Tomaten wann in großen Kübeln setzen?

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Würde gerne mal wissen wie oft Ihr Eure Stab-Tomaten pikiert und ob in jeweils größere Gefäße und wann bzw. in welcher größe Ihr sie dann in Ihre endgültigen großen Kübel bzw. in den Garten setzt?

Hatte bisher nur Busch und Balkontomaten und da sie ja eh nicht so groß werden hab ich sie nur einmal pikiert und dann so mit 8-10 cm Größe an Ihren endgültigen Standort gesetzt.

LG Stupsi
 
  • Ich lasse alle Tomaten in meinen 8er Töpfchen bis Mitte Mai zum Auspflanzen.
    Aber das wird wohl daher kommen, das ich erst Ende März mit der zweiten Aussaat begonnen habe, und die Zeit bis Mai nicht mehr so lang ist :)
     
    Und wie groß werden die dann in den 8er Töpfen?
    Wachsen die denn darin bzw. werden sie darin groß genug?


    LG Stupsi
     
  • Also letztes Jahr hat es auch so geklappt.
    Säest du allerdings schon Anfang Feb. aus ... dann sind 8er denke ich zu klein.
    Aber Ende März bis Mitte Mai ist ja nicht lang ... das sind 6-7 Wochen, wovon sie eh 2-3 Wochen in den Aussaatkästen bleiben.
     
  • Also ich habe Ende Februar ausgesäht und die sind jetzt so 4cm hoch , wachsen aber irgendwie nicht weiter.
    Die Balkon- und Buschtomaten haben etwa die selbe Höhe aber jetzt schon viel mehr Blätter deshalb denke ich die Töpfe sind zu klein (größere Joghurtbecher Durchmesser ca. 10 cm) und wollte hier mal fragen.

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi!

    ich bin nun kein Profi, mache es aber so:

    Ende Februar habe ich ausgesät, viele Samen pro Topf mit 10-15cm durchmessen (was halt da war)

    Nachdem sie aufgegangen sind, habe ich dann hier und da Pflänzchen "geopfert", heisst: einfach rausgezogen damit die stärksten mehr Platz bekamen.
    So sind sie dann auf der Fensterbank immer weiter gewachsen; jetzt habe sie eine Grösse von je etwa 15 cm.

    Am Wochenende habe ich sie schon in ihre Endgültige Töpfe gepflanzt, weil der Platz in den Fensterbanktöpfe eng wurde. Jetzt wachsen sie in Ton-Töpfe mit Durchmesser 25-35 cm (auch wieder genommen was da war)

    Da der Platz im Haus bei langem nicht reicht habe ich sie draussen unter dem Balkon, auf einer Styroporplatte gestellt mit Vlies drüber (das mache ich dann tagsüber ab)

    Heute morgen war es ziemlich kalt, aber die Tomaten haben sich vom Umpflanzen doch gut erholt.

    Ich hoffe mal dass dieser unkonventionelle Anbau klappt, und nicht nochmal eine längere Kältewelle kommt.

    Gruss, Jostabeere
     
  • So habe ich das mit den Busch und Balkontomaten auch immer gemacht aber dieses Jahr wollte ich mal ein paar (für mich neue) alte Sorten ausprobieren wie z.Bsp. Green Zebra und die Dinger wollen einfach nicht weiter wachsen in Ihren kleinen Töpfen.

    Soll ich nochmal in größere pikieren bevor ich sie endgültigen Töpfe setzte oder direkt darein aber das sieht echt blöd aus wenn so eine 5 cm hohe Pflanze mit max 4 Blättern in einem soooo großen Kübel steht.
    Befürchte auch die mag das nicht und geht ein???

    Ich glaub ich laß sie jetzt auch draußen vielleicht machen sie dann nochmal einen Wachstumssprung, die Idee mit dem nächtlichen abdecken ist gut.

    LG Stupsi
     
    Hab mir gerade mal die Bilder von den Anderen angesehen, da stehen 20 cm hohe Tomaten auch in höchstens 8 cm Töpfen wie bei Jutta!

    Keine Ahnung warum meine nicht weiter wachsen wollen obwohl sie gesund aussehen?
    Werds nochmal mit pikieren versuchen und dann wie schon gesagt rausstellen den ganzen Tag, nicht nur ein paar Stunden.

    LG Stupsi
     
    ich ziehe dieses jahr das erste mal tomaten und blumen aus saat
    habe sonst immer fertige pflanzen gekauft

    selber pflanzen herranziehen macht aber irgendwie mehr spaß ;)

    dafür habe ich mir ein mini-folien-gewächshaus gekauft, meine tomis stehen seitdem auf dem balkon und kommen erst mitte mai in den garten
    mein balkon sieht zur zeit wie eine gärtnerei aus :-D
    aber egal, ab mai wird klar schiff gemacht, vorher nutzt man den balkon eh selten

    auf bild 1 sieht man meine pflänzchen, heute habe ich die ersten tomis pikiert und in 8-9 cm töpfe gesetzt wo sie bis zur auspflanzung im mai bleiben werden
    es sei denn die pflanzen werden bis dahin zu groß für die töpfe :rolleyes:

    auf bild 2 sieht man die heute pikierten tomis der sorte gelbe pflaumentomaten
    zusätzlich habe ich mir noch "Green Zebra & Orange Russian" ebay-artikelnummer 300300503441 gekauft
    werde die dann diese woche noch aussähen, aber diesemal mit vorquellen der samen damit die schneller keimen
     

    Anhänge

    • mini-gewächs 1.webp
      mini-gewächs 1.webp
      374,8 KB · Aufrufe: 226
    • mini-gewächs 2.webp
      mini-gewächs 2.webp
      387,3 KB · Aufrufe: 276
    • mini-gewächs 3.webp
      mini-gewächs 3.webp
      385,5 KB · Aufrufe: 251
    So ähnlich siehts bei mir auf dem Balkon auch aus nur das alles auf dem Boden steht da ich kein Gewächshaus habe :D

    Sag mal ist das praktisch so ein Gewächshaus für den Balkon, lohnt sich das?
    Hab da auch schon drüber nachgedacht so hat man nicht soviel auf den Fensterbänken stehen.
    Ist das mit Plane für noch kalte Nächte und benutzt Du das im Sommer auch noch irgendwie?

    Auf Bild 2 hast Du ja auch schon in große Töpfe pikiert, also ich werd heute abend definitiv in größere Töpfe umsetzten und dann laß ich sie geschützt an der Wand draußen stehen.

    LG Stupsi
     
  • ein foliengewächshaus lohnt sich immer wenn man kein großes gewächshaus hat
    ich habe meins ersteigert und hat somit ca. 15 euro gekostet, bei real gab es das jetzt für 20 euro
    es ist mit einer klarsichtfolie und 2 reißverschlüssen, seitdem ich das habe herrscht auf meinen fensterbänken wieder ordnung
    und durch die 4 regale bekommt man auch viel untergestellt
    ob ich es im sommer weiter nutze weis ich noch nicht, wenn ja kommt die folie auf jedenfall ab
    denn die starke sonne im sommer wird bestimmt der folie schaden, diese erfahrungen habe ich bereits mit diesen grünen foliengewächshäusern gemacht
     
  • Ja die Folie würde ich auch im Sommer abnehmen wird doch viel zu heiß darunter.

    Aber Pflanzen die nicht soviel Nässe von oben mögen wie Tomaten oder die Vanilleblume die kann man dort bestimmt gut unterbringen wenn man eine Plane nur so oben als Dach drüber legt.

    Ich glaub ich hol mir für nächstes Jahr auch sowas.

    LG Stupsi
     
    Beim Aldi gab/ gibt's "Tomatenvlies".

    Ist wie ein großer Schlauch, der Nässe einigermaßen abhält und Sonne durchlässt. Zieht man einzeln über die Tomatenpflanzen. Finde das konzept für meinen Balkon genial.

    Gruß

    Stefan
     
    So hab alle Tomaten in große Töpfe pikiert und draußen stehen auf dem Balkon und siehe da sie wachsen endlich weiter, war Ihnen wohl doch zu eng in den Aussaattöpfchen und die Sonne hat Ihnen auch gefehlt.

    Jetzt muß es nur noch so schön bleiben und dann gibts bald leckere Tomaten, mhhh
    Auf die für mich neuen Sorten die ich hier bekommen habe bin ich ganz besonders gespannt :)

    LG Stupsi
     
    Hi allerseits!

    Ist wie ein großer Schlauch, der Nässe einigermaßen abhält und Sonne durchlässt. Zieht man einzeln über die Tomatenpflanzen. Finde das konzept für meinen Balkon genial.

    Hatte leider schlechte Erfahrungen damit, letztes Jahr. Ich hatte es bei beiden Tomatenpflanzen verwendet - war ein mordsgewurschtel, um an die Tomaten ranzukommen (gut, ich hatte meine Pflanzen nicht ausgegeizt und stickstoffhaltig gedüngt: Blätterbombe!), und im September wurden beide Pflanzen von der Braunfäule umgenietet.

    Ciao!

    Alf.
     
    ..... im September wurden beide Pflanzen von der Braunfäule umgenietet.

    hallo,
    das ist doch ein guter Erfolg. Der Sommer ist die Tomatenzeit, alles was noch nach Ende August kommt ist dreingabe, da kann man weder im Freiland noch im Gewächshaus sicher mit rechnen.
    Ich freu mich jedenfalls immer, wenn meine Tomaten den September noch erblicken.
    Gruss
     
    Hallo,
    habt ihr Braunfäule-Geplagten nicht möglicherweise einen günstigeren Standort für die Pflanzen, z.B. unter einem Vordach o.ä.???????:o
     
  • Zurück
    Oben Unten