Kirschlorbeer-Blüte im September

Pluto

0
Registriert
07. Mai 2007
Beiträge
631
Ort
südl. Niedersachsen
Hier hatte wohl vor etwa 4 Jahren ein Vogel den Kern eines Kirschlorbeers in einem wilden Bereich des Gartens unverdaut ausgeschieden. Den Sämling hatte ich wachsen lassen und dieses Jahr kam er erstmals zur Blüte. Jedoch nicht zur üblichen Blütezeit um den Mai herum, sondern jetzt:
Krischlorber blüht 20250910.webp

Die Blüten begannen sich etwa ab dem 2. August zu öffnen, jetzt sind sie zur Hälfte verblüht. Bis zum 9. September haben die Blüten noch einen süßlichen Duft verbreitet, dessen Intensität den Duft der danebenstehenden Engelstrompeten überdeckt hat. Dadurch wurden in der Nacht zahlreiche Buchsbaumzünsler angelockt, was weniger schön ist. Danach habe ich keinen weit reichenden Duft mehr bemerkt. Jetzt riechen die Blüten am Tag eher wie Scheuerpulver, wie ich den den Geruch von einem Spierstrauch hier im Garten empfinde.

Apropos Spierstrauch: Ich hatte Anfang August einen Spierstrauch größtenteils tief zurückgeschnitten. An den stehengelassenen Trieben hat sich ebenfalls eine Blüte gebildet:
Spierstrauch blüht 20250910.webp

Ebenso an mehreren Zieräpfeln:
Zierapfel blüht 20250910.webp

Vereinzelte Blüten an Spierstrauch und Zierapfel habe ich hier in der Vergangenheit schon häufiger im Herbst beobachtet. Die Vollblüte des Kirschlorbeers wundert mich aber. Kommt es häufiger vor, dass dessen erste Blüte zur falschen Jahreszeit auftritt, oder gibt es Sorten, die so spät blühen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sieht aus wie Prunus lauracerasus ´Zabeliana´.
    Die erste Blüte so spät im Jahr finde ich erstaunlich.

    Nachblüten hatte ich hier im letzten Jahr bei Zierapfel, Türken-Mohn und Pfingstrose.
    Vielleicht auch ein Anlass für einen eigenen Nachblüte-Thread ? :unsure: Habe nur leider keine Fotos gemacht.....
     
  • Ich verlinke mal, damit man deinen neuen Thread auch findet.

     
  • Die Vollblüte des Kirschlorbeers
    Wenn das die gleiche Sorte ist wie die, die zur Zeit bei mir nachblüht, so hast du es jetzt nicht mit Vollblüte zu tun. In den 13 Jahren, die ich bisher in diesem Garten zu tun habe, war die Hauptblüte noch nie so stark wie dieses Jahr und die Nachblüte fällt entsprechend lebhafter aus als die Hauptblüte in den meisten anderen Jahren. Die Nachblüte als solche ist bei dieser Sorte normal, fällt nur nicht jedes Jahr gleich lebhaft aus.

    Die hiesigen 3 Kirschlorbeersorten stammen noch aus Zeiten meines Vaters, daher kenne ich keine Namen. Hier
    duftet jetzt diese:
    25blmn125.webp

    aber ich würde sie niemals verdächtigen, dass speziell sie Buchsbaumzünsler in den Garten lockt. Von diesen Faltern hatte ich letztes Jahr eine Menge und zwar auf völlig unterschiedlichen Blüten (weiß grad nicht, ob ich die Fotoserie evt. bei "Schmetterlinge im Garten" gepostet habe) im hinteren Garten; die Kirschlorbeeren stehen aber an der Vorderseite, da war mit den Faltern nix Auffälliges los. Dieses Jahr sind es weniger Falter, aber wiederum auf allen möglichen Blütenpflanzen.

    Ach ja, Spierstrauch: hab ich hier auch, und auch der macht jedes Jahr immer mal eine Nachblüte, die aber nie aus mehr als zweidrei Dolden besteht, genau wie auf deinem Foto.

    (Blöd, finde meine Fotos nicht, aber da Nachblüte für mich bisher kein Thema war, hab ich sie nicht entsprechend sortiert und müsste länger buddeln.)
     
  • Zurück
    Oben Unten