Alstroemeria wollen nicht so recht!

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
4.795
Ort
Im Hessenland
Ich liebe Alstroemerien, sie mich aber nicht so richtig.
Seit Jahren das Selbe Spiel. Die Überwinterung klappt ganz gut, zeitig ausräumen, damit der Austrieb nicht in der dunklen Garage stattfindet….und dann verließen sie ihn.
Mickrig, echt mickrig. Blühen tun sie zwar, aber mit einem oder zwei Stängeln pro Pflanze kann ich nicht zufrieden sein.

Was habe ich bisher gemacht?
Halbschattig, mit Regenwasser gegossen, Dünger für „Moorbeetpflanzen“ (HaKaPhos Grün), nicht zu häufig umgetopft, da sie es angeblich beengt mögen, die abgeblühten Stängel raus gedreht, um einen Nachtrieb anzuregen. Was meistens nicht, oder nur spärlich geschah.

Wo liegt der Fehler? Speziell hoffe ich mit Rat von @Fjäril, die meine Liebe zu diesen Pflanzen zu teilen scheint.
Vielen Dank.
 
  • Wo liegt der Fehler?
    Ich glaube, Du machst gar nichts falsch. Ich habe gerade auch 2 bzw. 3 Triebe bei meinen, aber sie blühen. Mehr ist einfach nicht. Auf den Verkaufsseiten sieht das natürlich anders aus, keine Ahnung, wie die das hinbekommen. Es gibt eine Ratgeberseite für Inkalilien vom MDR, wenn man da genau hinsieht, sind auf den Fotos bei manchen Töpfen auch nur ein paar Triebe am Rand. Ich habe eine Pflanze schon seit Jahren in Hydrokultur, die macht das auch immer so. Möglicherweise ist es etwas anders, wenn sie ausgepflanzt sind, ich habe in der Bretagne welche gesehen, die sich ganz schön ausgebreitet haben. Vielleicht liegt es auch daran, dass es dort hohe Sorten sind.
    Welche Sorten hast Du denn? Magst Du Bilder zeigen, damit ich mit meinen vergleichen kann?
     
    Verdammt! Wenn das normal ist, soll sie der Teufel holen!
    IMG_1377.webp IMG_1379.webp
    Bei der Gelben habe ich gerade vorhin einen abgeblühten Stängel entfernt. Immerhin hatte sie zwei! 🙄
    Und noch eine Dritte, rein Weiße, die aber wo anders steht. Die ist neuer, letztes Jahr gekauft, und etwas üppiger. Geht aber auch den Weg ihrer Schwestern….🙄
     

    Anhänge

    • IMG_1377.webp
      IMG_1377.webp
      368,6 KB · Aufrufe: 29
  • Bäh, bäh, bäh! Es MUSS doch irgendwie gehen! Ob man das als Privatgärtner dann umsetzen kann ist ja wieder eine andere Frage!
    Mir fällt hier @Bernd Ka. ein, falls er die Alstroemeria im Sortiment hat. Weiß er was, was wir nicht wissen?
     
  • ...Klima, Dünger, Bewässerung......und Erfahrung...
    Ich habe viele Baustellen damals gehabt, manches klappte, anderes brauchte Zeit..und vieles wurde nichts...Das Zauberwort war "Etablieren"...wenn das geklappt hat, wuchsen die Pflanzen von alleine..meine Alstroemerien haben es leider nicht geschafft...
     
    Tja, gegen „Klima“ kann man nicht viel ausrichten. Wenn ich dich recht verstehe, war das aber zu Deiner Südafrika-Zeit? Da müsste das Klima ja deutlich anders, und eventuell passender gewesen sein….
    „Etablieren“…. Gerade die Gelbe habe ich schon seit mehreren Jahren. Die müsste sowas von etabliert sein…..es sei denn, sie will einfach nicht im Topf sein.
    Erfahrung. Immer gut. Aus meiner Spanien-Zeit weiß ich, dass dort vieles ging, was hier unvorstellbar gewesen wäre. Auch eigentlich nicht so prädestinierte Sachen, wie Kamelien. Im Lichten Schatten einer Olive, gegossen mit eisenhaltigem Brunnenwasser, die wuchsen und blühten wie Hulle!
     
  • Ich versuchendes nächstes Frühjahr mal mit Teilen und neu topfen. Vielleicht ist das ja der Durchbruch?
    Bei meiner letztes Jahr gekauften ist es heuer nicht ganz so üppig, wie frisch aus dem Laden, aber deutlich mehr, als bei den Beiden gezeigten.
    Ich hatte auch mal eine ausgepflanzt. Leider sind sie ein Schneckenmagnet. Aber was dann noch kam, war vielversprechend. Ist dann aber den Bauarbeiten an der Terrasse zum Opfer gefallen. Auch eine Überlegung….
     
  • So, gesagt getan. Das ist jetzt die „Weiße“, die ich erwähnt hatte. Letztes Jahr gekauft und in ihrem Verkaufstopf belassen. Das ist der Kleine rechts im Bild.
    Der war sowas von vollgestopft mit Wurzeln und Rhizomen, da war so gut wie keine Erde mehr da. Unten eine Scheibe abgestochen und den Ballen etwas aufgelockert. Größeren Topf spendiert. Und bin gespannt….

    Ich wage nicht daran zu denken, wie die anderen Beiden „untenrum“ aussehen müssen. Die sind mehrere Jahre in ihren Töpfen! Beengter Wurzelraum ist eine Sache, wenn die sich gegenseitig erwürgen eine Andere.

    Eventuell ist das ja der „Game-Changer“!IMG_1385.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten