Balkonkraftwerk Speicher

Mach deine Rechnung auf! Die akkupreise nehmen sich nichts. Hab ich bei 10kwp eher die Chance den Akku zu laden, oder bei 1!?

Eine Mietwohnung wo 6 Module Platz haben ist schon interessant. Und da spielt auch noch der Vermieter mit…

Bei einer Wohnung würde ich genau 1 Modul installieren. Ich heize nicht mit Strom in einer Wohnung und für mehr als tv reichen auch 2 Module nicht.

Bei den kleinen Anlagen wurmt es nur die Leute nichts zu bekommen. Ansonsten na klar, ich verbrauche auch lieber pv Strom als netzbezug. Ich habe aber ab April spätestens tagsüber 0 netzbezug.
 
  • Hallo zusammen,

    schönes Thema, wenn auch schon 1 1/2 Jahre alt.

    Ich arbeite mich gerade tiefer in die Materie ein, weil ich ein Balkonkraftwerk mit Speicher installieren möchte.
    Das günstige Bundle enthält u.a. 2 bifaziale Module mit je 500 W auf der Vorderseite und 150 W auf der Rückseite.

    Für den 2.048 Wh-Speicher fragt Solakon 600 € ab.

    Spricht etwas Gravierendes dagegen, Kfz-Batterien zu nehmen ?
    Wenn nein, gibt es einen optimalen Kfz-Batterie-Typ (z.B. Gel) ?
    Wie errechne ich aus den Ah die gewünschten ungefähr 2.000 Wh ?

    Danke im Voraus für Eure Einschätzung.
     
    Spricht etwas Gravierendes dagegen, Kfz-Batterien zu nehmen ?
    Problem bei Autobatterien wird das Thema der Stromabgabe sein, denn je nach dem für was Du den Strom aus der Batterie nutzen willst, brauchst Du mal mehr oder weniger Saft und das sollte die Batterie im besten Fall auch liefern können.
    Besonders wenn starke Verbraucher wie ein Fön oder Wasserkocher betrieben werden sollen.

    Und wie steuerst Du, dass die Batterie nicht dauerhaft geladen wird, wenn sie voll ist? Überladungen sind nicht schön und je nach dem wo so eine Batterie steht, könnte die Umgebungsluft schon recht warm sein und ggf. Überhitzungen begünstigen.
     
  • Bei einem Balkonkraftwerk brauchst du überhaupt keinen Speicher! Das frisst dir der laufende Verbrauch des Hauses sofort weg! Da gibt es schlicht und einfach nichts zu speichern!
     
  • Doch gibt es aber so wenig das ein Speicher sich im leben nicht rechnet oder jemals voll wird.

    PS: Kommt natürlich auf die größe des Hauses und/oder der laufenden Verbraucher an.
     
    Die Installation aussenrum, sprich am Übergabepunkt um Einspeisung und hausverbrauch zu messen kostet zusätzlich und muss auch kompatibel sein. Da sind echte Anlagen klar im Vorteil. Den gepufferten Ertrag, gleichmäßig Haus stand by wird leichter zu bewerkstelligen sein.


    Ich habe glaube bei Anker gesehen, dass die Module direkt in den Speicher gehen. Das erleichtert sowas natürlich…
     
  • Problem bei Autobatterien wird das Thema der Stromabgabe sein, denn je nach dem für was Du den Strom aus der Batterie nutzen willst, brauchst Du mal mehr oder weniger Saft und das sollte die Batterie im besten Fall auch liefern können.
    Besonders wenn starke Verbraucher wie ein Fön oder Wasserkocher betrieben werden sollen.

    Und wie steuerst Du, dass die Batterie nicht dauerhaft geladen wird, wenn sie voll ist? Überladungen sind nicht schön und je nach dem wo so eine Batterie steht, könnte die Umgebungsluft schon recht warm sein und ggf. Überhitzungen begünstigen.

    Wird beides bei Verwendung eines Solarspeichers (z.B. Anker) durch den Wechselrichter geregelt ?
     
    Bei einem Balkonkraftwerk brauchst du überhaupt keinen Speicher! Das frisst dir der laufende Verbrauch des Hauses sofort weg! Da gibt es schlicht und einfach nichts zu speichern!

    Diesmal hoffe ich, dass Du nicht Recht hast.
    Warum werden, wenn es nichts zu speichern gäbe, die Kombinationen aus Modulen und Speicher dann angeboten ?
    Nur, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen ?
     
    Wird beides bei Verwendung eines Solarspeichers (z.B. Anker) durch den Wechselrichter geregelt ?
    Nein. Bei uns steht im Keller ein riesiger Schaltkasten, der das regelt. Allerdings für die große Dachanlage.
    Vor Installation derselben hatten wir ein Balkonkraftwerk, als Testlauf, installiert.
    Die Kapazität des BKW ist bei 800 Wattstunden gedeckelt. Selbst bei maximaler Ausbeute über 10 Stunden hättest du also eine Leistung von 8Kwh. In unserem 1-Personenhaushalt (Teilzeit-2-Personenhaushalt) beträgt der Durchschnittliche Verbrauch 7 bis 8 KWh, je nachdem, welche Großverbraucher laufen. Waschmaschine, Spülmaschine, etc.
    Die Grundlast (der Verbrauch, der entsteht, wenn überhaupt Niemand da ist, im Urlaub z.B.) beträgt 3 bis 4 KWh. Allein Kühlschränke, Internet, sorgen dafür.
     
    Doch gibt es aber so wenig das ein Speicher sich im leben nicht rechnet oder jemals voll wird.

    PS: Kommt natürlich auf die größe des Hauses und/oder der laufenden Verbraucher an.

    Ich werde unseren täglichen Verbrauch in den nächsten Tagen am Stromzähler kontrollieren.
    Viel läuft tagsüber nicht. Kühlschrank, 2 Notebooks und wenige Geräte im Standby.
     
  • Die Installation aussenrum, sprich am Übergabepunkt um Einspeisung und hausverbrauch zu messen kostet zusätzlich und muss auch kompatibel sein. Da sind echte Anlagen klar im Vorteil. Den gepufferten Ertrag, gleichmäßig Haus stand by wird leichter zu bewerkstelligen sein.

    Eine echte PV-Anlage ist hier nicht so einfach möglich, weil ich zur Miete wohne.

    Ich habe glaube bei Anker gesehen, dass die Module direkt in den Speicher gehen. Das erleichtert sowas natürlich…

    Das ist wohl bei dem erwähnten Angebot auch so, die Module werden direkt mit dem Growatt-Speicher verbunden.
    Anker scheint der Marktführer zu sein und auch etwas teurer als andere Hersteller.
     
  • Ich werde unseren täglichen Verbrauch in den nächsten Tagen am Stromzähler kontrollieren.
    Viel läuft tagsüber nicht. Kühlschrank, 2 Notebooks und wenige Geräte im Standby.
    Du würdest dich wundern….. Ladegeräte, die in der Steckdose bleiben, obwohl nicht geladen wird, Fernseher im Standby verbraucht fast so viel, als wenn er liefe, Digitalwecker, gedimmte Lampen…. Das ist jeweils zwar nicht der Rede wert, summiert sich aber.
    Wir haben das einen Winter lang mit einer „intelligenten“ Steckdose gemessen, um herauszufinden, wo der Strom eigentlich hingeht. Jeden einzelnen Verbraucher durchgemessen!
     
    Ich hab für meine Platte nur nen kleinen Wechselrichter mit 300W Leistung. Über den Daumen produziert der ~300kWh im Jahr und selber verbrauchen tue ich davon ~200kWh. Maximale direkte Sonnenstunden sind 8. Reduziert sich etwas weil so ein blöder Baum beim Nachbarn genau in die Morgensonne wächst.
     
    .....Vor Installation derselben hatten wir ein Balkonkraftwerk, als Testlauf, installiert.
    Die Kapazität des BKW ist bei 800 Wattstunden gedeckelt. Selbst bei maximaler Ausbeute über 10 Stunden hättest du also eine Leistung von 8Kwh......

    Mir geht es nur darum, möglichst keinen Strom dem E-Werk zu schenken.
    Ob sich die Kosten für den verhältnismäßig teuren Speicher rentieren, ist eine andere Sache und muss ich noch ermitteln.
     
    Du würdest dich wundern….. Ladegeräte, die in der Steckdose bleiben, obwohl nicht geladen wird, Fernseher im Standby verbraucht fast so viel, als wenn er liefe, Digitalwecker, gedimmte Lampen…. Das ist jeweils zwar nicht der Rede wert, summiert sich aber.
    Wir haben das einen Winter lang mit einer „intelligenten“ Steckdose gemessen, um herauszufinden, wo der Strom eigentlich hingeht. Jeden einzelnen Verbraucher durchgemessen!

    Die digitale Strommess-Steckdose liegt hier schon ;)
     
    Ich hab für meine Platte nur nen kleinen Wechselrichter mit 300W Leistung. Über den Daumen produziert der ~300kWh im Jahr und selber verbrauchen tue ich davon ~200kWh. Maximale direkte Sonnenstunden sind 8. Reduziert sich etwas weil so ein blöder Baum beim Nachbarn genau in die Morgensonne wächst.

    Das ist nicht viel Gewinn.
    Ich hoffe mit maximal 1.300 W bei Südost-Ausrichtung auf mehr Überschiss.
     
    Mir geht es nur darum, möglichst keinen Strom dem E-Werk zu schenken.
    Ob sich die Kosten für den verhältnismäßig teuren Speicher rentieren, ist eine andere Sache und muss ich noch ermitteln.

    0 Einspeisung kostet dich einfach nur Geld. Und das bei der kleinen Menge. WR mit Anker, nur einstecken und WR bis ladeende auf durchschnittlichen hausverbrauch (70-150watt) einstellen. Wenn Akku voll, dann einfach voll einspeisen von Überschuss.

    Billigste mit Max eigenverbrauch.

    Sinn dann den Akku bis zum Morgen leer bekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten