasser,
    und das ist doch gut ;)
     
    klar, das ist natürlich auch eine Methode, um die Plagegeister los zu werden. Mir war das auf Dauer zu lästig, weil zu arbeitsintensiv, und wenn sie sich dann noch an den Steinen festgebissen haben, ..... :mad:.
     
    Mir war das auf Dauer zu lästig, weil zu arbeitsintensiv, und wenn sie sich dann noch an den Steinen festgebissen haben, ..... :mad:.

    An den Steinen fest gebissen, genau das ist das Übel bei diesen Biestern!
    Die sind schlimmer als Kampfhunde, die lassen einfach nicht los!!! :mad::D
    Ich habe es irgendwann mal mit einer Drahtbürste versucht, das ging auch recht gut, nur ließen sie sich danach einfach nicht dazu bewegen, die Bürste wieder los zu lassen ...

    Kann nicht mal jemand eine wirkungsvolle Falle für diese grünen Monster erfinden? ;););)
     
  • Zurück
    Oben Unten