Wie Zisterne nutzen bei Neubau

Warum immer darauf negativ rumreiten - denn ist wie bei allem, für den einen ist etwas sinnvoll, für den anderen nicht.
Ich würde nicht mal den Preis einer Zisterne in Kauf nehmen, also wenn die Regenfallrohre einfach in IBC leiten mit Überlauf zum Sickerschacht und das Geld der Zisterne usw. lieber in einen Brunnen investieren.

Brunnen oder auch Versickerung geht nicht immer. Ggf auch per Vorgabe…
 
  • Ja, dass jemand nach Vorgaben vor Ort fragt, ist hoffe selbsterklärend.
    Bei und ist z.B. ein Sickerschacht auch nur möglich, sofern selbst und Nachbarn dabei nicht absaufen (siehst aber erst hinterher). Auch wäre eine x-beliebige Wassersammelstelle als Zisterne möglich, muss nur frostsicher und fest verankert sein (kannst somit auch einen IBC in den frostsicheren Keller schrauben).
    Sprich man will damit ja eh nur Gebühren einsparen und der Witz an einer Zisterne ist aber, man zahlst dennoch weniger, wenn nur das Regenwasser durch die volle Zisterne läuft (also Thema Hochwasserschutz der Kanal auch noch voll belastet wird), hingegen beim Sickerschacht Kosten für Zisterne und Gebühren einsparst (aber Thema Hochwasserschutz der Kanal nicht belastet wird).

    8 qm = 8 Quadratmeter – 8 m3 = 8 Kubikmeter
    Hmm, denke den Schreibfehler hat jeder verstanden ...
     
  • Du willst Dir 2-3 TW-Außenwasserhähne installieren. Und für was soll dann das RW sein?
    Naja der ursprüngliche Plan war, dass ich 2-3 Außenwasserhähne habe und dort Regenwasser rauskommt zur Bewässerung und co. Wenn die Zisterne leer ist, soll eben Trinkwasser aus den Hähnen kommen.
    Aber das scheint zu komplex zu sein? Oder ist das umsetzbar?

    Deswegen kam ich auf die Alternative, die Außenwasserhähne mit Frischwasser zu bedienen und die Zisterne halt separat. Die obere Lösung wäre mit wie gesagt lieber, aber irgendwie wird mir davon abgeraten. Habe aber die konkreten Nachteile noch nicht verstanden.

    Je mehr ich lese desto verwirrter bin ich gerade :confused:
     
  • Trinkwasser und Regenwasser sind nicht zu vermischen. Daher der Vorschlag die TW Hähne vom Haus gespeist, auch für kleine Mengen zu nutzen. Zisterne nur für Bewässerung.
     
    Wenn du deinen Hahn mit Regenwasser speist, bleibt ab der Anschlusstelle bis zum Hahn eine gewisse Menge an Wasser stehen, bis zur nächsten Benutzung.
    Hast du nun zusätzlich einen Anschluss für Trinkwasser am selben Hahn, den du in regenarmen Zeiten benutzt, muss sichergestellt sein, dass keine Keime, Bakterien, etc. in die Trinkwasserrohre „zurück kriechen“. Oder von da ins allgemeine Trinkwassernetz.
    Diese Trennung so zu gewährleisten, dass der Gesetzgeber damit zufrieden ist, ist aufwendig und teuer. Macht so wenig Sinn.
    Gieß deinen Garten mit der Zisterne und falls nötig, mit Trinkwasser aus dem Hahn. Separat. Dafür wurde der Gartenschlauch erfunden! 🤓
     
    Naja der ursprüngliche Plan war, dass ich 2-3 Außenwasserhähne habe und dort Regenwasser rauskommt zur Bewässerung und co. Wenn die Zisterne leer ist, soll eben Trinkwasser aus den Hähnen kommen.
    Aber das scheint zu komplex zu sein? Oder ist das umsetzbar?
    So nicht.

    Aber absoluter Standard und einfachst zu realisieren ist ein Anlage, bei der alle Hähne aus der Zisterne beschickt werden. Solange da RW drin ist, mit RW. Geht das zur Neige, wird TW über den freien Zulauf in die Zisterne eingespeist.

    Da ist nichts kompliziertes dran.
     
  • Zurück
    Oben Unten