Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

für mein Gartenprotokoll:
Gestern (9.07.) die erste Grinch geerntet
Von Sungold F1 zwei weitere Früchte
Himbeerrose und Ampeltomate unterscheiden sich optisch in der Fruchtfarbe. Himbeerrose ist rosa und Ampeltomate Himbeerfarbig hat eher eine Rötung

Eine P20 & BK, im Anbau des Haupthaused stehend, ist verwelkt (C. C.?)). Die erste Tomatenpflanze in diesem Jahr die der Pilz erwischt hat, nachdem im letzten Jahr Pause war. Die Früchte werden wohl nicht mehr reif. Die Frage ist, ob ich sie entferne und etwas anderes hinpflanze / hinstelle.

Die Gurken im GWH haben ebenfalls ein Problem, es scheinen mehrere Faktoren zu sein, falscher Mehltau aber möglicherweise auch wieder Spinnmilben. Raubmilben sind bestellt und unterwegs.
Dennoch habe ich schon gut Gurken geerntet.
Die Stecklinge der Gurken haben alle gewurzelt, habe ich gestern Abend eingetopft.
Die werde ich dann eher im Freiland verteilen , als im GWH. Wenn es genetische Probleme sind, werden sie sich trotzdem zeigen. Alle Samen waren Kaufsamen,

Leider hat es in den letzten Tagen nur 5 Liter geregnet. Der Boden ist ausgetrocknet.
Die großen Apfelbäume lassen bereits gelbe Blätter fallen.
Die neue Folie im Tomatenunterstand vom Pachtgarten ist noch nicht installiert. Geliefert wurde sie inzwischen.
Aber aktuell wird auch kein Dach für Tomaten benötigt. Vielleicht lasse ich sie ohne Dach und schaue, was daraus wird,

an Johannisbeeren sind nur noch eine späte schwarze und rote und zwei Jostabeeren zu beerbten. Gestern konnte ich die ersten Brombeeren ernten, die Früchte entwickelten sich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Gurken im GWH haben ebenfalls ein Problem, es scheinen mehrere Faktoren zu sein, falscher Mehltau aber möglicherweise auch wieder Spinnmilben. Raubmilben sind bestellt und unterwegs.
    Dennoch habe ich schon gut Gurken geerntet.
    Hab heuer bei einer Gurkensorte die ich schon Jahre anbaue (gekaufte Samen F1) ganz helle grüne Blätter, dünge jetzt schon jede Woche aber die Blätter werden nicht dunkler, auch die Gurken Schalen sind um einiges heller als sonst, aber die Pflanzen produzieren Gurken und geschmacklich merkt man auch keinen Unterschied zu den Jahren davor

    Die Stecklinge der Gurken haben alle gewurzelt, habe ich gestern Abend eingetopft.
    Die werde ich dann eher im Freiland verteilen , als im GWH. Wenn es genetische Probleme sind, werden sie sich trotzdem zeigen. Alle Samen waren Kaufsamen,
    Alle 11 dachte ich mir schon, hatte eigentlich noch nie welche die nicht gewurzelt haben, bin gespannt ob du vom Stecklinge machen genauso begeistert bist wie ich.
     
  • habe heute die erste Maglia Rose (10.07.) geerntet. Schmeckte deutlich besser, als erwartet.
    Nur das Foto ist miserabel,
    IMG_4983.webp

    Die Grinch ist arg sauer. Hoffe, das milder sich noch. Sonst schicke ich sie @Sunfreak 🤔
    IMG_4985.webp

    Die K1,6
    entwickelt sich.
    IMG_4976.webpIMG_4978.webpIMG_4979.webp

    Die ersten färben sich um. Fruchtfarbe wird rötlich.
    IMG_4980.webp

    Streifenzipfel
    IMG_4982.webp

    Leider habe ich nicht viel Zeit alles akribisch zu verfolgen und festzuhalten. Aber das war mir vorher klar. So nehme ich das was geht.
    Das Nicht-Wiegen entspannt schon mal. Die Früchte finden daher nicht aus den Garten raus. Bisher zumindest.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute sahen sie ziemlich schlapp aus, alle werden sicher nicht durchkommen. Ist aber auch nicht schlimm.
    alle 11 ? ja ich kenn das mal mehr mal weniger, bisher hatte ich da nur einen Ausfall, ich kenn das ja auch bei den Tomaten da hab ich auch eine Sorte die macht das beim normalen umtopfen und braucht da ganze 2-3 Tage bis sie sich wieder gefangen hat, bei den Gurken hab ich jetzt noch nicht drauf geachtet ob das beleidigt sein sortenabhängig ist
     
    Regen hatten wir kaum in der letzten Woche. 5 Liter. in den IBC waren insgesamt 300 Liter. Das reicht für einmal Tomaten und Paprika gießen. Wenn überhaupt.
    Alles, was nicht gegossen wird, geht kaput. Blumen zeigen das schnell. Bäume und Stäucher leider erst spät.
     
  • Nein, aber am Abend sahen ein paar nicht sehr lebendig aus. Wo stellst Du die nach dem Umtopfen hin?
    Ich habe sie ja erst gestern Abend um 19
    Uhr wieder gesehen.
    draußen im Schatten in die Pergual, also wenns heiß ich pflanz ich die dann auch nicht ein wegen der Hitze, aber das wars bei dir ja jetzt auch nicht. Ich hab mir das aber auch abgewöhnt immer nachzuschauen auch bei der besagten Tomate weil ich da sonst die Krise krieg zich mal nachgieße usw. und dann mehr Schaden anrichte als wenn ich lieber nicht hinschau.

    Mit was ich in der Pergula aktuell eher meine Probleme habe ist der Wind, jahrelang hat das mit der Anzucht und kleinen Pflanzen unter dem Dach im Schatten super funktioniert es ist dort angenehm luftig, aber heuer hat mir der Wind innerhalb von 2-3 Stunden schon soviele Anzuchtplatten ausgetrockent, beim Eisbergsalta heuer sind jetzt nur 3 Pflänzchen durchgekommen
     
  • draußen im Schatten in die Pergual, also wenns heiß ich pflanz ich die dann auch nicht ein wegen der Hitze, aber das wars bei dir ja jetzt auch nicht. Ich hab mir das aber auch abgewöhnt immer nachzuschauen auch bei der besagten Tomate weil ich da sonst die Krise krieg zich mal nachgieße usw. und dann mehr Schaden anrichte als wenn ich lieber nicht hinschau.

    Mit was ich in der Pergula aktuell eher meine Probleme habe ist der Wind, jahrelang hat das mit der Anzucht und kleinen Pflanzen unter dem Dach im Schatten super funktioniert es ist dort angenehm luftig, aber heuer hat mir der Wind innerhalb von 2-3 Stunden schon soviele Anzuchtplatten ausgetrockent, beim Eisbergsalta heuer sind jetzt nur 3 Pflänzchen durchgekommen
    Ich habe meine nicht an dem gewöhnlichen Anzuchtplatz gestellt, da dort irgend etwas Pflanzen frisst. Ich werde Mal gucken, wie sie jetzt aussehen. Ich möchte eh nicht alle behalten und sehe es als Experiment.
    Nett wäre es, wenn die beiden Diva F1 durchkommen. Dann könnte ich mal schauen, wie sie sich draußen machen.
     
    Regen hatten wir kaum in der letzten Woche. 5 Liter. in den IBC waren insgesamt 300 Liter. Das reicht für einmal Tomaten und Paprika gießen. Wenn überhaupt.
    Alles, was nicht gegossen wird, geht kaput. Blumen zeigen das schnell. Bäume und Stäucher leider erst spät.
    bei uns hat es vor ein paar Tagen endlich wieder geregnet so 1000 Liter wurden es wenn ich die drei Tonnen zusammen zähle, ein bisschen Platz war noch da hätte noch ein bisschen mehr regnen können, hab jetzt trotzdem obwohl es kalt war und die Sonne immer nur in kleinen Abschnitten raus kam die letzten drei Tage gegossen, weil die unteren Erdschichten einfach staubtrocken sind, hier in der HAnglage hält sich so schon kaum Wasser, aktuell regent es jetzt gerade seit einer Stunde obwohl kein Regen vorgergesagt war und aktuell auch keiner in den Wetterberichten drin steht
     
    Ich habe meine nicht an dem gewöhnlichen Anzuchtplatz gestellt, da dort irgend etwas Pflanzen frisst. Ich werde Mal gucken, wie sie jetzt aussehen. Ich möchte eh nicht alle behalten und sehe es als Experiment.
    Ist doch schön, muss ja auch nicht alles immer gleich perfekt klappen, lieber man geht mit weniger Erwartung ran und lässt sich überraschen als das man dann davon enttäuscht ist.
    Ich hab bisher immer die Stecklinge gleich in die Endkübel gepflanzt, du warscheinlich ja wie schon irgendwie erwähnt in Töpfe ? aber daran wird es nicht liegen, vieleicht die Sorten ? oder auch die Erde ? trau mich gar nicht zu schreiben bzw. fragen trocken werden die Töpfe bei dir ja nicht gewesen sein, du hast ja so mit Gemüse genügend Erfahrung.
    Wo wir wieder dabei wären jeder Garten hat einen anderen Standort, Bedingungen usw. bzw. jede Anzucht.........
    Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen das einige durchkommen

    Hab seit gestern auch nochmal 2 Stecklinge im Wasser, schreib ja gut und gerne alles auf, manchmal vergess ich es, hab aber eine Notitz gefunden da hab ich die letzen Stecklinge am 29.07. ins Wasser 10 Tage später eingepflanzt und noch bei der einen Pflanze 4 und bei der anderen 5 Gurken ernten können, waren Stecklinge der Salatgurke Eiffel F1 und im September war es da auch noch schön warm
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ist doch schön, muss ja auch nicht alles immer gleich perfekt klappen, lieber man geht mit weniger Erwartung ran und lässt sich überraschen als das man dann davon enttäuscht ist.
    Ich hab bisher immer die Stecklinge gleich in die Endkübel gepflanzt, du warscheinlich ja wie schon irgendwie erwähnt in Töpfe ?
    Ja, in etwa 2 Liter-Töpfen.
    aber daran wird es nicht liegen, vieleicht die Sorten ? oder auch die Erde ?
    Vielleicht, die Erde hält das Wasser nicht sonderlich. Aber trocken waren sie natürlich nicht.

    Wo wir wieder dabei wären jeder Garten hat einen anderen Standort, Bedingungen usw. bzw. jede Anzucht.........
    Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen das einige durchkommen
    Heute Morgen sahen alle lebendig aus.
     
    Sehr spannend @Tubi ! Wer ist der Vater? Den Geschmack kannst Du wohl noch nicht richtig beurteilen, wenn sie noch nicht ganz reif war.
     
    Sehr spannend @Tubi ! Wer ist der Vater? Den Geschmack kannst Du wohl noch nicht richtig beurteilen, wenn sie noch nicht ganz reif war.
    Ja, was denkt Ihr denn, wer der Vater ist?


    Derjenige, der es bis nächsten Samstag als erstes rät, bekommt eine solche Frucht von mir geschickt.

    Als Anhaltspunkt: Die Kreuzung ist von 2014.
     
  • Zurück
    Oben Unten