Spierstrauch zurückschneiden

Wenn ich das Gestrüpp jetzt noch tief herunterschneide, bilden sich im Sommer noch stabile neue Triebe, oder wachsen dann eher schwache lange Triebe und in kürze ist der Strauch wieder im gleichen Zustand?
Es war eher eine scherzhafte Umschreibung für „dann kann er eh weg“, wenn du ihn weder vom Wuchs, von der Blüte noch von der Größe her leiden kannst….🤓
 
  • Sorry, bei deiner handelt es sich um eine Rispenspiere, meine ist eine Brautspiere..
    Habe aber gelesen, wenn man die Brautspiere bis Johanni 24. Juni zurück schneidet, dann bilden sich neue Triebe, die dann im nächsten Jahr blühen.
    Schneidet man später - wie hier bei dir - dann gibts keine Blüten im nächsten Jahr.
    Und ja, die wird weiter unten geschnitten, du kannst aber ältere und abgestorbene Äste ganz unten rausschneiden, Äste die nach innen wachsen oder sich im Wege sind auch.
    Dann kommt in die Mitte mehr Licht rein und sie wächst buschiger..
    Und wenn ich das Foto vergrößere, so würde ich bis auf 30 cm mal runterschneiden - und dass die Geiltriebe bildet ist mir neu.
    Sind das nicht die neuen Triebe nach dem Schnitt? Die würd ich immer wieder abzwicken ab einer gewissen höhe.
    Dann verzweigt sich der Trieb und der Strauch wird buschiger.
     
    Und ja, die wird weiter unten geschnitten, du kannst aber ältere und abgestorbene Äste ganz unten rausschneiden, Äste die nach innen wachsen oder sich im Wege sind auch.
    Dann kommt in die Mitte mehr Licht rein und sie wächst buschiger..
    Und wenn ich das Foto vergrößere, so würde ich bis auf 30 cm mal runterschneiden - und dass die Geiltriebe bildet ist mir neu.
    Sind das nicht die neuen Triebe nach dem Schnitt? Die würd ich immer wieder abzwicken ab einer gewissen höhe.
    Dann verzweigt sich der Trieb und der Strauch wird buschiger.
    Ich habe mir den Strauch gestern genauer angeschaut. Zwei Triebe waren tot und bodennah abzubrechen. Ein dritter war völlig kahl aber nicht brüchig. Ich hatte offensichtlich schon manche Triebe weit zurückgeschnitten. Der Neuaustrieb dort war größtenteils unvorteilhaft:
    Spierstrauch öE alte Schnitte 20250725.webp
    Spierstrauch öE alte Schnitte 20250725b.webp

    Das lag vielleicht daran, dass ich nur einige ältere Triebe tief heruntergeschnitten und die noch erhaltenen zu wenig Licht an die geschnittenen Triebe gelassen hat oder es war die falsche Jahreszeit.

    Nach dem Herausbrechen der abgestorbenen Triebe ist in der Mitte eine Lücke entstanden:
    Spierstrauch öE Mitte 20250725.webp
    Da wird wohl auch kaum noch was austreiben.

    Geiltriebe ist vielleicht nicht das richtige Wort, aber der Strauch bildet nach Rückschnitt der gebogenen Triebe an den einigen Stellen senkrecht nach oben wachsende Triebe aus, die mich an die Wassertriebe auch Geiltriebe von Apfelbaumen erinnert:
    Spierstrauch öE Geiltriebe 20240320.webp

    Neue Seitentriebe bilden sich häufig im stumpfen Winkel und führen zu einem unschönen aussehen:
    2022:
    Spierstrauch öE 20220226.webp

    2023:
    Spierstrauch öE Seitenaustrieb 20230407.webp
    Auffällig ist hier der neue rotbraune Trieb vorn in der Mitte.

