Flüssiggastank - welche Dichtung

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
842
Liebe Wissenden,

Ich habe eine spezielle Frage: wir haben einen Flüssiggastank der Fa. Ermert, dessen Mannloch eine neue Dichtung braucht. Leider weiß ich bzw. der Handwerksbetrieb die Größe nicht und so könnte es kompliziert werden. Ein Tankbuch gibt es nicht und die Firma gibt es nicht mehr. Wie kann ich vor der Reparatur die richtige Dichtung herausfinden?

Spezi
 
  • Eine Fachfirma sollte wissen, bei welchen Firmen Gaskessel-/Tankdichtungen hergestellt und erworben werden können.
    An diese könnte dann die ausgebaute alte als Muster gesandt werden.
    Ansonsten beibt nur wegen der Prisanz – ein neuer Tank.
     
    Eine Fachfirma sollte wissen, bei welchen Firmen Gaskessel-/Tankdichtungen hergestellt und erworben werden können.
    An diese könnte dann die ausgebaute alte als Muster gesandt werden.
    Ansonsten beibt nur wegen der Prisanz – ein neuer Tank.
    Ja, aber wenn ausgebaut, dann ist der Tank offen und solange kein Gas, keine Wärme, kein Warmwasser.

    Es ist ein Standardtank. Ich frage mich, warum sich die Parameter nicht ermitteln lassen.
     
  • Es ist ein Standardtank. Ich frage mich, warum sich die Parameter nicht ermitteln lassen.
    Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
    Wie wird die Gasflasche angeschlossen?

    Immobilie gebraucht gekauft und keine Belege.
     
  • Liebe Wissenden, Ich referenziere auf meine Frage unter Flüssiggastank - welche Dichtung - Hausgarten.net, ist hier jedoch etwas anderes, aber derselbe Tank und noch immer daselbe Problem.

    Eine Reparateur wurde nun gefunden. Dieser sagt gedoch, die Schrauben des Mannlochs könnten abbrechen. Die Löcher dürften dann nicht nachgefräst werden, da es sich um eine bauliche Veränderung handeln würde. Ist das so? Gibt es dafür eine Quelle? Im Internet steht, wenn das Nachfräsen ein Fachbetrieb vornimmt, dann wäre es kein Problem.

    2. Frage wäre: das Mannloch wird nicht mehr beötigt, da heutzutage niemand für eine Innenprüfung reinsteigt. Ich hoffe, das ist wirlich so. Könnte man das Mannloch nicht einfach ganz dichtmachen? Dann ritt auch nichts mehr aus und die Repraratur wäre sehr einfach. Oder wäre das eine bauliche Änderung und nicht erlaubt.

    Wir würden den Tank gerne noch retten, da er eigentlich in einem guten Zustand ist und noch nicht klar ist, was die neue Regierung vorschreiben wird. Das möchten wir noch abwarten.
     
    Es wird Zeit, dass Du mal ein vergrößerbares Foto vom Deckel einstellst, auf dem auch die Schrauben (ich denke, eher Bolzen und Muttern) erkennbar sind.
     
    Gut so? Ist halt dunkel in dem Schacht.
     

    Anhänge

    • Bild.png
      Bild.png
      303,6 KB · Aufrufe: 0
  • 2 MB ist dem Server zu groß :-( Ich habe bisher nur dieses Bild geschafft. Ich versuche es weiter.
     
  • Auf 20% verkleinert geht. Darüber nicht. Dafür mit Blitz. Ist das Bild so akzeptabel?
     

    Anhänge

    • Bild_2.png
      Bild_2.png
      1,1 MB · Aufrufe: 0
    Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
    Ich würde den größeren Aufwand schon bezahlen. Aber alles aus einer Hand bekomme ich nicht.
     
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?

    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,

    Ich kann leider nur 1 MB hochladen. Das Orignal hat 16 MB.
     
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?

    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,

    Ich kann leider nur 1 MB hochladen. Das Orignal hat 16 MB.
    man kann jedes Bild problemlos hochladen, ich verkleinere nie ein Bild, eventuell nicht als Anhang posten, du wirst doch beim hochladen gefragt........
     
    man kann jedes Bild problemlos hochladen, ich verkleinere nie ein Bild, eventuell nicht als Anhang posten, du wirst doch beim hochladen gefragt........
    Vielen Dank. Das wusste ich nicht. Ich habe den großen Knopf gedrückt, auf dem "Dateien anhängen" stand.

    Ist es jetzt besser?
     
    na also, es geht doch......
    ich habe "fräsen" noch nicht richtig verstanden, es könnte aber sein, das die Schrauben von unten an den Flansch angeschweißt sind,oder das es sich um einen Gewindeflansch handelt, nur das würde Sinn ergeben, ansonsten lassen sich Schraube und Mutter doch irgendwie lösen, ich glaube, das sich die Fiorma absicher will, falls es nicht funktioniert......die Muttern schon vorher mit Rostlöser einsprühen würde sicher helfen........
     
    Es wird Zeit, dass Du mal ein vergrößerbares Foto vom Deckel einstellst, auf dem auch die Schrauben (ich denke, eher Bolzen und Muttern) erkennbar sind.
    Mit nur 300 KB ist nicht viel vergrößerbar und unscharf ist es auch.
    Bitte 1x kompletter Deckel und auch von den Bolzen/Muttern – notfalls mit Blitz
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?
    Nö, ob Schrauben oder Muttern ist nicht erkennbar oder andere Details – lassen wir‘s
    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,
    Dann musst Du halt runtersteigen...meinst es kommt jemand und macht das für Dich?

    Wenn ich von etwas keine Ahnung habe und jemand, der mir helfen will, nach Details oder Fotos fragt, würde ich mehrere Fotos einstellen, auch aus verschiedenen Winkeln, um es dem Helfenden so leicht, wie möglich zu machen.

    Ich würde auch nicht 2x das gleiche, als unzureichend bewertete, Foto einstellen.

    Bei Dir ist es genau andersherum – Dir muss man alles "aus der Nase ziehen" – deshalb hatte ich mich auch bei Deinem TerrassenThema ausgeklinkt – einfach zu aufwendig, zu anstrengend.

    Auch nicht nachvollziehbar warum das Foto erst durch "Vorschau" gejagt wird, anschliessend als PNG-Bild, 16 MB groß ist, wie Du schreibst und nicht wieder in ein JPEG-Bild zurückverwandelt wird.

    Denk darüber mal nach, um es dem nächsten Hilfbereiten leichter zu machen – ich bin draußen.
     
    Spezialist, eins will ich Dir noch mitgeben:

    Hättest Du bereits am 26. Januar, in Deinem Eröffnungsbeitrag ein Foto vom Schacht hochgeladen, so hätte man gewusst, dass es sich nicht um einen frei stehenden Gastank handelt, sondern um einen Erdtank.
    Mein Rat wäre dann gewesen:
    1. Messe den Deckeldurchmesser aus
    2. Zähle die Bolzen
    und frage mit diesen Information nach einer neuen Dichtung bei Tankbaufirmen an, denn die Durchmesser sind nicht willkürlich groß oder eine Dichtung schneiden und stanzen lassen.
     
    Hallo @Galileo Das ist keine böse Absicht von mir. Ich habe mehrere Versuche unternommen, hochauflösendere Bilder zu senden. Ich habe nicht gewusst, dass es mehrere Verfahren gibt, Bilder hochzuladen. Ich habe auch kein Vorschaubild genommen, sondern das aus meiner Dokumentation. Ich habe auch kein Format umgewandelt, sondern das Bild gestern neu erstellt. Meine Frage war ja auch allgemeiner Natur. Ich hätte nicht gedacht, dass eine Antwort von der Bauweise meines Tanks abhängt. Durch Deine Antwort weiß ich es nun. Diese ist sehr hilfreich. Danke sehr.

    Ich hoffe, ich bekomme noch ein Tipp auf meine anderen Fragen: erlischt durch das Ausbessern einer abgebrochenen Schraube (das sagte ein Handwerker) oder durch das komplette Abdictatsächlich die Betriebeszulassung?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    na also, es geht doch......
    ich habe "fräsen" noch nicht richtig verstanden, es könnte aber sein, das die Schrauben von unten an den Flansch angeschweißt sind,oder das es sich um einen Gewindeflansch handelt, nur das würde Sinn ergeben, ansonsten lassen sich Schraube und Mutter doch irgendwie lösen, ich glaube, das sich die Fiorma absicher will, falls es nicht funktioniert......die Muttern schon vorher mit Rostlöser einsprühen würde sicher helfen........
    Ja, es geht. Das Problem saß vor dem Computer :)

    Mit "fräsen" meine ich: die Schraube (oder was auch immer) bricht ab, muss herausgebohrt werden und das Gewinde neu gefräst werden. So hätte ich es gemacht. Bei dem Tank mache ich das natürlich nicht selbst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Könnte diese Frage noch jemand beantworten?

