Bougeainvillea überwintern

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.835
Ort
Schweizer Mittelland
Es heisst ja, man soll eine Bougeainvillea zwischen 10 - 15 Grad und hell überwintern. Das kann ich leider nicht bieten. Das kühlste ist ja noch der Estrich oder der Keller, beides aber nicht besonders hell.

Was ist besser? Im Wohnzimmer hell, aber zu warm oder im Keller / Estrich kühl, aber zu dunkel?
 
  • Bei mir ist es auch kalt im Abstellraum, so 5 - 10 Grad und nicht sehr hell. Das klappt ganz gut. Ich schneide sie immer einigermaßen zurück im Herbst beim einräumen. Im Frühling dann noch stärker. Sie treiben wieder schön aus und blühen auch kräftig. Die sind schon mindestens 20 Jahre alt, also schon alte Stöcke. Ich topfe sie jedes Jahr im Frühling um und fange schon oft im März an sie flüssig zu düngen. Im Mai wenn sie rauskommen topfe ich sie erst um und dünge weiter flüssig, damit sie schön blühen. Wenn Du sie zu warm stellst bekommen sie Schädlinge, das Problem habe ich so nicht.
     

    Anhänge

    • Bougenvillea   0121.webp
      Bougenvillea 0121.webp
      578,4 KB · Aufrufe: 14
    • Bougenvillea1016.webp
      Bougenvillea1016.webp
      400,5 KB · Aufrufe: 14
    • Bougenvillea   1623.webp
      Bougenvillea 1623.webp
      728,3 KB · Aufrufe: 13
    • Bougenvillea    0424.webp
      Bougenvillea 0424.webp
      418,4 KB · Aufrufe: 15
  • Wie die subtropische Bougainvillea überwintert werden kann, hängt von der Art ab.



    Ob die Pflanze bei Überwinterungsbeginn noch Blüten trägt, spielt keine Rolle – hier hat der Erhalt der Pflanze Vorrang – das gilt für alle Sorten.



    Die Bougainvillea glabra, erkennbar an den violetten Blüten in diversen Nuancen, kann warm und kalt durch die lichtarme Zeit gebracht werden.
    

Es sind übrigens die Hochblätter – wie auch beim Weihnachtsstern - die die unscheinbaren Blüten umgeben, für die Pracht sorgen und Insekten anlocken.


    Die Glabra lässt sich sehr gut kühl +3° bis +5° überwintern und verliert dabei auch die Blätter, weshalb sie auch dunkel untergestellt werden kann.

    Zuvor sollten die Seitentriebe zurückgeschnitten werden, was auch den Platzbedarf verringert.

    Wichtig dabei ist, dass nicht gegossen wird (nur nicht völlig austrocknen lassen) und die Temperatur nicht unter die Frostgrenze sinkt.

    Im Frühjahr treibt sie mit zunehmenden Licht wieder aus. Sie sollte erst rausgestellt werden, wenn für mehrere Tage Frostfreiheit angesagt wurde und gegebenenfalls über Nacht reingeholt werden.



    Bei der „warmen“ Überwinterungen, vor allem für die Bougainvillea spectabilis und peruviana – erkennbar an Blüten in Gelb, Orange, Pink, Purpur, Rot und Weiß, sollte die Temperatur nicht unter +12° sinken – Doch ich lasse meine immer bis kurz vor Frost (+3°- +4°) geschützt auf der Terrasse stehen, was zu etwas Laubfall führt.

    Mein Lesezeichen: Bougainvillea überwintern
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, dann muss ich wohl ein Foto machen und hoffen, dass jemand von euch sagen kann, was für eine Bougeainvillea ich habe. Ich vermute Glabra, da es ganz viele pinke Blüten hat, aber nicht so viel verschiedene Farbnuancen. Das wäre praktisch, dann kann ich sie auf dem Estrich überwintern. Etwas Licht hat es da schon.

    Foto reiche ich später nach, wenn ich wieder zuhause bin.
     
  • Nachtrag: Die KI bei Tante Gockel schreibt folgendes:

    Man unterscheidet Bougainvillea glabra und Bougainvillea spectabilis anhand ihrer Blütenröhren und Hochblätter, wobei die glabra fünfeckige, kurze und die spectabilis abgerundete, längere hat, sowie an ihrer Überwinterung: die glabra ist robuster und verträgt kühlere Temperaturen (ca. 6–12 °C), während die spectabilis eine mildere Überwinterung bei mindestens 10 °C benötigt.

    Von daher vermute ich eine Glabra bei mir, ich habe ihre Blüten als fünfeckig und eher kurz in Einnerung. Ich schaue heute Abend dann noch nach.
     
  • Zurück
    Oben Unten