Erdbeeren verkümmern am Balkon- das zweite Mal!

Su7

Mitglied
Registriert
04. Juli 2020
Beiträge
14
Hi vor paar Jahren kaufte ich mir eine Ampelpflanze voller Erdbeeren. Sie sind einfach eingegangen.

Heuer habe ich kleine Erdbeeren gepflanzt und die werden nicht groß die Früchte bleiben klein und trocknen ein was mache ich bloß falsch? Es ist eine Walderdbeere. Mal sehen ob die Fotos hochladen kann.

Ist es die Petersilie die ihr Sorgen macht? man versteht sich ja nicht immer mit den Nachbarn
 

Anhänge

  • 15938800457612111349558.jpg
    15938800457612111349558.jpg
    656 KB · Aufrufe: 228
  • 1593880081963-1192912395.jpg
    1593880081963-1192912395.jpg
    427,6 KB · Aufrufe: 168
  • 1593880119101519812243.jpg
    1593880119101519812243.jpg
    329 KB · Aufrufe: 169
  • Oh in einem Gartenforum seit 5 Jahren noch immer keine Antwort. Zumal wirklich eine einfache Frage gewesen, die übrigens noch immer aktuell ist!
     
    Hallo @Su7 , manchmal rutscht eine Anfrage einfach durch, und wenn der Frager dann nicht nachhakt, geht jeder, der die Frage nach Monaten dann doch mal findet, davon aus, das sich das Problem von selbst gelöst hat oder kein Interesse mehr dran besteht- denn der TE hat ja nicht nachgefragt oder vielleicht mal ein paar mehr Informationen geliefert.

    Dass sich Erdbeeren mit Petersilie nicht vertragen würden, wäre mir neu.

    Also wäre es wichtig zu erfahren, wie du sonst mit den Pflanzen umgehst. Auch, wenn du deine Frage für einfach hältst, so kannst du sie ja sichtlich nicht selbst beantworten - und alle, die dir helfen möchten, können nicht hellsehen.

    Sehe ich das richtig, dass du sie im Balkonkasten stehen hast?
    Wie sieht das mit der Wasserversorgung aus?
    Und wieviel Sonne bekommen sie an einem sonnigen Tag? (Himmelsrichtung des Balkons hilft schon bei der Einschätzung und ob noch irgendwas Schatten wirft.)

    Hast du nur eine Pflanze, oder mehrere, die sich gegenseitig befruchten können?
    Dass Walderdbeeren deutlich kleinere Früchte haben als Gartenerdbeeren, ist dir hoffentlich bewusst?

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
  • Walderdbeeren mögen es halbschattig und feucht. Dann sind sie wie Unkraut. Die Früchte bleiben allerdings sehr klein.
     
  • Selbst wenn Schatten und Bodenfeuchtigkeit passen, sind Walderdbeeren im Topf oder Balkonkasten nicht glücklich. Die möchten auch Raum haben für genügend Erde, um ihre Wurzeln und Ranken ausbreiten zu können.

    Bei mir leben Walderdbeeren an vielen Stellen im Garten verteilt, da sieht man rasch, welche Bedingungen sie sich selbst aussuchen. Andererseits sehe ich alle paar Tage die traurigen Pflanzen im Balkonkasten bei einer Nachbarin.

    @Su7 , fragen wir mal @Mariaschwarz , die letztes Jahr eine funktionierende Erdbeerpflanze auf ihrem Balkon hatte, ob sie einen Tipp für dich hat!
     
    Ich habe sie unter die Birke gepflanzt. D.h. sie wachsen in einem sehr großen Topf im (bestenfalls) Halbschatten. Werden aber grade von den Veilchen überrannt.

    1748241998978.jpeg


    Außer gießen mach ich da nix.
     
  • ...Bei mir leben Walderdbeeren an vielen Stellen im Garten verteilt, da sieht man rasch, welche Bedingungen sie sich selbst aussuchen...
    Ich habe auch etliche Meter mit Walderdbeeren überwiegend am Gartenzaun wachsend.
    Dort brennt auch mal nach entsprechender Tageszeit die Sonne hin.
    Gegossen habe ich die noch nie, obwohl der Boden direkt an der Gartenmauer ab und zu schon mal knochentrocken ist.
    Sie wachsen trotzdem und schmecken sehr gut.

    g4jm4sb3.png
     
    Dort brennt auch mal nach entsprechender Tageszeit die Sonne hin.
    Schon klar, dass die auch etwas Sonne brauchen, vor allem entwickeln sie dann ein intensiveres Aroma. Aber reine Sonnenplätze suchen die sich hier nie aus.

    es geht mir darum zu zeigen, dass es vielleicht nicht unbedingt an der guten Erde oder dem schattigen oder Halbschatten Platz liegt.
    Hm, so wie die Walderdbeeren zwischen den Steinen aussehen, vermute ich, dass sie genau das gern hätten: einen halbschattigen Platz und gute Erde. Sie überleben zwar an der Stelle, aber gedeihen nicht wirklich gut.
     
    Hm, so wie die Walderdbeeren zwischen den Steinen aussehen, vermute ich, dass sie genau das gern hätten: einen halbschattigen Platz und gute Erde. Sie überleben zwar an der Stelle, aber gedeihen nicht wirklich gut.
    Du kannst gerne zum Ernten und Jäten kommen (hier ist die erste Ernte schon vorbei), und danach beurteilen, ob sie gut gedeihen....ich ernte hier meinen Jahresbedarf, während in den schattigeren Beeten die Ernte nur spärlich ist.
     
    Der Name Walderdbeere assoziiert natürlich die Vorstellung, dass die Pflanze eher den schattigen und feuchten Wald bevorzugt.
    Bei Citrusgewächsen hält sich auch immer noch der Glaube, dass saure Zitronen und ihre Verwandten folglich auch saures Milieu beanspruchen.

    Wenn man mal Wikipedia und einige andere Seiten und Foren außer acht lässt und sich stattdessen etwas intensiver informiert, kann man lesen, dass die Walderbeere bevorzugt sonnig, aber auch halbschattig stehen kann.

    Und das mit der Sonne kann ich, genau wie Kapernstrauch auch, bestätigen. Bei uns stehen die dort seit > 20 Jahren.
     
    Bei Citrusgewächsen hält sich auch immer noch der Glaube, dass saure Zitronen und ihre Verwandten folglich auch saures Milieu beanspruchen.
    Das war früher tatsächlich auch richtig. Veredelungsunterlage war in erster Linie Poncirus, bei der das immer noch so ist. Allerdings werden Citrus heute auf andere Unterlagen veredelt, die nicht kalkfliehend sind und das Problem mit der Winterruhe nicht haben. Sie sind so Anwenderfreundlicher geworden.

    Wenn schon, dann bitte richtig.
     
  • Similar threads

    Oben Unten