    Erlischt durch das Ausbessern einer abgebrochenen Schraube oder durch das komplette Abdichten der Öffnung die Betriebszulassung?
     
    Erlischt durch das Ausbessern einer abgebrochenen Schraube oder durch das komplette Abdichten der Öffnung die Betriebszulassung?
    Das Auswechseln einer Dichtung führt sicher nicht zum Erlöschen der allgemeinen Betriebszulassung, aber anschliesend muss eine neue Dichtigkeitsprüfung von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

    Ansonsten frag zum Beispiel dort mal nach, wahrscheinlich werden sie Dir auch eine Tankbaufirma nennen können.
    oder hier
    P.S. Du hast immer noch keine Nahaufnahme oder ausreichend vergrößerbares Foto von den
    Bolzen, Muttern, Schrauben, Hutmuttern, Schraubenköpfen oder was immer das ist, eingestellt.

    Edit: natürlich vorher alles mal mit Wasser sauber strahlen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    P.S. Du hast immer noch keine Nahaufnahme oder ausreichend vergrößerbares Foto von den
    Bolzen, Muttern, Schrauben, Hutmuttern, Schraubenköpfen oder was immer das ist, eingestellt.
    Die bisher eingestellten Fotos lassen sich so groß zoomen, dass ein Schraubenkopf/... Monitor füllend groß und immer noch ausreichend scharf ist.
     
    Die bisher eingestellten Fotos lassen sich so groß zoomen, dass ein Schraubenkopf/... Monitor füllend groß und immer noch ausreichend scharf ist.
    Dann sag mal mit Sicherheit, ob es eine Mutter, Schraubenkopf oder eine Hutmutter ist.
    Und was ist obendrauf das schwarze Material?
    • PVC-Kappe ?
    • Teil einer Selbstsichernden Mutter ?
    • Farbe ?
    • was anderes ?
     
    Meine Vermutung
    Kunststoffkappen als Schutz für den Sechskant.
    Normalerweise sind die Schrauben oben und die Muttern auf der Unterseite.
    Falls keine Muttern, da Gewinde in Material gebohrt sind es sowieso Schrauben. Ich tippe mal auf M12.
    SW 19 mm.
     
    Meine Vermutung
    Kunststoffkappen als Schutz für den Sechskant.
    Normalerweise sind die Schrauben oben und die Muttern auf der Unterseite.
    Falls keine Muttern, da Gewinde in Material gebohrt sind es sowieso Schrauben. Ich tippe mal auf M12.
    SW 19 mm.
    Danke @Faxe59 ,

    ist mir alles geläufig, aber um @Spezialist eine fundierte Antworten zu geben und mir die Aufzählungen mehrerer Optionen zu ersparen, benötige ich, für mich ausreichend gute Fotos, z. B. auch von der Flanschseite.
    Die Befestigung des Deckels mit Schrauben und Muttern ist zwar gängig, aber Stehbolzen sind nicht ausgeschlossen.
    Von alldem hängen meine Antworten ab.
    Da ist es nicht zu viel verlangt, dass der TE mal alles sauber macht und paar Fotos macht, es scheint ja sogar ein Typenschild zu geben.
    Schließlich ist es @Spezialist, der hier Hilfe sucht und mit immer neuen Fragen kommt, ohne ausreichend auf die Antworten einzugehen.
    Dieses Verhalten zieht sich durch fast alle seine Themen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe eine spezielle Frage: wir haben einen Flüssiggastank der Fa. Ermert, dessen Mannloch eine neue Dichtung braucht. Leider weiß ich bzw. der Handwerksbetrieb die Größe nicht und so könnte es kompliziert werden. Ein Tankbuch gibt es nicht und die Firma gibt es nicht mehr. Wie kann ich vor der Reparatur die richtige Dichtung herausfinden?
    Eine Fachfirma sollte wissen, bei welchen Firmen Gaskessel-/Tankdichtungen hergestellt und erworben werden können.
    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.
    Habe etwa 10 Minuten gebraucht, um diese Firma zu finden, anrufen muss der TE selbst:
    ...jetzt antwortet bestimmt Jemand:
    "die abgebildetete Dichtung ist ja oval und der Schachtdeckel vom TE ist doch rund..." :cautious:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Auswechseln einer Dichtung führt sicher nicht zum Erlöschen der allgemeinen Betriebszulassung, aber anschliesend muss eine neue Dichtigkeitsprüfung von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

    Ansonsten frag zum Beispiel dort mal nach, wahrscheinlich werden sie Dir auch eine Tankbaufirma nennen können.
    oder hier
    P.S. Du hast immer noch keine Nahaufnahme oder ausreichend vergrößerbares Foto von den
    Bolzen, Muttern, Schrauben, Hutmuttern, Schraubenköpfen oder was immer das ist, eingestellt.

    Edit: natürlich vorher alles mal mit Wasser sauber strahlen

    Ist kein böser Wille. Aber ich traue mich das nicht, Hochdruck zu strahlen. Wer weiß, ob die Bauweise so gedachte ist und wohin es abfließt.

    Ich bin davor gewarnt worden, runterzusteigen, da Flüssiggas giftig ist und wahrscheinlich noch etwas austritt. Aber mit einem Stativ kann ich es nochmal probieren. Ist das wirklich so wichtig? Ich dachte, dass man nun die Schrauben sehen kann.
     
    Aber ich traue mich das nicht, Hochdruck zu strahlen.
    Ich hatte auch keinen Hochdruckreiniger vorgeschlagen.
    Ich bin davor gewarnt worden, runterzusteigen, da Flüssiggas giftig ist und wahrscheinlich noch etwas austritt.
    Dann sind auch alle Fragen und Ratschläge zur Lösung der Schraubverbindungen bzw. Ersatz überflüssig.
    Was soll hier an Empfehlungen geschrieben werden, wenn Du diese nicht selbst umsetzt, anwenden kannst.
    Keine Firma wird sich von Dir sagen lassen, wie sie die Schraubverbindungen lösen oder ersetzen sollen, schon gar nicht, wenn diese Infos aus einem Forum sind.

    Da Handwerk und Technik wohl nicht Deine Stärken sind, rate ich dringend, stelle Deine Fragen nach
    • Betriebszulassung und möglichen Verlust
    • Erneuern der Dichtung usw.
    Bei den Behörden, Handwerkskammer oder von mir verlinkten Firmen und gib die Instandsetzung in Aufrag.
     
    Ich hatte auch keinen Hochdruckreiniger vorgeschlagen.

    Dann sind auch alle Fragen und Ratschläge zur Lösung der Schraubverbindungen bzw. Ersatz überflüssig.
    Was soll hier an Empfehlungen geschrieben werden, wenn Du diese nicht selbst umsetzt, anwenden kannst.
    Keine Firma wird sich von Dir sagen lassen, wie sie die Schraubverbindungen lösen oder ersetzen sollen, schon gar nicht, wenn diese Infos aus einem Forum sind.

    Da Handwerk und Technik wohl nicht Deine Stärken sind, rate ich dringend, stelle Deine Fragen nach
    • Betriebszulassung und möglichen Verlust
    • Erneuern der Dichtung usw.
    Bei den Behörden, Handwerkskammer oder von mir verlinkten Firmen und gib die Instandsetzung in Aufrag.
    Ich bin zu digital: If "Wasser sauber strahlen" then "Hochdruckreiniger". Aber im Ersnt, mit etwas anderem würde ich das Zeug auch nicht wegbekommen. Und dann wäöre immer noch die Frage, was mit dem Wasser passiert und ob das für den Tank so klug ist.

    Ich will das Problem auch nicht selbst lösen. Von einem Handwerker wurde gesagt, dass die Betriebserlaubnis erlöscht. Also hohle ich eine Meinung ein und wende mich an dieses Forum. Ist das nicht so gedacht?
     
    Habe etwa 10 Minuten gebraucht, um diese Firma zu finden, anrufen muss der TE selbst:
    ...jetzt antwortet bestimmt Jemand:
    "die abgebildetete Dichtung ist ja oval und der Schachtdeckel vom TE ist doch rund..." :cautious:

    Whow, herzlichen Dank. Sehr hilfreich. Ich habe in Stunden nichts gefunden und sogar vor Ort rumtelefoniert. Aber die Firma ist abgebrannt und wurde nicht wieder aufgebaut.
     
    Ich will das Problem auch nicht selbst lösen. Von einem Handwerker wurde gesagt, dass die Betriebserlaubnis erlöscht. Also hohle ich eine Meinung ein und wende mich an dieses Forum. Ist das nicht so gedacht?
    Sicher ist der Erfahrungsaustausch und Fragen zu stellen ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Forums.
    Bisher hat sich hier kein Kessel- oder Tankbauingenieur zu technischen Vorschriften oder Betriebsvorschriften geäussert, was schon ein sehr großer Zufall wäre – den TÜV kann man von überall aus anrufen.
    Was bringt es, wenn Dir hier jemand schreibt "Gewinde nachschneiden zum Bolzenersatz – kein Problem"
    und bei der näachtsen Tanküberprüfung wird trotzdem selbiger stillgelegt ?
    Whow, herzlichen Dank. Sehr hilfreich. Ich habe in Stunden nichts gefunden und sogar vor Ort rumtelefoniert. Aber die Firma ist abgebrannt und wurde nicht wieder aufgebaut.
    Tankhersteller oder Dichtungsfirma?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Tankhersteller oder Dichtungsfirma?" Tankhersteller.

    Wenn ich mich auf den erstbesten Rat verlassen würde, dann wäre subotimal. Manchmal kommen neue Infos hinzu und plötzlich hat man eine Lösung. Ist mir schon häufig so gegangen. So auch hier.

    Natürlich habe ich mich erkundigt. Die einen sagen so, die anderen So. Deshalb sammele ich noch Infos.

    Irgendwie magst Du mich nicht. Wir kennen uns nicht. Du bist Spezialist und Du hast schon herausbekommen, warum ich mich Spezialist nenne. Wir haben uns schon beide darüber amüsiert. Nur zur Sicherheit: ich bin leider kein Handwerker, aber in das was ich brauche fuxe ich mich rein. Und dann bin ich in dem Thema doch ziemlich gut. Herzlichen Dank dafür, dass Du Dir trotzdem für mich Zeit nimmst !
     
    Irgendwie magst Du mich nicht.
    Nein, ich kenne Dich ja nicht.
    Es ist Deine Art, hier zu fragen und wie Du mit Antworten umgehst, mit dem ich Probleme habe.

    Jemand wie Du, dem technische Terminologie nicht geläufig ist, sollte bei einer Frage "haufenweise" Fotos mit hochladen, damit der Helfende sich möglicherweise, die benötigten Informationen so beschaffen kann.
    Beispiel: Mannlochdeckel mit Schauben & Muttern.jpeg auf dieser, teilweise seitlichen Aufnahme sieht man sofort, dass der Deckel mit BundSchrauben und Muttern befestigt ist und nicht mit Stehbolzen. Auch sind die Muttern unten, so dass Rostlöser von oben aufgebracht, so nicht einwirken kann.

    Hier gab es leider kein Feedback von Dir:
    Hier hätten Fotos früher geholfen und schon damals ignoriertest Du meinen Vorschlag, die Firma anzurufen:
    Auch hier, statt im 49sten Beitrag, Fotos bei der Themeneröffnung, so wären vielleicht ein Großteil der ca. 40 Antworten/Beiträge überflüssig gewesen:

    Ich weis auch nicht, warum ich immer wieder auf Deine Anfragen geantwortet habe...
    vielleicht, weil es mich reizt, Lösungen zu finden...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Problem ist sicherlich, dass ich bei ein paar Anfragen gedacht habe, es gibt allgemeine Lösungen. Nun habe ich gelernt, es kommt sehr genau auf den Kontext an. Das wusste ich nicht und habe es bisher nicht verstanden. Jetzt habe ich es verstanden und gelobe Besserung. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und das Du mir trotz allem weitergeholfen hast. Diese Antworten habe ich bei meinen Anfragen bei Deiner Adressliste (und ich habe wirklich die meisten bereits angefragt) nicht erhalten.
     
    Diese Antworten habe ich bei meinen Anfragen bei Deiner Adressliste (und ich habe wirklich die meisten bereits angefragt) nicht
    Dann teile doch das nächste mal mit, wenn Du keine oder nicht die gewünschte Antwort bekommen hast – dann weiß wenigstens der Ratgebende, dass sein Vorschlag umgesetzt wurde.

    OK
    Spezialist – Galileo = > 2.0

    Warum eine neue Dichtung für das Mannloch?
    Wurde eine Undichtigkeit mit Leckspray festgestellt oder soll das nur routinehalber gemacht werden ?
     
