Spierstrauch zurückschneiden

Pluto

0
Registriert
07. Mai 2007
Beiträge
611
Ort
südl. Niedersachsen
Hier steht ein über 25 Jahre alter Spierstrauch in einem Beet. Nach der Blüte und einem starken Befall mit Blattläusen sieht er etwas dürftig aus. Die Blattläuse sind übrigens hier, wie auch an anderen Pflanzen, durch Marienkäferlarven in bemerkenswert kurzer Zeit vertilgt worden.
Spierstrauch öE 20250623.webp

Ich habe die vergangenen Jahre immer wieder alte Treibe am Grund herausgeschnitten und zu lange gekürzt. An den gekürzten Trieben bilden sich aber an den höchsten Stellen nach oben wachsende Triebe, die dem Busch einen unschönen Aussehen verleihen:
Spierstrauch öE 20250623b.webp

Ist es an der Zeit, den Spierstrauch auf Stock zu setzen oder provoziere ich dadurch ein noch wilderes Wachstum?
 
  • .....An den gekürzten Trieben bilden sich aber an den höchsten Stellen nach oben wachsende Triebe, die dem Busch einen unschönen Aussehen verleihen:

    Das ist normal für viele Ziersträucher.

    Ist es an der Zeit, den Spierstrauch auf Stock zu setzen oder provoziere ich dadurch ein noch wilderes Wachstum?

    Ja, es ist an der Zeit, aber erst nach dem Laubfall.
    Wilder würde ich das Wachstum nicht nennen, eher geordneter. Bei etwa halbkugeligem Schnitt auf 50-60 cm Höhe entwickelt sich normalerweise ein recht symmetrisch aufgebauter Strauch.
    Hier kann man dann alle 1-2 Jahre die längsten Äste am Ansatz herausnehmen und den Strauch so bei natürlichem Aussehen klein halten. Mache ich immer so.

    Ein Schnitt um Weihnachten herum oder kurz nach der Jahreswende erzeugt oft einen stärkeren Austrieb als ein Schnitt schon während des Laubfalls.
     
    @Pluto ist das der Strauch der auch Rispenspiere genannt wird und im Frühjahr an unzähligen weißen Rispen wunderschön strahlend weiß blüht?

    So einen habe ich nämlich und der ist auch völlig aus der Form geraten und ich würde ihn auch gerne um die Hälfte oder mehr zurückschneiden.
     
  • Spieren schneidet man im Spätwinter oder Frühjahr bis auf 20cm über den Boden zurück, damit sie wieder schön austreiben und eine schöne Wuchsform bekommen.

    Rispenspieren wie deine sollte man ca. bis zur Hälfte, nach der Blüte zurück schneiden um einen schönen buschigen Strauch zu erhalten.
     
  • Solange ich nicht ganz genau weiß was ich für einen Spierstrauch ich tatsächlich hebe, werde ich ihn bestimmt nicht einfach so „auf den Stock setzen“.
    Ok, habe Deine Ergänzung eben erst gelesen, sorry und danke!

    Nun ist die Blüte aber schon Wochen/Monate vorbei, was jetzt?

    Der Strauch muss beschnitten werden, das ist klar, aber er steht hier (unbeschnitten) seit über 20 Jahren und ist nicht bitter gewuchert. Von daher bin ich etwas vorsichtig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Solange ich nicht ganz genau weiß was ich für einen Spierstrauch ich tatsächlich hebe, werde ich ihn bestimmt nicht einfach so „auf den Stock setzen“.
    Ok, habe Deine Ergänzung eben erst gelesen, sorry und danke!

    Nun ist die Blüte aber schon Wochen/Monate vorbei, was jetzt?

    Der Strauch muss beschnitten werden, das ist klar, aber er steht hier (unbeschnitten) seit über 20 Jahren und ist nicht bitter gewuchert. Von daher bin ich etwas vorsichtig.
    Du kannst ihn auch jetzt noch schneiden, eventuell gibts keine oder weniger Blüten nächstes Jahr oder einfach später..

    Und da man ohne Fotos nichts zu deiner Spiere sagen kann, war das ein Allgemeiner Tipp zum Spierea schneiden.
     
