R-VAN oder HE-VAN?

wo du jetzt schon den Plan mit guter Überdeckung hast kannst du jetzt, ggf stellen mit 2 regnern zu einem machen. Ziel ist es die Kreise möglichst gleich groß zu machen.

Was schafft deine Pumpe nun?

Tropfschlauch mit dem verbrauch kannst du vergessen. Was soll rauskommen, wenn du 3,5 bar und über 2qbm förderst, jetzt mit deinem tropfschlauch max 4 bar und lächerlichen 140litern kommst!? Du kannst Max 8l Tropfer selbst stecken. Dann bist du bei 200 stk pro tropfkreis.

Das ist das los, wenn die Pumpe zu groß ist…

Shops findest du über die Suche.
 
  • Du meinst zusammenlegen von Stellen aus einem Kreis?

    Der Brunnen wird erst noch gebohrt, je nachdem wie tief es wird, wird dann die Pumpe für gekauft. Da aber der restliche Garten schon fertig gemacht wird, will die Verrohrung und Regner schon unterbringen, bevor der Rollrasen kommt.

    Ok, verstanden. Würdest du die Leitung für die Tropfer dann oberirdisch legen, damit man flexibel mit der Anzahl an Tropfern ist und auch noch nachrüsten/umstecken kann?

    Oder einfach die Beete mit über die Rasensprenger laufen lassen?

    Danke
     
    Genau, du hast stellen wo, nach Anleitung, 2 regner a 90 grad auf ihre teilfläche regnen. Im Zuge des gleichen Drucks im Kreis bei möglichst gleich großen Kreisen kannst du das zusammenfassen.

    Deine Tropfer sind im Moment komplett inkompatibel mit deiner rasenbewässerung!

    Logisch oberirdisch. So hast du die Möglichkeit der funktionskontrolle.
    Bei dir hilft auch nicht doppelt legen. Wahrscheinlich müsstest du doppelt legen, beide Seiten je 30cm Abstand zur Pflanze, und dann möglichst 200 Tropfer unterbringen.

    Lila ist am Rasen? Hellblau woanders??

    Halbiere mal den ersten Kreis und schau dass du den 1,7qbm Kreis aufteilen kannst. Irgendwo bei knapp über 1qbm pro Kreis ist es deutlich leichter.
     
  • Genau, du hast stellen wo, nach Anleitung, 2 regner a 90 grad auf ihre teilfläche regnen. Im Zuge des gleichen Drucks im Kreis bei möglichst gleich großen Kreisen kannst du das zusammenfassen.

    Das hab ich nicht ganz verstanden. Also soll ich zwei 90° Regner verschiedener Kreise jetzt zu einem 180° Regner abändern und dem einen von den beiden Kreisen zuordnen? Oder wenn die Kreise mit den zwei 90° Regnern jetzt in etwa gleich groß sind, so lassen?

    Lila ist am Rasen? Hellblau woanders??

    Lila ist in dem Bild der linke Tropfschlauch, hellblau der obere.

    Halbiere mal den ersten Kreis und schau dass du den 1,7qbm Kreis aufteilen kannst. Irgendwo bei knapp über 1qbm pro Kreis ist es deutlich leichter.

    Den ersten Kreis hab ich in zwei aufgeteilt (1 + 9) den dritten Kreis ebenso (3 + 8)
    1754424931952.webp


    BewässerungszoneFarbeRohrlänge [m]Verbrauch [m³/h]Anzahl Regner (HE-VAN)
    1grün281,24
    9lilablau280,94
    2orange40,61,25
    3gelb201,05
    8türkis240,73
    4rot40,81,23
    5pink43,51,23
    6lila10,14Tropfschlauch 25,4 m
    7hellblau70,16Tropfschlauch 30,8 m


    Deine Tropfer sind im Moment komplett inkompatibel mit deiner rasenbewässerung!

    Das heißt, jetzt bräuchte ich ca. 125 Tropfer 8 l/h, um auf ebenso ca. 1 m³/h zu kommen, um im gleichen Bereich wie für die Rasenbewässerung zu sein?

    Noch eine andere Frage, würdest du die Ringe versuchen gebogen zu legen oder mit 90° Winkeln arbeiten oder es Plazabhängig machen?

    Danke und LG Fabian
     
  • Das hab ich nicht ganz verstanden. Also soll ich zwei 90° Regner verschiedener Kreise jetzt zu einem 180° Regner abändern und dem einen von den beiden Kreisen zuordnen?
    Genau. Wenn du in ein 200liter Fenster kommst, wo alle Kreise gleich sind, wäre super.
     
  • Genau. Wenn du in ein 200liter Fenster kommst, wo alle Kreise gleich sind, wäre super.

    Soo hier nochmal der aktuelle Plan mit 200-300 L, weiter zusammen hab ich es nicht hinbekommen.
    Bei rot und pink hab ich die 2x 90 °C nicht wegbekommen, weil die auch unterschiedlich weit regnen sollen.

    Passt das so?


    1754468994393.webp


    BewässerungszoneFarbeRohrlänge [m]Verbrauch [m³/h]Anzahl Regner (HE-VAN)
    1grün321,34
    2gelb2814
    3rot401,23
    4pink441,23
    5türkis2814
    8grün331,34
    7Tropfer-1125
    8Tropfer-1125
    9----

    Bogen legen.

    Abgang 2m vor dem Scheitel legen. System heißt flex Rohr.

    Was meinst du mit Abgang? Abgang zum Regner? Also würdest du die Bögen mit dem Flexrohr ausführen im Boden oder das Flexrohr nur für den Anschluss and die Ventilbox.

    Ich würde für in den Boden die LDPE Rohre in 32 mm nehmen, diese sind doch einfacher im Bogen zu verlegen? Dann jeweils vom LDPE Rohr mit T Stück zum Regner?

    Würdest du die Ventile in einer Box in den Boden legen oder an die Hauswand montieren?

    LG
     
    Ich schreib hier mal ein bisschen mit.
    Ich würde die Versorgungsleitung PE-32 mit min. 10 Bar Druckbelastung nehmen.
    Dieses Rohr kann man noch gut mit einem Radius von 70 cm um die Ecke legen.
    Die ganze Leitung mit einem Abstand von ca. 40-50 cm je nach Möglichkeit
    von den Regner entfernt legen.
    Mit Anbohrschellen und Flexrohr dann weiter zum Regner oder Aufsteigergehäuse.
    Ob Box oder Wand nach den Gegebenheiten.
    Vorteil Box : Eigentlich keine.😉
    Vorteil Wand: Gut Zugänglich, Trockener Ort.
    Nachteil: Du musst mit dem Zulaufrohr in die Hütte hinein und mit allen Kreisrohren wieder hinaus.
    Ohne Verwendung von 90 Grad Verbindern wird das vermutlich nicht abgehen.
    Die könnten unter Umständen einiges an Druckverlust bringen.
     
    In dem Fall hätte die Box den Vorteil, dass du die Rohre ohne 90 Grad Verbinder hinein und hinaus bringst.
    Vorausgesetzt du platzierst sie gut.
     
  • Das könnte so oder so aussehen.
    Wie du siehst, bei mehr Ventilen bleiben manchmal 90 Grad Verbinder trotzdem nicht aus
     

    Anhänge

    • IMG_6806.webp
      IMG_6806.webp
      617,5 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_3499.webp
      IMG_3499.webp
      247,6 KB · Aufrufe: 13
  • Ich schreib hier mal ein bisschen mit.
    Danke :)

    Ich würde die Versorgungsleitung PE-32 mit min. 10 Bar Druckbelastung nehmen.
    Dieses Rohr kann man noch gut mit einem Radius von 70 cm um die Ecke legen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe sind die harten PE-HD Rohre bis 10 bar und die etwas formabreren PE-LD Rohre bis 6 bar? Die Versorgungsleitung von Pumpe zur Verteilung und zu den Zapfstellen würde ich mit den HD ausführen und die Versorgungsleitung zu den Regnern mit LD oder meintest du diese auch in HD?

    Wenn ich den pinken und roten Kreis z.B. in einem Graben legen will muss ich entweder mit 90° Winkeln arbeiten oder ich führe sie beide parallel über die komplette breite aus, ist dann natürlich Verschwendung von Schlauch und mehr Rohrlänge, also auch wieder Druckverlust, dann könnte ich auch gleich die Winkel nehmen?

    In dem Fall hätte die Box den Vorteil, dass du die Rohre ohne 90 Grad Verbinder hinein und hinaus bringst.
    Vorausgesetzt du platzierst sie gut.

    Das sollte sogar evtl. funktionieren, wenn ich die Box richtig platziere :D... An der Wand sähen 9 Zonen auch bestimmt seltsam aus. Zumal es keine Hütte wäre sondern die Haus Außenwand dann neben der Wärmepumpe oder so.
     
    Spricht für die Box
    Die neun Ventile passen wie auf meinem Bild, in die Jumbo Box
    Das HD Rohr empfehle ich weil es eine größere Wandstärke hat.
    Hält einen Spatenstich mal besser aus.
    Bei PE-32 Rohr hält sich der Druckverlust sehr in Grenzen.
    Bei 100 m und 1,5 m3/h ca. 0,1 Bar.
    Das kannst du vergessen.
    Das Problem sind die 90 Grad Verbinder, falls es bei dir mit dem Druck eng ist.
     
    Da ich die Pumpe ja noch nicht habe, könnte ich mich auf den Verlust einstellen. Aber unnütz Energie verschwenden will ich ja auch nicht.

    Welchen Hersteller empfiehlt du für die Ventilbox, gibt ziemlich viele Jumbos 😂

    Ich hatte nur gelesen, dass die LD einfacher zu verlegen sind. Daher dachte ich die reichen und man macht sich das einfacher.

    Noch eine Frage, wenn ich das Wasser aus Zisterne und Brunnen nehmen möchte, wie kann ich das am besten lösen. Brunnen in die Zisterne einfüllen lassen, wenn diese leer und dann aus der Zisterne in die Bewässerung pumpen? Die Zapfstellen sollen aber nur mit Brunnenwasser gespeist werden.
     
    Ventilkasten Green Jumbo eckig, GreenJumbo eckig, Masse: 810 x 590 x 415 mm mm, kompatibel mit Rain-Bird / Hunter Magnetventilen, Ventilbox vergleichbar zu VBA
    Ventilkasten Green Jumbo eckig, GreenJumbo eckig, Masse: 810 x 590 x 415 mm mm, kompatibel mit Rain-Bird / Hunter Magnetventilen, Ventilbox vergleichbar zu VBA
     
    Ich würde eine automatische Regelung machen.
    Mit Brunnenpumpe in die Zisterne. Die Pumpe über einen Niveau Schalter in der Zisterne schalten.
    Aber ehrlich.
    Welches Fassungsvermögen hat deine Zisterne. Vermutlich irgendwo zwischen 2 und 6 m3
    Bei zwei Bewässerungsdurchgängen ist die leer.
    Und wenn du häufiger bewässern musst kommt, weil kein Regen, auch nichts nach.
    Du brauchst aber eine zweite Pumpe.
    Ob sich das rechnet.
    Ich würde die Bewässerung nur über die Brunnenpumpe betreiben.
    Vielleicht ein kleines Pümpchen für einen Gartenschlauch aus der Zisterne
     
    Was mir gerade einfällt.
    Du hast noch keine Pumpe aber einen Brunnen.
    War der schon mal in Betrieb?
    Wenn ja, mit welcher Pumpe?
    Ich habe leider nicht alles von dir gelesen, daher frage ich mal nach.
     
    Sorry, hab jetzt alles noch mal gelesen.
    Wir waren ja schon bei einer Pumpenempfehlung.😉
     
  • Zurück
    Oben Unten