    TÜV hat den Tank unter fast 10 Bar. Dabei trat wohl Gas aus dem Mannloch aus. Entweder neue Dichtung, neuer Tank oder ganz etwas anderes. Aber Abdichten wäre mir im Moment am liebsten, da gerade vieles im Umbruch ist. Recht wäre mir sogar eine Wärempumpe. Aber auch hier geschieht gerade einiges.
     
    TÜV hat den Tank unter fast 10 Bar. Dabei trat wohl Gas aus dem Mannloch aus.
    Danke – mit Leckspray (ca. 10 EUR) könnte man sehen, wo sich Gasblasen bilden, also undicht ist.
    Das könnte im Bereich der in den Deckel geschraubten Anschlussstücke, Rohre, Ventil usw. sein
    oder
    ob sich Gasblasen rund um den Deckelrand bilden – dann wäre eine neue Mannlochdichtung unabdingbar.
     
    Mit Leckspray war auch jemand da. Aber nichts gefunden. Aber wie gesagt, danach kam der TÜV und seitdem ist es ziemlich anstregend geworden.
     
    Mit Leckspray war auch jemand da. Aber nichts gefunden. Aber wie gesagt, danach kam der TÜV und seitdem ist es ziemlich anstregend geworden.
    Klar, es hängt vom Druck ab, ob Undichtigkeiten auftreten und wo diese sind.

    Bevor ich jetzt "auf Verdacht" den ganzen, vielleicht vergeblich Veruch unternehme, eine neue Mannschachtdichtung einbauen zu lassen, würde ich den TÜV die Prüfung wiederholen lassen, mit der Vorgabe, auch Leckspray einzusetzen, bzw. die undichten Stellen zu markieren, falls der Tüv mit "Schnüffel-Dektor" arbeitet.

    Oder sind die pinkfarbenen Markierungen gar vom TÜV ?
     
    Nein, die Markierungen sind nicht vom TÜV. Und der Spaß kostet je nachdem bis zu 1.000 Euro. Also lieber nicht.
     
    Nein, die Markierungen sind nicht vom TÜV.
    Laß Dir nicht alles aus der Nase ziehen ;) – von wem sind sie und was sollen sie bedeuten?
    Und der Spaß kostet je nachdem bis zu 1.000 Euro. Also lieber nicht.
    Welche Auflagen hat der TÜV nach der Prüfung gemacht und mit welchen Fristen und falls ja, wann laufen diese ab?

    Siehste – ich lerne auch dazu – bevor Du nur antworten könntest, ja es gab Auflagen und Fristen, frag ich doch vorsorglich, welche usw.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Lorbeerkirsche - Welche Sorte? Wie heißt diese Pflanze? 5
    Shantay Kleines Metall "Hochbeet" - welche Vorbereitung notwendig= Obst und Gemüsegarten 11
    Strauchel Welche Hülsen sind das ? Mein Garten 32
    L Gelöst Welche Pflanzen sind das? - Pfingstrosen Wie heißt diese Pflanze? 17
    R Welche Begonia (maculata) ist das? Zimmerpflanzen 2
    smilie321 Welche Kiefer Art ist das? Bonsai 2
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    G Welche Pumpe bzw. wasserdruckerhöhungspumpe kann ich kaufen? Bewässerung 15
    gabi76 Welche Insekten könnten es sein? Wie heißt dieses Tier? 8
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    C Welche Stauden wachsen hier? Stauden 14
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    V Gelöst Welche Pflanze blüht hier so schön? (Montbretie) Wie heißt diese Pflanze? 8
    B Frage Leuchtstoffröhren wechseln, welche Röhre, LED? Heimwerken 5
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    Gartentomate Welche Pumpe für den Brunnen? Bewässerung 23
    heiteck Welche Wespenart Tiere im Garten 11
    sunnyboy Welche Pflanze ist das? Zimmerpflanzen 22
    V Gelöst Welche Wildpflanze? - Taubenkropf-Leimkraut Wie heißt diese Pflanze? 2
    V Gelöst Welche tollen Blühpflanzen habe ich da gesehen? - Weigelie und Bauernjasmin Wie heißt diese Pflanze? 4
    Rosabelverde Pflanzen pinzieren ... welche und wann und welche besser nicht? Gartenpflanzen 22
    K Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe? Teich & Wasser 33
    V Welche Blumenhartriegel Sorte könnte das sein? Laubgehölze 3
    M Erstes Jahr Rasen ... welche Reihenfolge? Gartenpflege 10
    G Welche Frühjahrspflege für den Rasen Rasen 18

    Similar threads

    Oben Unten