Lampenputzerpflanze gekauft trotz Ahnungslosigkeit

NETTE

0
Registriert
23. März 2009
Beiträge
3.689
Ort
Sachsen-Anhalt
Lampenputzerpflanze (Zylinderputzer)

Hallo an alle klugen Köpfe!

Ich konnte heute nicht wiederstehen und habe mir einen Lampenputzer (Callistemon citrinus (Curtis)) gekauft. Blüht schon wunderschön und hat auch ne Menge vielversprechende Knospen. Nur ich habe leider keine Ahnung von evtl. Ansprüchen usw. (typisch :rolleyes:). Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Pflanze? Würde mich sehr freuen.

LG Nette
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hi nette
    suche hier im Forum doch einfach mal nach "zylinderputzer", dann bekommst du alle infos.
    ich hatte mal einen, hat auch schön geblüht, nur die überwinterung ist mir nicht gelungen.
    giesse möglichst mit kalkfreiem wasser.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo niwashi und barisana,

    vielen Dank für eure Antworten. Auf die Idee mit der Suche bin ich auch schon gekommen, nur leider ohne Erfolg. Konnte ja nicht ahnen das so ein Pflänzchen mit Pseudonymen lebt :). Ab sofort forsche ich unter "zylinderputzer" weiter.

    LG und einen schönen Tag Nette
     
  • hallo nette
    wenn du nur unter "lampenputzer" geguckt hast, dann wird dir wohl das gleichnamige gras begegnet sein. aber unter callistemon müsstest du auch ergebnisse finden. der exakte deutsche name ist zylinderputzer, botanisch callistemon.
     
  • hallo nette
    ich habe ihn im treppenhaus versucht, zu überwintern. da ist es einigermaßen hell und ca.10°. habe ihn nicht austrocknen lassen. trotzdem zum schluss keine blätter mehr und nur trockene äste. anderen ist die überwinterung gelungen, es ist machmal ein glücksspiel. weiss nur, dass man ihn nicht mit hartem leitungswasser giessen soll, er hasst kalk.
     
    AW: Lampenputzerpflanze (Zylinderputzer)

    Hallo an alle,

    ich habe schon wieder ne Frage zu meiner neuen Errungenschaft. Habe den Zylinderputzer am WE in einen Topf gepflanzt und er scheint sich auch recht wohl zu fühlen. Heute musste ich feststellen das ihn die Ameisen in Beschlag genommen haben. Eine Invasion!
    *Ist das normal?
    *Machen die jetzt meine Pflanze kaputt?
    *Schmecken die Blüten evtl. genauso toll wie sie aussehen?
    Läuse sind übrigens keine dran.

    LG Nette :(
     
    hallo nette
    wo hast du den topf stehen? ich dachte, auf dem balkon.
    warum da sich jetzt ameisen häuslich niedergelassen haben?
    evtl. weil die blüten klebrig und süss sind. ich weiss es nicht.
    sind denn ameisen im topf :confused: dann musst du sie vertreiben. dann bleibt dir nichts anderes übrig, als die pflanze nochmal umzutopfen. vllt. kannst du sie so stellen, dass keine ameisen mehr drankommen. viel erfolg.
     
    Tja barisana, das ist leider nicht so einfach. Die Pflanze steht bei mir auf dem Hof (meiner kleinen Urwald-Oase) und unser Grundstück ist schon immer Ameisen gefährtet. Sie kommen also nicht aus der neuen Erde sondern von draussen. Bisher haben sie meine Blumen immer in Ruhe gelassen und waren für mich nur ein Alarmsignal wg. der Blattläuse. Ich habe auch keine Ahnung wie ich sie bekämpfen soll, außer mit der chemischen Keule.

    LG Nette
     
  • Prima,
    nun sind wir schon zu zweit. Habe gestern auch nicht widerstehen können und einen Busch gekauft - auch ohne zu wissen, auf was ich mich einlasse ...

    Wasser das keinen Kalk hat! *grummel Hier ist der Kalk mit Wasser versetzt! :mad: Ich kann mir doch jetzt keinen B...a-Filter kaufen nur wegen dieser Pflanze. Regenwasser sammeln ist auch nicht toll - kein Platz mehr für eine Tonne. Ob ich stilles Wasser nehmen sollte? Oder welches aus dem Teich? :confused:

    Hab schon gelesen, dass die Überwinterung auch nicht so einfach ist, sie möchte gern auch im Winter den Himmel über sich sehen können.
    Werde sie wohl in das Fenster von meinem Wirtschaftsraum stellen, da ist es ob der fehlenden Heizung immer recht kühl.

    Wird sicher ein Spaß in diesem Jahr - vier große Dattelpalmen wollen dort auch ihren Winterplatz haben. :rolleyes:
     
  • hallo nette
    die blütenstände sind klebrig. daran kann ich mich erinnern. wahrscheinlich zieht das die ameisten magisch an.
    bez. des wassers würde ich in eine giesskanne torfquelltöpfe hineinlegen und das wasser einige tage stehen lassen. in eine 5l kanne reichen wohl 5 torftabletten. das entkalkt das wasser. das habe ich mal gelesen.
    für meine kamelien nehme ich das wasser von meinem trockner. oder einen 5l kan.destil. wasser kaufen.
     
    Hallo,
    ich habe mir auch so einen Zylinderputzer gekauft.
    Ich war in einem holländischen Gartencenter und konnte nicht widerstehen :)
    Im Sommer habe ich Brunnenwasser, aber im Winter stehe ich dann auch da.
    Ich werde wohl bei Frost Wasser aus dem Wäschetrockner mit stillem Mineralwasser mischen und hoffen. Destiliertes Wasser ist mir nicht geheuer.
    Oder in einen 10-Liter Eimer einen Strumpf mit Torf hängen. Sooo viel Wasser braucht die Pflanze im Winter ja wohl nicht.
    Bestimmt tut das den anderen (Oleander, Hibiskus, Engelstrompete, Zitrone und Calamondin - der Kellerflur wird eng) auch gut.

    Grüße vom Niederrhein
     
    hallo nette
    bez. des wassers würde ich in eine giesskanne torfquelltöpfe hineinlegen und das wasser einige tage stehen lassen. in eine 5l kanne reichen wohl 5 torftabletten. das entkalkt das wasser. das habe ich mal gelesen.

    Hallo barisana,

    vielen Dank für den Tip mit dem Wasser, das ist mir neu. Im Sommer sammle ich ja Regenwasser, habe aber nur eine Tonne und für weitere keinen Platz.
    e1509fc1a7951471f8fa730d489ae08e.gif
    [/URL][/IMG] Da kommt es schon mal vor das ich auf Leitungswasser zurückgreifen muss. Werde mir gleich Torftabletten besorgen.

    LG Nette
     
    Bestimmt tut das den anderen (Oleander, Hibiskus, Engelstrompete, Zitrone und Calamondin - der Kellerflur wird eng) auch gut.
    hallo bigi
    oleander bestimmt nicht, denn die mögen kalk im wasser. und ETs ist es wurscht. citrus verträgt auch kalk. nur bei hibiskus weiss ich es nicht.
     
    Hallo ihr Lieben,

    ich habe voriges Jahr ein größeres von meiner Schwiegermutter (bei ihr sollte es raus) bekommen! Hat bei mir leider nicht geblüht, aber dafür hat es zusammengebunden den Winter besser überstanden als meine Pampasgräser! Die sind alle tot!

    Es hat bei mir Halbschatten nur der Boden ist leider nicht so gut, eigentlich nur Sandboden. War damals aber der einzige freie Platz zu der Zeit. Mal sehen was dieses Jahr wird, es treibt gut aus
     
    hi gloriosa
    was meist du denn für ein gewächs, was bei die den winter überstanden hat?
    doch bestimmt kein zylinderputzer :confused:

    @ niwashi
    wenn du schon schiebst, dann hättest du zu trop. pflanzen schieben müssen.
     
    Oh danke Barisana,
    wieder was gelernt.
    Dann hoffe ich im nächsten Jahr auf zartblassrose Blüten bei dem einen neuen Oleander. In diesem Jahr ist er noch zu klein.
    Ohne Kalk wäre da womöglich nix draus geworden.

    8-)
     
  • Zurück
    Oben Unten