Holzterrasse vs Bruchsteinpflaster

Soderla!
Mein Maurermeister war gestern da und hat auf meine Frage ob Holz oder Stein geantwortet "auf jeden Fall Holz, ist viel wärmer, heizt sich im Sommer ned so stark auf, is gemütlich und passt super her"
NA ALSO .. dass war mein Machtwort das ich hören wollte :D
Der Tread hat sich also erledigt wir werden diesen oder nächsten Sommer Bangkirai oder Massaranduba verlegen *freu*

Danke an alle für die Tipps!!!
 
  • die Lebensdauer einer Holzterrasse, wenn sie nicht überdacht wird:

    Lärche ca 10 Jahre

    Bangkirai etwas länger max. 15 Jahre, dann beginnen sie mit der arbeit von vorne.
     
    Ich klinke mich hier mal einfach ein.
    Ich habe bei unserem alten Haus eine ca. 40qm große Holzterrasse gehabt, sehr schön, an den Füßen. Wollte aber jedes Jahr im Frühjahr aufwendig gepflegt werden, in den Fugen sammelt sich allerlei, auch Blumenerde etc. und da wäschst dann gern auch mal das eine oder andere Unkraut. Hat man Töpfe auf dem Holz stehen, dann bilden sich oft hässliche Ränder - bei mir zumindest.

    HIER haben wir nun Polygonalplatten und ich würde nicht mehr tauschen wollen! Sie werden im Frühjahr mit dem Hochdruckreiniger vom Winterschmutz gereinigt und fertig!
    Allerdings ist es recht aufwendig, es zu verlegen und können kann das auch nicht jeder, kein Vergleich zum Fliesenlegen!
    Der Untergrund muss zunächst mit einem Isoliergrund behandelt werden - ist so eine gummiähnliches Zeug, das muss auch erst gut abgetrocknet sein.
    Danach wird die Platte in eine Dickbettmörtelschicht verlegt und DANN ist es 100 Jahre haltbar. ;)

    Alles in allem sehr aufwendig, aber eben auch sehr haltbar.

    LG

    Schrankdackel
     
  • Hm, ja das hab ich auch schon gehört Schrankdackel. Im Keller unten möchte ich auf die Terrasse (unser Keller schaut mit der Vorderseit aus der Erde raus) solche Platten legen.. Iiiiiirgendwann... Unsere Terrasse ist ja quasi ein Balkon, deswegen hoffe ich das da nix durchwächst und "Unrat" mittels Regen und Wind rausgepustet wird ;)

    Danke für die Tipps! Vielleicht schreibe ich in 10 Jahren genau das selbe :D

    LG Protea
     
  • die Lebensdauer einer Holzterrasse, wenn sie nicht überdacht wird:

    Lärche ca 10 Jahre

    Bangkirai etwas länger max. 15 Jahre, dann beginnen sie mit der arbeit von vorne.

    Bei Bangkirai geht man von einer Haltbarkeit von min. 25 Jahren aus, Lärche/Douglasie sollte soweit ich informiert bin um die 15 Jahre halten. KDI-Kiefer nur um die 8 Jahre.
    Vorausgesetzt ist ein konstruktiver Holzschutz, also kein Erdkontakt und das Holz muss abtrocknen können.
     
  • Bei Bangkirai geht man von einer Haltbarkeit von min. 25 Jahren aus, Lärche/Douglasie sollte soweit ich informiert bin um die 15 Jahre halten. KDI-Kiefer nur um die 8 Jahre.
    Vorausgesetzt ist ein konstruktiver Holzschutz, also kein Erdkontakt und das Holz muss abtrocknen können.

    und das ist das Problen, ich habe noch keine Holzterrassse gesehen wo auf konstruktiven Holzschutz geachtet wurde,
    es fängt schon bei den Lagerhölzern an, die Dielen werden immer stumpf auf die Kanthölzer geschraubt, dazwischen setzt sich das Wasser fest, und kann nicht ablaufen weil die Kopffräsung an den Kanthölzern fehlt.
    So verlegt hält auch das Bangkirai keine 25 jahre.
     
    und das ist das Problen, ich habe noch keine Holzterrassse gesehen wo auf konstruktiven Holzschutz geachtet wurde,
    es fängt schon bei den Lagerhölzern an, die Dielen werden immer stumpf auf die Kanthölzer geschraubt, dazwischen setzt sich das Wasser fest, und kann nicht ablaufen weil die Kopffräsung an den Kanthölzern fehlt.
    So verlegt hält auch das Bangkirai keine 25 jahre.

