Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

Registriert
31. März 2009
Beiträge
15
Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

So, jetzt ist es soweit, der Teich ist (fast) fertig mit Regenwasser und etwas 'normalem' Wasser befüllt, die
ersten Pflanzen (Sumpfdotterblumen, Sumpfvergißmeinicht, Sumpfbinse, Wollgras, Tannenwedel) haben auch Einzug
gehalten und werden in der nächsten Zeit noch von weiteren pflanzlichen Ansiedlern verstärkt werden -> Herr
und Frau Frosch & Kröte und Insekten aller Art, Vögel zum Trinken und Baden können kommen ...

Leider ist aber die Topographie unseres Grundstücks generell nicht eben sondern +/- überall abfallend. Das
führt nun beim Teich dazu, daß sich die Uferlinie zwischen dem tiefsten Punkt im Süden und dem höchsten im
Norden um rund 20 cm unterscheidet.

Damit der Teich also nicht übergeht, kann ich ihn nur bis knapp unter die Obergrenze im Süden befüllen.

Aufgrund meiner 'Grabarbeiten' ist nun ein Teil, die Ostseite auf rund 20 - 30 cm recht steil geraten:

hier liegt obenauf der Sand, und dann gehts diese 20 - 30 cm senkrecht bergab, hier sieht man nun natürlich
vorerst Teichfolie und Kokosmatte.

Habt ihr Ideen, wie man mittelfristig diese Bereiche bestmöglich abdecken kann? Ich weiß, daß es da die Ufermatten
gibt, aber die erscheinen mir auch künstlich und eher störend ... ich denke mehr daran von unten her noch
ein paar Steine einzubringen (sind rundum sonst auch schon sehr viele vorhanden) um auf diesen von unten
her anzupflanzen bzw. von oben her, d. h. dem eigentlichen Ufer wird ohnehin mit Kräutern & Gräsern angesäät.

Was meint ihr?

Vielen Dank und (und natürlich bin ich offen dafür Ratschläge anzunehmen, allein - wie bei so vielen Sachfragen
unterscheiden sich auch beim Thema Teiche die Meinungen immens).

Lg,

Christian

:: Unterwegs seit 1994: Reiseberichte von Christian und Silvia ::
 
  • AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    mach doch mal bilder und stell sie hier ein ;)
     
    AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    Verstehe ich das richtig, Du hast einen "schiefen" Teich gebaut?:confused:

    Gruß
    Stefan, der auch auf Bilder wartet...
     
  • AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    damit man sich vorstellen kann was bei dir verkleidet werden soll machen sich halt bilder besser

    hier rmal ein paar bilder von meinem teich

    von dem kokos zeugs rate ich dir aber ab, bei mir hat es keine 2 jahre gehalten dann lag es am teichgrund und eine größere säuberungsaktion stand an ;)
     

    Anhänge

    • 695-17.6.08-2.webp
      695-17.6.08-2.webp
      461,8 KB · Aufrufe: 158
    • 695-wasserfall.webp
      695-wasserfall.webp
      650,7 KB · Aufrufe: 148
    • 695-TeichStand22.4.08.webp
      695-TeichStand22.4.08.webp
      470,8 KB · Aufrufe: 163
    • 695-lampen3.webp
      695-lampen3.webp
      669,1 KB · Aufrufe: 122
  • AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    'Schiefer' Teich - nun ja - alles eine Folge der Gravitation - der Teich erstreckt sich auf rund 7 m in der Längsachse und in diesem Verlauf fällt das Gelände
    ab. Hab jetzt gestern den Wasserpegel mit Regenwasser fertig befüllt und als erste 'Besucher' zahlreiche Honigbienen (ein Nachbar hat 100 Bienenstöcke)
    beobachtet.

    Dadurch ergibt sich nun endgültig folgende Wasserlinie:
    rund 2 - 5 cm an der flachsten Stelle des umgebenden Uferrandes und besagte 15 - 20 cm am nördlichen Ende, wo das umgebende Gelände ansteigt; d. h. hier gibts
    einen auf rund 30 - 40 cm steil abfallenden Uferwall, da ich hier das Ufer (kleiner Fehler ;-)) steil abgegraben habe. Im Bereich des oberen Uferrandes
    sieht man nun eben teilweise die Kokosmatte. Diese kann auf gar keinen Fall abrutschen, da sie einen Meter breit ist, und am wasserfernen Rand gemeinsam mit
    dem schützenden Bauvlies und der Kautschukfolie fest ins Erdreich eingegraben worden ist. Verroten darf sie über ein paar Jahre durchaus aber unter dem
    Gemenge aus Sand und organischen Resten die von der Ufervegetation kommen werden.

    Aus heutiger Sicht stelle ich mir vor mit meiner Ufervegetationsmischung (mitteleuropäische Gräser und krautige Pflanzen bis zum abfallenden Uferrand anzusäen und
    zu schauen, ob sich die Uferpflanzen etwas nach unten ausbreiten werden. Als zweites werde ich wohl von der Sumpfzone aus kaschierend bepflanzen, so daß
    die sichtbaren Teile der Folie mit dem Vlies darauf kaschiert werden.

    Insgesamt möchte ich aber mit der Bepflanzung eher defensiv verfahren, also lieber weniger als mehr Pflanzen einbringen, da der Teich eben im Wesentlichen
    sich selbst überlassen werden wird mit dem Ziel einer größtmöglichen Artenvielfalt aus Flora und Fauna 'Wohnraum' zu bieten.

    here we go - saludos,

    chri

    :: Unterwegs seit 1994: Reiseberichte von Christian und Silvia ::
     
    AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    Hola jardinero! Wo bleiben die Bilder?
    Könntest du nicht die tiefste Seite auffüllen, einfach mit Sand? Vielleicht geht das nicht 30 cm, aber 15 cm bestimmt!
     
  • AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    Ich heiß zwar nicht Thorsten, aber das sind Krebsscheren.

    Gruß
    Stefan
     
    AW: Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??

    richtig, dass sind Krebsscheren
    die überwintern am teichgrund und kommen im frühjahr wieder an die teichoberfläche und blühen sogar
    die werden auch nicht gepflanzt, die kommen frei schwimmend in den teich
    bei mir wachsen die wie verrückt und die fische fressen sie auch nicht
     
  • Zurück
    Oben Unten