Balkonkraftwerk Speicher

  • Ich meine, es sind max. 800, die ERZEUGT werden dürfen.

    Ich meine, es dürfen max. 800 W eingespeist werden. Daher auch die Anhebung von 600 auf 800 W im letzten Jahr.
    Wird mehr erzeugt, wandert das Strom-Plus in den Speicher. So würde das für mich Sinn machen und wird auch von den Anbietern so angegeben.
     
    Der Gewinn ist für mich der Eigenverbrauch. Den versuch ich halt so optimal wie möglich zu steuern. Letztes Jahr musste auch der Trockner ersetzt werden. Der alte hatte 2000W Leistung der neue 700W. Sind auch paar € im Jahr gespart an Strom.

    OK, das ist nachvollziehbar.
    Mein Vermieter konnte seine Stromrechnung mit einem BKW ohne Speicher im letzten Jahr um 600 € senken. Ich weiß aber nicht, ob er nicht auch insgesamt weniger Strom verbraucht hat.
     
  • Großverbraucher möglichst tagsüber in Betrieb nehmen, bringt in dem Fall schon sehr viel. In der Heizphase von WM, SpüMa, Herd, Ofen, etc. wird allerdings trotzdem Strom aus dem Netz gezogen. Das übersteigt die Kapazität des BKW.
     
  • Zurück
    Oben Unten