Schlafbaum/Albizia

Astrid2100

Neuling
Registriert
25. Juni 2025
Beiträge
1
Hallo! Mein winterfester Schlafbaum ist jetzt 6 Jahre alt. Im 2. Jahr hat er ein paar Blüten gehabt, seitdem leider nichts mehr. Was mache ich denn falsch? Geschnitten habe ich ihn letztes Jahr im Oktober. DANKE für jede Antwort 🙋🏼‍♀️
 

Anhänge

  • 17508610811501250805301859079963.jpg
    17508610811501250805301859079963.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 42
  • Deine Albizia sieht sehr gesund aus.
    Hast Du sie im Oktober stark geschnitten ? Dann könnte es sein, dass sie ihre ganze Kraft erst mal in neue Triebe gesteckt hat.
    Sie blüht doch im Juli / August, oder ?
     
  • Bin ganz begeistert von Deiner Albizia, sehr ungewöhnliches Laub für deutsche Verhältnisse. Leider reichen unsere Breiten wahrscheinlich nicht für die schöne Schirmform der Krone.
    Allerdings soll A. julibrissin ~ -15° C aushalten !

    Ich hatte mal Pflänzchen aus Samen, die mir aber schnell verreckt sind. Wahrscheinlich zu trocken.
    Und soo teuer sind größere Pflanzen nun auch nicht :D

    Im Gegensatz zu größeren Kübelpflanzen ist die Krone Deines Baums sehr dicht und auch die Blätter sind ziemlich groß.
    Dass kann daran liegen, dass sie ausgepflanzt ist, aber auch an einer kräftigen Düngung. Dafür spricht auch die intensiv dunkelgrüne Blattfarbe.
    Vielleicht bilden sich ja noch Blüten. Aus meiner Sicht hat die Pflanze in diesem Jahr erst mal "Holz gemacht". Aus welchem Grund, kannst Du aufgrund der Pflege wahrscheinlich besser herausfinden.
     
  • Hallo! Mein winterfester Schlafbaum ist jetzt 6 Jahre alt. Im 2. Jahr hat er ein paar Blüten gehabt, seitdem leider nichts mehr. Was mache ich denn falsch? Geschnitten habe ich ihn letztes Jahr im Oktober. DANKE für jede Antwort 🙋🏼‍♀️

    Hallo,

    soviel ich weiß schneidet man im Frühjahr.
    Es könnte sein, dass ihr die Anlage für die Blüten abgeschnitten habt, falls euer Rückschnitt kräftig war.
     
    Oder es liegt daran, dass es der Pflanze „zu gut“ geht. Das Laub ist wirklich ungewöhnlich groß und dunkel gefärbt.
    Einige Pflanzen reagieren mit Blühfaulheit auf zu reichliche Düngung/Bewässerung. Ob Albizia dazugehört, weiß ich nicht, könnte es mir aber gut vorstellen.
     
  • .....soviel ich weiß schneidet man im Frühjahr.
    Es könnte sein, dass ihr die Anlage für die Blüten abgeschnitten habt, falls euer Rückschnitt kräftig war.

    Herbst oder Frühjahr macht bei Pflanzen, die am diesjährigen Holz blühen, keinen Unterschied.
    Beispiele sind u.a. Herbst-Flieder und Sommerflieder.

    Edit:
    "Flieder" korrigiert zu "Herbst-Flieder".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und wer den Unterschied zwischen "diesjährig", "einjährig" und "zweijährig" wissen möchte, kann sich hier weiterbilden:

     
  • @Feli871
    Nun aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
    Die Schnittempfehlung "Frühjahr" bezieht sich auf die Empfindlichkeit der Wunden gegen Frost.

    Ansonsten gilt bei ihrem Blühzeitraum Juli-August z.B.:

    "Der Seidenbaum blüht am diesjährigen Holz."

    und

    "Die Blüten setzen sich zu dichten Büscheln an den Zweigenden zusammen"
     
    Und dass, wenn man zu viel wegschneiden er nicht blüht stimmt dann auch nicht? Oder schon.

    Das habe ich nicht bezweifelt, oder wo liest Du das ?
    In #2 habe ich die möglichen Folgen eines starken Schnitts angesprochen.

    Aber die Blütenknospen sind im Herbst noch nicht gebildet, können also auch im Frühjahr nicht durch einen Schnitt entfernt werden.
     
    OK, also bei Gehölzen, die ihre Blütenknospen vor der Winterruhe anlegen, entfernt man natürlich einen mehr oder weniger großen Teil davon, wenn vom Herbst bis zum Frühjahr geschnitten wird (Beispiel: Forsythien).

    Bei Gehölzen, die am diesjährigen Holz blühen, kann problemlos vom Herbst bis zum Frühjahr geschnitten werden, ohne dass Blütenknospen entfernt werden (Beispiel: Philadelphus). Die Blüten bilden sich ja erst einige Wochen oder Monate nach dem Schnitt und nach dem erneuten Austrieb.
    Einschränkung: Wird in der Winterruhe stark geschnitten (z.B. beim "auf den Stock setzen"), muss sich die Pflanze im Folgejahr erst mal erholen. Dann bilden sich oft kräftige Äste mit weniger Blüten, bei einem maßvollen Schnitt dagegen eher kürzere Äste mit vielen Blüten.
    (Alles meine Erfahrungen mit Blütensträuchern in Deutschland.)

    Daher auch meine Vermutung, dass die Albizia von @Astrid2100 in der letzten Winterruhe stark geschnitten wurde.
    Außerdem steht sie offensichtlich gut im Futter.
    Aber ich fische auch im Trüben, solange Astrid uns nicht über ihre Pflegemaßnahmen aufklärt.
     
  • Zurück
    Oben Unten