  • Weniger Blüte würde mich nächstes Jahr nicht so sehr belasten, wäre zwar schade aber zu ertragen.

    Foto des Strauches ist aufgrund der umliegenden Sträucher zwar möglich aber absolut in diesem Fall nicht hilfreich.
     
    Wenn Du später im Jahr stark zurückschneidest, @Monster1, sind nach dem Laubfall mehr Nähstoffe aus den Ästen in den Wurzelbereich gewandert, als wenn Du jetzt stark schneiden würdest. Jetzt nimmst Du dem Strauch viel Biomasse und somit Nähstoffe und Kraft für´s nächste Jahr.

    Da er alt ist, wird er auch jetzt einen starken Schnitt überleben, wird aber im kommenden Jahr schwächer austreiben.
     
    Wir haben 2 Brautspieren (die blühen laut Google etwas früher als Rispenspieren), die werden jedes Jahr irgendwann nach der Blüte (diesmal gestern ) kräftig kugelig eingekürzt. Geblüht haben sie noch jedes Jahr üppig. Eine niedrige Hecke aus roten Sommerspieren haben wir ebenfalls gestern geschnitten - wie jedes Jahr, wenn sie verblüht sind und entgegen vieler Meinungen. Sie blühen dann noch einmal und die Reste der 2.Blüte werden im zeitigen Frühjahr radikal gekürzt. Meiner Meinung nach kann man bei Spirea nicht viel falsch machen, außer man schneidet die Blütenansätze weg :p .
     
  • Wenn Du später im Jahr stark zurückschneidest, @Monster1, sind nach dem Laubfall mehr Nähstoffe aus den Ästen in den Wurzelbereich gewandert, als wenn Du jetzt stark schneiden würdest. Jetzt nimmst Du dem Strauch viel Biomasse und somit Nähstoffe und Kraft für´s nächste Jahr.

    Da er alt ist, wird er auch jetzt einen starken Schnitt überleben, wird aber im kommenden Jahr schwächer austreiben.
    Wenn er nächstes Jahr schlechter oder weniger austreibt oder blüht wäre es zwar schade aber nicht das große Problem (wenn er dann übernächstes Jahr wieder schön blüht).

    Hier geht es leider auch um ein paar Nachbarschaftsprobleme aufgrund allgemeinen Austriebs die ich gerne im Keim ersticken möchte bevor es richtig problematisch werden könnte (zur Zeit haben wir in diese Richtung noch keine Probleme, aber wer weiß was noch kommen könnte da zur anderen Seite des Gartens leider schon Anwälte am arbeiten sind :()


    Du empfiehlst also eher im Herbst mit weniger Blattmasse die Schere anzusetzen?
     
    Auf den Stock setzen würde ich generell nur Pflanzen, bei denen mir ein evtl. Verlust nicht sehr weh tut.

    OK, ist meiner Erfahrung nach in der tiefen Wachstumsruhe aber kein Problem.
    Ich schneide nur ungerne von Anfang Januar bis Ende Februar stark, weil noch eventueller tiefer Frost in die Schnittstellen eindringen kann.
     
    Du empfiehlst also eher im Herbst mit weniger Blattmasse die Schere anzusetzen?

    Ja, wenn es der Nachbar-Frieden zulässt.

    Sonst geht es eben nicht anders. Auch dann wird er sich erholen, es dauert nur etwas länger.
    Dann wäre ein Freischnitt von angrenzenden Sträuchern hilfreich, damit er mehr Licht bekommt und schnell kräftiger wird.
     
    @Pluto ist das der Strauch der auch Rispenspiere genannt wird und im Frühjahr an unzähligen weißen Rispen wunderschön strahlend weiß blüht?
    So sah er blühend Ende April aus:
    Spierstrauch öE 20250429.webp

    Die Blüte dauert gut zwei Wochen. Dieses Jahr von Mitte bis Ende April, 2024 und 2020 schon ab Ende März. Ich mag aber den Geruch der Blüten nicht. Erinnert mich an das alte Ata Scheuerpulver.
     
  • Zurück
    Oben Unten