Madonnenlilie, wer hat sie schon?

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
5.256
Ort
Im Hessenland
Ich habe mir heute eine Zwiebel der Madonnenlilie gegönnt. Angeblich kommt sie besser mit trockenen Gegebenheiten zurecht, als ihre anderen Verwandten.
Ich könnte sie jetzt an ihren zugedachten Standort setzen und auf natürliche Vermehrung hoffen. Eine allein ist ja etwas mickrig, sie war mir allerdings zu teuer, um gleich 10 Stück zu kaufen. Hat jemand Erfahrung, ob das klappt und wie schnell?

Auf der anderen Seite könnte ich sie jetzt im Keller einlagern und im Frühjahr die Einzelschuppen vor ziehen. Quasi so ähnlich wie Knoblauch. Hat auch das schon mal Jemand gemacht? Geht das gut?

Vielen Dank!
 
  • Ich hab sie Plural:-) ) schon seit vielen Jahren.
    Mit der Pflanzung- wie du bereits festgestellt hast - in eher trockenem, kargen Boden (bei mir wächst sie im Kiesbeet) - musst du dich, wenn es überhaupt noch gelingen sollte, beeeilen: gehört eigentlich bereits im August gesetzt.
    Und - auf keinen Fall zu tief, wie sonst bei bei Zwiebelpflanzungen empfohlen sondern nur so ca. 2-3 +cm unter die Erde.
    Wenn alles klappt, dann treibt sie noch im Herbst ihre Blätter aus.
    Mit einzelnen Schuppen hab ich keine Erfahrung.
    Zu viele Zwiebeln würde ich mir aktuell nicht (mehr) kaufen:
    1. fast zu spät
    2. der zugesagte Standort muss wirklich gesucht werden.

    Wünsch trotzdem viel Erfolg(y)
     
    Doch, ich hatte schon Madonnenlilien, fand den Duft grandios, wollte sie für immer im Terrassentopf haben, aber
    den Plan hat ein irrwitziges Geschwader an Lilienhähnchen zunichte gemacht. Eine halbe Million dieser Mistviecher abzusammeln war einfach keine Option. Da der jämmerliche Anblick der Pflanzen in keinem Verhältnis zum Duft stand, gab es hier jahrelang keinerlei Lilien mehr.

    Bis vorletztes Jahr. Da konnte ich nicht länger widerstehen und kaufte Zwiebeln, wenn auch diesmal keine Madonnenlilien, sondern 'gewöhnliche' orientalische. Die blühten letztes Jahr zunächst gut, doch die Lilienhähnchen fraßen wieder alles kurz und klein. Zu meiner Überraschung trieben die Zwiebeln dieses Jahr wieder ordentlich aus - und diesmal kannte ich keine Gnade: gleich das erste Lilienhähnchen wurde mit Insektengift behandelt. Alle Pflanzen ein einziges Mal eingesprüht ... diesen Sommer hatte ich tadellose Blüten und traue mich jetzt auch wieder an Madonnenlilien. Es geht aber nur mit rabiaten Maßnahmen. (Und mir soll bitte keiner was von Kaffeesatz et al. erzählen, dann werd ich grantig!)

    Im Pflanztopf befindet sich gewöhnliche Erde für Terrassenpflanzen. Scheint ihnen zu gefallen. Gegossen wurden sie nach Laune, sie waren da nicht zimperlich. Da ich die Zwiebeln weder letztes noch dieses Jahr ausgegraben habe, kann ich nicht sagen, was die da im Topf so machen. Über Winter standen sie einfach weiter auf der Terrasse und wurden nicht gegossen.
     
  • Nein, ich auch nicht- bin kein Lilienfan…
    Ich bin ein Fan von Duftpflanzen. Ob das bei der Lilie zu aufdringlich wird, muss ich abwarten. Umsetzen ist ja bei Zwiebelgewächsen unproblematisch.
    „Zu Hause“, also im anderen Garten steht eine normale Lilie relativ nah an der Terrasse. Da bin ich immer am Schwanken. Finde ich das jetzt gut, oder eher nicht so?
     
    Ich bin ein Fan von Duftpflanzen. Ob das bei der Lilie zu aufdringlich wird, muss ich abwarten.
    Duftpflanzen, genau. Ich auch. Und ja, ein bisschen Abstand zur Sitzgelegenheit im Garten ist ratsam. Daher auch meine Topfhaltung, so lassen sich die Lilien leicht versetzen, wenn's zuviel wird.

    Übrigens verändert sich der Duft auch im Laufe der Blühzeit. Junge Blüten kann man eigentlich überall hinstellen, aber im Lauf der Blühtage kann es schon etwas kritischer werden.
     
    Mit der Pflanzung- wie du bereits festgestellt hast - in eher trockenem, kargen Boden (bei mir wächst sie im Kiesbeet) - musst du dich, wenn es überhaupt noch gelingen sollte, beeeilen: gehört eigentlich bereits im August gesetzt.
    Das genau war der Grund, warum ich sie ausgesucht habe. Der Garten muss/soll weitestgehend „giessfrei“ sein und trotzdem ansprechend blühen.
    Vermehren sich die Lilien bei Dir denn?
     
    Ich hatte früher viel Lilien im Garten, aber die Pflege ist doch sehr aufwendig - v.a. das Ablesen der - wie von Rosabel genannten Lilienhähnchen ( die uns heuer allerding, warum auch immer verschont haben).
    Hab nur noch Madonnenlilie, Türkenbund, Krötenlilie und die, die mir mein Mann geschenkt hat und die unter "Wassertropfen" gezeigt hatte.
     
  • Das genau war der Grund, warum ich sie ausgesucht habe. Der Garten muss/soll weitestgehend „giessfrei“ sein und trotzdem ansprechend blühen.
    Vermehren sich die Lilien bei Dir denn?
    Dazu müsste ich sie aus dem Boden nehmen, die Brutzwiebeln abnehmen..... ist mir zu anstrengend; ich kauf lieber Zwiebel nach.

    Heuer haben sie ein wenig gemickert - trotz Kiesbeet und trockenem Standort: es hat hier einfach zu viel und zu lange hintereinander geregnet.
    Vielleicht findest du einen auch gegen Regen geschützten Standort.
     
  • Jetzt hab ich eine Stunde und länger gesucht, um das verdammte Foto zu finden, auf dem die Fraßschäden durch die Lilienhähnchen zu sehen sind, damit du eine Vorstellung bekommst, auf was du dich eventuell einlässt ... bah ... nix!, dabei hab ich das Foto doch erst vor wenigen Tagen zufällig gefunden, als ich was anderes suchte ... :verrueckt:

    A propos Duftpflanzen: hast du es schon mal mit Sterngladiolen versucht?
     
    Da die Pflanze schon gekauft ist, wird sie auch gesetzt. 😝 Rausmachen geht immer.
    Ich bin da aber zuversichtlich. Die Lilie, die „im anderen Garten“ steht, hatte noch nie Lilienhähnchen. Seit ca. 10 Jahren. Und das ist grad mal 5km weit weg….
     
  • Zurück
    Oben Unten