- Registriert
- 31. März 2009
- Beiträge
- 15
Wie kaschiere ich einen steilen Uferübergang (ca. 10 - 20 cm) bestmöglich??
So, jetzt ist es soweit, der Teich ist (fast) fertig mit Regenwasser und etwas 'normalem' Wasser befüllt, die
ersten Pflanzen (Sumpfdotterblumen, Sumpfvergißmeinicht, Sumpfbinse, Wollgras, Tannenwedel) haben auch Einzug
gehalten und werden in der nächsten Zeit noch von weiteren pflanzlichen Ansiedlern verstärkt werden -> Herr
und Frau Frosch & Kröte und Insekten aller Art, Vögel zum Trinken und Baden können kommen ...
Leider ist aber die Topographie unseres Grundstücks generell nicht eben sondern +/- überall abfallend. Das
führt nun beim Teich dazu, daß sich die Uferlinie zwischen dem tiefsten Punkt im Süden und dem höchsten im
Norden um rund 20 cm unterscheidet.
Damit der Teich also nicht übergeht, kann ich ihn nur bis knapp unter die Obergrenze im Süden befüllen.
Aufgrund meiner 'Grabarbeiten' ist nun ein Teil, die Ostseite auf rund 20 - 30 cm recht steil geraten:
hier liegt obenauf der Sand, und dann gehts diese 20 - 30 cm senkrecht bergab, hier sieht man nun natürlich
vorerst Teichfolie und Kokosmatte.
Habt ihr Ideen, wie man mittelfristig diese Bereiche bestmöglich abdecken kann? Ich weiß, daß es da die Ufermatten
gibt, aber die erscheinen mir auch künstlich und eher störend ... ich denke mehr daran von unten her noch
ein paar Steine einzubringen (sind rundum sonst auch schon sehr viele vorhanden) um auf diesen von unten
her anzupflanzen bzw. von oben her, d. h. dem eigentlichen Ufer wird ohnehin mit Kräutern & Gräsern angesäät.
Was meint ihr?
Vielen Dank und (und natürlich bin ich offen dafür Ratschläge anzunehmen, allein - wie bei so vielen Sachfragen
unterscheiden sich auch beim Thema Teiche die Meinungen immens).
Lg,
Christian
:: Unterwegs seit 1994: Reiseberichte von Christian und Silvia ::
So, jetzt ist es soweit, der Teich ist (fast) fertig mit Regenwasser und etwas 'normalem' Wasser befüllt, die
ersten Pflanzen (Sumpfdotterblumen, Sumpfvergißmeinicht, Sumpfbinse, Wollgras, Tannenwedel) haben auch Einzug
gehalten und werden in der nächsten Zeit noch von weiteren pflanzlichen Ansiedlern verstärkt werden -> Herr
und Frau Frosch & Kröte und Insekten aller Art, Vögel zum Trinken und Baden können kommen ...
Leider ist aber die Topographie unseres Grundstücks generell nicht eben sondern +/- überall abfallend. Das
führt nun beim Teich dazu, daß sich die Uferlinie zwischen dem tiefsten Punkt im Süden und dem höchsten im
Norden um rund 20 cm unterscheidet.
Damit der Teich also nicht übergeht, kann ich ihn nur bis knapp unter die Obergrenze im Süden befüllen.
Aufgrund meiner 'Grabarbeiten' ist nun ein Teil, die Ostseite auf rund 20 - 30 cm recht steil geraten:
hier liegt obenauf der Sand, und dann gehts diese 20 - 30 cm senkrecht bergab, hier sieht man nun natürlich
vorerst Teichfolie und Kokosmatte.
Habt ihr Ideen, wie man mittelfristig diese Bereiche bestmöglich abdecken kann? Ich weiß, daß es da die Ufermatten
gibt, aber die erscheinen mir auch künstlich und eher störend ... ich denke mehr daran von unten her noch
ein paar Steine einzubringen (sind rundum sonst auch schon sehr viele vorhanden) um auf diesen von unten
her anzupflanzen bzw. von oben her, d. h. dem eigentlichen Ufer wird ohnehin mit Kräutern & Gräsern angesäät.
Was meint ihr?
Vielen Dank und (und natürlich bin ich offen dafür Ratschläge anzunehmen, allein - wie bei so vielen Sachfragen
unterscheiden sich auch beim Thema Teiche die Meinungen immens).
Lg,
Christian
:: Unterwegs seit 1994: Reiseberichte von Christian und Silvia ::