Wildkräuter

Libby

Mitglied
Registriert
02. Juli 2022
Beiträge
22
Hallo.
Durch die schon längere trockene und heiße Periode, konnte ich unseren "Rasen"/Wiese nicht mähen.
Dadurch sind natürlich die Un-, Wildkräuter in die Höhe geschossen.
Kann mir vielleicht jemand sagen , um was es sich hier handelt und wie ich es evtl. entfernt bekomme?
Mir ist gestern aufgefallen, daß die Pflanzen morgens blühen und sich mittags immer schließen!
Fotos anbei.
Vorab schon mal Dankeschön.
 

Anhänge

  • 20250705_093617.webp
    20250705_093617.webp
    1.008,5 KB · Aufrufe: 45
  • 20250705_114012.webp
    20250705_114012.webp
    961,6 KB · Aufrufe: 42
  • Eine Winde meine ich auch zu erkennen, diese rosa verwelkte Blüte….
    Alles in Allem hat das nichts mit Mähen oder nicht mähen zu tun. Sondern zu lang weg geguckt und das Problem ignoriert.
    Ausstechen bei kleinerer Fläche, Neuanlage oder (*flüster*) Rasenherbizid mit anschließender Neuanlage.
    Wenn sich die Pflege nicht intensiviert, ist das allerdings vergebene Liebesmüh.
     
  • Hallo Libby,

    nicht schön für Dich, wenn sich Rasen so entwickelt.

    Interessant finde ich dennoch, dass sich das Ferkelkraut so flächendeckend bei Dir ausgebreitet hat.
    Bedingt durch ausgebliebenes Mähen und und wahrscheinlich auch Wässern ist Dein Rasen doch nun zu einem Trockenstandort geworden, auf dem sich das Ferkelkraut auch ohne menschliche Eingriffe ausgesprochen wohl fühlt.

    Für mich wieder ein Beispiel für die natürliche Vegetationsänderung durch den Klimawandel. (Ich möchte jetzt hier aber keine Klima-Diskussion lostreten !)

    Bei Deinem Rasen ist das Ausstechen müßig. Es sei denn Du hast viel Zeit und die Nerven dazu.
    Ich denke, dass im Herbst zumindest eine Rasenregeneration nötig ist. Allerdings dürften die Rhizome des Ferkelkrauts auch durch gründliches Vertikutieren nicht komplett entfernt werden.
    Wenn die Nachsaat dann aber Regen bekommt, wächst und regelmäßig gemäht wird, lassen sich die Ferkelkraut-Reste eher ausstechen.

    .....oder (*flüster*) Rasenherbizid mit anschließender Neuanlage.....

    Kann man so versuchen, @Platero. Man muss dann aber damit rechnen, dass ein Teil des Saatguts nicht keimt. Denn Hersteller von Rasen-Herbiziden geben an, dass im Jahr der Anwendung nicht ausgesät werden soll. Das gilt übrigens auch für den teuren, aber ziemlich wirksamen Compo Rasendünger mit Unkrautvernichter.
     
  • Hallo zusammen.

    Erst einmal dankeschön für die Infos.

    Ich meinte allerdings nicht, mit trocken und nicht mähen hätte sich das "Ferkelkraut" erst jetzt etabliert!
    Das war schon immer wieder mal da, allerdings ist es erst jetzt so richtig explodiert.
    Durch die Trockenperiode war es etwas schlecht mit dem Ausstechen, der Boden war/ist ziemlich hart.
    Vor einigen Jahren hatte ich den Vorgarten auch schon mal komplett umgegraben, aber der Wildwuchs taucht immer wieder auf. Das war nicht wirklich immer nur Rasen. Eher nur grün!
    Mit Schafgarbe haben wir auch so unsere Probleme. Naja, dann haben wenigstens die Bienchen was davon. ;-)
     
    Ein gesunder Rasen kann die Beikräuter einigermassen in Schach halten. Ist er aber quasi nicht existent infolge Trockenheit, haben die Spezialisten, die mit der Trockenheit besser auskommen, leichtes Spiel und übernehmen die Herrschaft.

    Deine Einstellung ist die richtige, lass den Bienchen was und pflege den Rasen dann wieder, wenn es etwas feuchter geworden ist. Dünge ihn dann auch, dann kann er wieder besser gegen die Beikräuter aufkommen.
     
    Ich meinte allerdings nicht, mit trocken und nicht mähen hätte sich das "Ferkelkraut" erst jetzt etabliert!
    Das war schon immer wieder mal da, allerdings ist es erst jetzt so richtig explodiert.

    Genau das meinte ich. Es war schon vorhanden, breitete sich aber erst in letzter Zeit so richtig aus.

    Es ist nur fraglich, ob bzw. wie stark das Gras ohne Nachsaat wiederkommt, da es stellenweise abgestorben aussieht.
     
  • Hallo zusammen.

    Erst einmal dankeschön für die Infos.


    Vor einigen Jahren hatte ich den Vorgarten auch schon mal komplett umgegraben, aber der Wildwuchs taucht immer wieder auf. Das war nicht wirklich immer nur Rasen. Eher nur grün!
    Mit Schafgarbe haben wir auch so unsere Probleme. Naja, dann haben wenigstens die Bienchen was davon. ;-)

    Das funktioniert nicht. Einmal frisch machen und dann wenig bis nix machen, und wahrscheinlich nicht regelmäßig mähen.
    Da gehört schon mehr dazu.
    Lies dich mal durchs Rasenforum.
     
  • Der ist schon regelmäßig gemäht, gedüngt und vertikutiert worden.
    Ich denke, da wir sehr lehmhaltigen Boden haben, liegt es wahrscheinlich zum Teil auch daran.
    Mir kommt es bald so vor, als wenn das durchs Vertikutieren immer mehr wird.
    Wenn der Rasen sich durch erneutes vertikutieren und neu aussäen nicht erholt, dann kommt da ne Blumenwiese hin und fertig ist!
     
    Mir kommt es bald so vor, als wenn das durchs Vertikutieren immer mehr wird.
    Genau das ist der Fehler. Vertikutieren fördert in der Tat das Unkraut. Verkauf deinen Vertikutierer und pflege deinen Rasen weiterhin mit regelmässigem Düngen.

    Wobei natürlich ein Blumenrasen noch viel schöner und besser für die Natur und für das Auge ist.
     
    Genau das ist der Fehler. Vertikutieren fördert in der Tat das Unkraut. Verkauf deinen Vertikutierer und pflege deinen Rasen weiterhin mit regelmässigem Düngen.

    Tja, Vertikutieren polarisiert :D
    Ich bin Pro, aber nicht bei jedem Rasen und wenn, dann auch nur 1x pro Jahr im Mai.

    Wobei natürlich ein Blumenrasen noch viel schöner und besser für die Natur und für das Auge ist.

    (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten