Gartenbewässerung Equipmentfragen

Schnubbihh

Mitglied
Registriert
13. Apr. 2025
Beiträge
11
Hallo liebe Community,

ich habe mal ein paar (vielleicht recht doofe?) Fragen.
Ich habe in meine Beete bisher ein paar HDPE 32mm Rohre verlegt, dort wo ich später nicht mehr rankommen durch Pflasterung / Beton etc.
Nun möchte ich langsam die Bewässerung selbst angehen und bin etwas überfordert bei der Auswahl der Komponenten.
Konkret geht es mir um:
(1) Anschlussstück (T-Stück) für 32mm auf 32mm und den zusätzlichen Abzweig für ein Netafim Tropfrohr 17mm
(2) Anschlusstück 32mm HDPE auf Netafim Tropfrohr 17mm
Könnte mir jemand sagen, welches Bauteil ich da genau benötige, damit ich nichts falsches kaufe?

Außerdem überlege ich mir gerade wie meine Ventilbox am Ende aussehen kann. Ich habe eine Pumpe in der Zisterne die als Zulauf für den Ventilverteiler dient. Zusätzlich habe ich aber auch einen Zulauf von meinem Außenwasserhahn zum Ventilverteiler gelegt, den ich wahlweise in die Zisterne weiterleiten möchte (über ein zweites Rohr in die Zisterne) oder direkt auf die Bewässerung legen möchte. Wie sieht so eine Lösung aus und ist das überhaupt möglich? Kann ich einen Ventilverteiler mit zwei Zuläufen speisen oder gibt es da Probleme? (habe mal exemplarisch ein Bild angehängt)
 

Anhänge

  • Verteiler.webp
    Verteiler.webp
    80,8 KB · Aufrufe: 12
  • Servus
    Also wo fange ich an.
    Grundsätzlich gilt, es muss ausgeschlossen sein, dass Regenwasser und Wasser das in die Bewässerung gelangt ist, in das Ortswassersystem zurück gedrückt oder gesaugt werden kann.
    Ich würde die Nachspeisung der Zisterne mit Ortswasser im freien Einlauf in die Zisterne umsetzen.
    Eigentlich auch die einzige erlaubte Möglichkeit.
    Mit der Zisternenpumpe versorgst du dann den Verteiler.
    Wenn du Magnetventile auch für andere Stränge ausser Regner/ Tropferkreise verwenden willst, denke daran das du diese Ventile dann immer händisch ansteuern musst.
    Z,b Wasserentnahme an einer Zapfstelle für die Gießkanne.
    Ich würde diese Stränge nicht über ein Ventil schalten.
    Zu den Übergängen.
    Du brauchst Klemmverbinder für PE-32 die an einem oder zwei Enden (T-Stück) ein IG 1/2“ haben.
    In diese schraubst du Klemmverschraubungen für Tropfrohr mit 1/2“ AG.
     
  • Ich würde die Nachspeisung der Zisterne mit Ortswasser im freien Einlauf in die Zisterne umsetzen.
    Eigentlich auch die einzige erlaubte Möglichkeit.
    Mit der Zisternenpumpe versorgst du dann den Verteiler.
    Ein zusätzlicher großer Vorteil von dieser Anordnung: Du kannst die Pumpenleistung und Verbraucher zueinander abstimmen. Bei mal Pumpe und mal Trinkwasser direkt hättest Du jedesmal andere Ausgangsdrücke im System.
     
  • Wenn du Magnetventile auch für andere Stränge ausser Regner/ Tropferkreise verwenden willst, denke daran das du diese Ventile dann immer händisch ansteuern musst.
    Z,b Wasserentnahme an einer Zapfstelle für die Gießkanne.
    Ich würde diese Stränge nicht über ein Ventil schalten.
    Darf ich fragen, warum? Idealerweise würde ich auch alle Zapfstellen über die Ventile steuern und ggf. sogar unter Dauerdruck lassen oder ist davon abzuraten?

    Zu den Übergängen.
    Du brauchst Klemmverbinder für PE-32 die an einem oder zwei Enden (T-Stück) ein IG 1/2“ haben.
    In diese schraubst du Klemmverschraubungen für Tropfrohr mit 1/2“ AG.
    Besten Dank. Habe jetzt diese hier gefunden:
    Es gibt aber auch welche, die direkt ohne Gewinde auf 20 bzw. 25mm reduzieren. Die passen dann aber nicht oder?
    Das heißt ich muss immer den Umweg über das Gewinde gehen?
     
    Das Tropfrohr hat 16 mm
    Diesen Durchmesser gibt es für herkömmliche Klemmverschraubungen nicht.
    Da du nicht schreibst wie du die Ventile ansteuern möchtest, kann ich dazu nichts sagen.
    Bei einer herkömmlichen Steuerung z.b. von Hunter oder Rainbird kann man ein Ventil nicht auf dauer öffnen.
    Da müsstest du dann das Ventil immer am Ventil selbst öffnen.
    Ob das Sinn macht.
     
  • Das Tropfrohr hat 16 mm
    Diesen Durchmesser gibt es für herkömmliche Klemmverschraubungen nicht.
    Da du nicht schreibst wie du die Ventile ansteuern möchtest, kann ich dazu nichts sagen.
    Bei einer herkömmlichen Steuerung z.b. von Hunter oder Rainbird kann man ein Ventil nicht auf dauer öffnen.
    Da müsstest du dann das Ventil immer am Ventil selbst öffnen.
    Ob das Sinn macht.

    Ich plane 24V Magnetventile von Hunter zu nutzen.
    Diese könnte ich dann ja per Handy oder Zeitsteuerung (Home Assistant) so ansteuern, dass meine Wasserentnahmestellen dann unter Druck sind, wenn ich sie brauche. Dafür brauche ich ja nicht manuell am Ventil rumstellen oder verstehe ich etwas falsch?
     
    Ja, wenn du eine eigene Steuerung, Home Assistent oder ähnliches nimmst, geht das.
    Wie weit du damit Beregnungsprogramme steuern kannst, weiß ich nicht. Vermutlich nur an welchem Tag, Startzeit und Laufzeit.
    Wenn das genügt passt das.
     
    Ich hab mich mit dem Thema mal beschäftigt und verworfen.

    PROBLEM: ICh bezweifle die dauerhafte Dichtigkeit der Systeme. Gerade wenn man auch an Mäuse und Ratten denkt.

    Läuft unterirdisch Waser aus bemerkt man es erst wenn es eigentlich viel zu spät ist. Entweder es sind "nur" die Pflanzen betroffen oder schlimmstenfalls große Wasserverluste.

    Ich habe eine andere Lösung gefunden, die nicht ganz so automatisiert ist aber in ihrer Einfachheit und Sicherheit unübertrefflich ist.

    Ich habe mehrere Schläuche oberirdisch verlegt oder nur über kurze Passagen unter Wegen unterirdisch. So sehe ich wenn etwas undicht ist.
    Ich schließe die Schläuche manuell je nach Bedarf an eine Zapfstelle an (Zisterne) und diese wird mit einer Pumpe verstärkt (Wasserdruck).
    Diese Hauptverbindung ist immer geschlossen außer wenn ich gieße (Sicherheit)
    Vor meinen beiden Gewächshäuser habe ich 500l Regenfässer die so befüllt werden. Die sind oben offen mit einem Klappdeckel den man schließen kann. Ich kann bei den Regenfässern mit 2 Gießkannen gleichzeitig eintauchen und bin so schneller als mit WAsserhahn.
    Andere Schläuche sind an Regner angeschlossen.
    ICh kann meinen 1000m Garten an jedem Ort mit Schlauch Regnern oder .... gießen ohne Kannen schleppen.

    Regenfass1.webp
     
    Hier ist auch nicht von Schläuchen die Rede, sondern von Rohren.
    Habe noch nie gehört das ein Wasserohr von Mäusen oder ähnlichen Lebewesen verletzt wurde.
     
  • Zurück
    Oben Unten