    Ich habe nun einige von den Seitentrieben entfernt und ein wenig ausgelichtet. Wenn ich aber alles wegschneide, was ungünstig und unschön gewachsen ist, bleibt nicht mehr viel übrig. Drum meine Fragen, wann und wo ich den Spierstrauch zurückschneiden sollte, um wieder eine vernünftige Form zu erhalten.
     
  • Schneide den Spierstrauch so wie ich den angezeichnet habe, oder noch weiter runter um 10cm/15cm und das gleich jetzt machen.
    Die Blüten kannst mal vernachlässigen, wichtiger ist einen schönen neuen Aufbau des Rispenspierstrauches zu erreichen...
    Dann machst du das Gras rundherum weg, dass eine schöne Baumscheibe entsteht, gießen bei Trockenheit und eventuell noch etwas Hornmehl einarbeiten.
    So würde ich vorgehen.
    Spierstrauch öE Seitenaustrieb 20230407.webp
     
  • Schneide den Spierstrauch so wie ich den angezeichnet habe, oder noch weiter runter um 10cm/15cm und das gleich jetzt machen.
    Danke für die Mühe. Das Bild ist aber von 2023. Einige der Triebe, insbesondere die dünnen, schräg nach Außen wachsenden sind nicht mehr da.

    Das ist das erste Mal, dass ich einen Busch so weit runterschneide. Deshalb habe ich da Bedenken, auch weil der Spierstrauch an prominenter Stelle steht.. Doch halt - Im Frühjahr hatte ich zwei Julianes Berberitzen ähnlich weit zurückgeschnitten. Wie sie sich danach entwickelt haben, ist mir aber unbekannt, denn schließlich habe ich sie doch ausgegraben und weggegeben.

    Ich frage mich immer, ob das was Landschaftsgärtner schneiden, das Bestmögliche oder Schnellstmögliche ist. Für mich sieht das häufig so aus, als hätte jemand schlicht alles auf einer Höhe abgeschnitten.

    Dann machst du das Gras rundherum weg, dass eine schöne Baumscheibe entsteht, gießen bei Trockenheit und eventuell noch etwas Hornmehl einarbeiten.
    Das "Gras" rundherum ist übrigens Laub vom Milchstern. Auf dem matschigen Bildausschnitt und ohne Blüten aber nicht zu erkennen. Der Strauch steht in einem kleinen Beet mit weißem und violettem Blaukissen. Hier ein weiterer matschiger Bildausschnitt vom Mai:
    Spierstrauch öE 20250510.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Mühe. Das Bild ist aber von 2023. Einige der Triebe, insbesondere die dünnen, schräg nach Außen wachsenden sind nicht mehr da.

    Das ist das erste Mal, dass ich einen Busch so weit runterschneide. Deshalb habe ich da Bedenken, auch weil der Spierstrauch an prominenter Stelle steht.. Doch halt - Im Frühjahr hatte ich zwei Julianes Berberitzen ähnlich weit zurückgeschnitten. Wie sie sich danach entwickelt haben, ist mir aber unbekannt, denn schließlich habe ich sie doch ausgegraben und weggegeben.

    Ich frage mich immer, ob das was Landschaftsgärtner schneiden, das Bestmögliche oder Schnellstmögliche ist. Für mich sieht das häufig so aus, als hätte jemand schlicht alles auf einer Höhe abgeschnitten.


    Das "Gras" rundherum ist übrigens Laub vom Milchstern. Auf dem matschigen Bildausschnitt und ohne Blüten aber nicht zu erkennen. Der Strauch steht in einem kleinen Beet mit weißem und violettem Blaukissen. Hier ein weiterer matschiger Bildausschnitt vom Mai:
    Anhang anzeigen 806691
    Ok, die Unterpflanzung sieht hübsch aus, aber nehmen den Spierstrauch auch Nährstoffe und Wasser weg.
    Ansonsten ist von meiner Seite eigentlich alles gesagt.
     
  • Zurück
    Oben Unten