    Hm, die älteste Bangkiraiterrasse die ich kenne ist jetzt ca. 12 Jahre alt und hat bis auf die Patina keinerlei Schwächeerscheinungen. Dort wurde auch nur stumpf auf die Kanthölzer geschraubt. Da werde ich mich nochmal 13 Jahre gedulden müssen...
    Wie müsste es denn Deiner Meinung nach aussehen?
     
    wie gesagt, die Kanthölzer mit einer Kopffräsung, dh. die Auflagefläche abschrägen, damit die Diele nur in der Mitte aufliegt, und da das Wasser ablaufen kann, macht aber keiner.
     
    .. das macht keiner weil es sie nicht so zu kaufen gibt und der Aufwand dann wohl zu groß ist.

    Hab zwar so gut es geht konstruktiven Holzschutz einfliessen lassen, aber über die Haltbarkeit mache ich mir keine Gedanken und warte einfach die Jahre ab, was wie passiert ... :D
     
  • Vom Hersteller/Lieferanten wird die Montage ja auch so erklärt. Ich habe letztens mal 2 Dielen hochnehmen müssen, weil was dazwischen gefallen war. Also ich habe da nichts vergammeltes/morsches gesehen, nur etwas Dreck. Meine Terrasse geht jetzt ins 5te Jahr.
    Das Wasser kann ablaufen und von unten ist es schön luftig.
     
  • Hm, die älteste Bangkiraiterrasse die ich kenne ist jetzt ca. 12 Jahre alt und hat bis auf die Patina keinerlei Schwächeerscheinungen. ....


    hm... also, wie lange hab ich meine jetzt, 4 - 5 Jahre? Hatte sie mit Haushaltsöl behandelt , ein einziges mal, die Sonne knallt drauf, im Winter ist sie immer noch leicht gefährlich rutschig... ich lege, wenn wir dort sind, Fußmatten auf den Weg von Treppe bis zum Eingang!!

    Wenn ich dort bin, gehe ich allen falls mit dem Schrubber darüber, aber kein Moos, kein stehendes Wasser, kein splittern - sie ist tadel los!
    Wenn die Hölzer richtig verlegt wurden, gits das auch nicht und Eimer weise Chemie kommt auch nicht drauf..

    Klar ist nur, daßs sie natürlich nicht mehr so rötlich frisch aussieht, aber das kann man ja ändern....


    Mo, die sehr, sehr zufrieden ist und mehrfach darüber berichtet hatte;)
     
    Hallo zusammen,

    also unsere Terrasse besteht aus steinernen Polygonplatten und ist inetwa 40 Jahre alt - und nein, ich bin kein Greis, wir haben das Haus vor 4 Jahren gekauft. Die Platten sind auch heute noch, wie man so schön sagt "neuwertig", 1x im Frühjahr sanft kärchern und das war's.
    Allerdings, optisch gibt eine Holzterrasse sicher mehr her, als ein Steinboden, dafür ist dieser aber unverwüstlich. Wir haben ein paar kleine Kinder und da wird oft geferkelt, was das zeug hält, was aber mit dem Gartenschlauch wieder gleich weg ist. Holzunterkonstruktion + Kinder = Problematisch ;-)

    Viele Grüße,
    GartenzwergMax
     
    Hallo!
    Wir standen vor kurzem vor genau dem gleichen Problem. Und haben uns nach langem Überlegen und Einholen verschiedener Meinungen für eine Bruchsteinterrasse entschieden. (Auch bei uns steht im Vordergrund: mediterran).
    Wir haben sie verlegen lassen, da wir zwar pflastern können, aber Bruchstein verlegen ist doch was anderes. Es ist wunderschön geworden und wir haben es nicht bereut! Die Steine sind sandsteinfarben (in der Farbe changierend von gelb über leicht braun/rot) und die Fugen sehen aus wie aus Sand (wasserdurchlässig). Die Terrasse ist 45 m² groß.

    Ich kann natürlich noch nicht über Langzeiterfahrung sprechen, aber rein optisch: immer wieder Bruchstein!
     
    Es hört sich beides traumhaft an.
    Deswegen werden wir im Keller die Bruchsteine verlegen ... irgendwann mal wenn es finanziell machbar ist, aber so kann ich beides haben :D
    Oben auf der Balkonterrasse Holz und unten auf der "Partyterrasse" Stein.

    Lasst doch auch mal Fotos von den Bruchsteinterrassen sehen.. bin sooo neugierig!

    LG Protea
     
  • Similar threads

    Oben Unten