Dünger bei Erbsenjungpflanzen und Generelle Tipps und Tricks

Erbsenneuling

Neuling
Registriert
25. Juli 2025
Beiträge
2
Hallo Zusammen!

Ich habe mir vorgenommen, meine erste Pflanze zu züchten und habe jetzt einige Erbsenjungpflanzen auf dem Balkon (siehe Foto).

Zusätzlich habe ich ein DIY Gerüst aus Schaschlik-Spießen gebaut, damit die Ranken was zu klettern haben.

Jetzt ist meine Frage: Sollte ich die Pflanze mit einem Gemüsedünger düngen oder lieber lassen?

Eine schnelle Googlesuche sagt mir, dass Erbsen es idR. nicht nötig haben (eigene Stickstoffversorgung), bzw. frühstens erst bei den ersten Blüten.


Meine zweite Frage: Sollte ich später umtopfen, wenn ja wann? Oder dünnere, schwächere Pflanzen entfernen damit die stärkeren Pflanzen noch stärker werden?


Ich habe keinerlei Erfahrung, wenn es ums Pflanzen anbauen geht, deswegen freue ich mich über jegliche Art an Tipps und Tricks von erfahrenen Gärtnern:D.

Ich bedanke mich im Vorraus und entschuldige mich, falls die Frage schonmal kam.

Viele Grüße!
 

Anhänge

  • IMG_20250725_134021.webp
    IMG_20250725_134021.webp
    566,1 KB · Aufrufe: 32
  • Was für Erbsen sind es denn?
    Das Rankgerüst ist ja süß. Das wird selbst bei nicht so hohen Sorten keinesfalls ausreichen!
    Die Pflanzen noch mal in eher längliche Gefäße umsetzen (Mörtelwanne oder große Balkonkästen) und am Balkongeländer hochranken lassen, halte ich für realistischer.
    Dann aber macht die Schilfmatte zu viel Schatten, solange die noch nicht oben rausgucken können.
    Insgesamt vielleicht nicht die glücklichste Wahl für den Balkon…..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo @Erbsenneuling,

    willkommen im Forum.
    Wenn Du umtopfst, brauchst Du erst mal nicht zu düngen, weil Pflanzsubstrate vorgedüngt sind.
    Ob das dann im September noch nötig ist, wissen sicher die Erbsenanbauer ;)
     
  • Was für Erbsen sind es denn?
    Das Rankgerüst ist ja süß. Das wird selbst bei nicht so hohen Sorten keinesfalls ausreichen!
    Die Pflanzen noch mal in eher längliche Gefäße umsetzen (Mörtelwanne) und am Balkongeländer hochranken lassen, halte ich für realistischer.
    Dann aber macht die Schilfmatte zu viel Schatten, solange die noch nicht oben rausgucken können.
    Insgesamt vielleicht nicht die glücklichste Wahl für den Balkon….
    Das sind die Bio Grüne Erbsen aus dem Supermarkt..:ROFLMAO:

    Also die Dinger werden noch viel höher als jetzt. Und wenn ich es nicht falsch verstanden habe brauchen Erbsen viel Sonnenlicht, korrekt?

    Ich möchte ungerne den ganzen Balkon umräumen, um die Erbsen da höchst effizient wachsen zu lassen. Mein Ziel wäre es erstmal, dass die Erbsen nicht absterben und bestenfalls Früchte tragen zu lassen.

    Also die bereits vorhandenen Pflanzen auf zwei oder mehrere Behälter aufteilen, richtig?
     
  • Das sind die Bio Grüne Erbsen aus dem Supermarkt..:ROFLMAO:
    Dann kannst du nicht wissen, wie hoch die werden. Im Ertragsanbau werden aber vermutlich keine Zwerge kultiviert.
    Also die Dinger werden noch viel höher als jetzt. Und wenn ich es nicht falsch verstanden habe brauchen Erbsen viel Sonnenlicht, korrekt?
    Beides korrekt. Zumindest halbtags Sonne.
    Ich möchte ungerne den ganzen Balkon umräumen, um die Erbsen da höchst effizient wachsen zu lassen. Mein Ziel wäre es erstmal, dass die Erbsen nicht absterben und bestenfalls Früchte tragen zu lassen.
    Tja, was nun. Im aktuellen Setting werden sie eher nicht gut gedeihen. So lassen, und dich nicht über schlechten Ertrag wundern, oder den Balkon umräumen. Your choice.
    Also die bereits vorhandenen Pflanzen auf zwei oder mehrere Behälter aufteilen, richtig?
    Große Behälter. Diese Balkonreiter-Töpfe haben meines Wissens auch keine Löcher unten. Klassisches „Pflanzengrab“…
     
  • Als Kletterhilfe solltest du auch etwas wählen, wo die Erbsenranken dran halt finden. so ein senkrecht glatter Stieß ist da eher schwer. Kaninchendraht/Sechseckgeflecht wäre vielleicht eine Alternative.

    Die Erbsenpflanzen dann in jeweils mindestens 10, besser 20cm Abstand von einander gesetzt könnte klappen.

    Als Leguminose bindet die Erbse Luftstickstoff und braucht deshalb kaum Dünger.
     
  • Zurück
    Oben Unten