🍅 Tomatenzöglinge 2025

@Tomteur waren bei dir die Früchte der Philamina auch so klein? Eher wild- als cherrytomatenmäßig..? Lecker waren/sind sie auf jeden Fall. Ich hatte das Saatgut direkt von Bingenheimer.
Bei mir waren die Früchte 2,4-2,6 x 2,6-2,8 cm groß und hatten 6-10 g.
Also groß waren sie nicht, aber doch deutlich größer als Wildtomaten.
 
  • Bei mir waren die Früchte 2,4-2,6 x 2,6-2,8 cm groß und hatten 6-10 g.
    Also groß waren sie nicht, aber doch deutlich größer als Wildtomaten.
    Komisch, bei mir waren sie nicht deutlich größer als die Wildtomaten. :unsure: Geschmack war schon super, aber es waren Murmeln.
    Aber mir fällt gerade ein, dass Conya mir was zu der Kreuzung schrieb und dass sie damals dachte, dass sie vielleicht noch nicht ganz stabil wäre (falls ich da jetzt nichts verwechsele).
    Weiß nicht ob ich sie nochmal säe, mir waren die Früchte leider zu klein...
     
  • Das erinnert mich jetzt bisschen an die Sache mit dem Einkochen letztens. Es ist ja absolut okay zu sagen "ich mache das anders als du" - aber teilweise habe ich den Eindruck, es möchte einen auf Teufel komm raus jemand davon überzeugen, dass das eigene System nicht so gut ist und man solle es doch unbedingt anders versuchen. Sagt man dann "mein System funktioniert aber sehr gut für mich" heißt es sofort, man sei eingeschnappt. Warum..? :fragend:
    Weil du anscheinend momentan viel hinein interpredierst was überhaupt nicht geschrieben wird.

    Niemand wolte dich zu einer anderen Vorgehensweise überreden und es wurde kein einziges mal geschrieben das so wie du es machst schlecht ist oder das du es anders machen sollst.

    Aber so hast du drauf reagiert und jetzt machst du das hier schon wieder.
     
  • Wie habe ich denn reagiert..?

    Du findest es also nicht ok dass man schreibt man macht es weiterhin so wie es für einen passt?
    Ich hatte nicht das Gefühl das du mit deiner Methode unzufrieden bist und diese ändern willst und dafür Ratschläge brauchst.

    Und doch liest du Gespenster die andere anscheinend nicht lesen können nur du.

    Mich hat das letzte mal dann auch das beschuldigen der anderen beiden User sehr zum nachdenken gebracht.
     
  • Die Frage ist halt ob die komplett durchgetrocknete Erde dann schnell genug Wasser aufnimmt..? Ich hatte das schon, dass es beim Gießen dann eine richtige Sauerei gab.🙈

    Dann muss der Betreuer halt mit einer Sprühflasche anfangen, alle paar Stunden die Erde befeuchten bis sie einigermaßen feucht ist, mach ich eigentlich immer so bei meiner kompletten Anzucht, meine Erde ist ja durch das backen im Offen auch eher trocken.
     
  • Ach kommt schon, lasst das Thema doch jetzt ruhen oder wollt Ihr, dass sich noch jemand aus dem Forum verabschiedet? :mad:

    In einem Forum ist es oft schwierig, nachzuvollziehen, wie etwas gemeint ist. Ich bemühe mich, klar zu sagen, dass etwas für mich so ist und ich es nicht als absolute Wahrheit empfinde. Andererseits versuche ich mich nicht an Diskussionen zu beteiligen, die in eine Richtung gehen, die mir nicht gefällt. Gelingt mir das? Sicher auch nicht immer...
     
    Dann muss der Betreuer halt mit einer Sprühflasche anfangen, alle paar Stunden die Erde befeuchten bis sie einigermaßen feucht ist, mach ich eigentlich immer so bei meiner kompletten Anzucht, meine Erde ist ja durch das backen im Offen auch eher trocken.
    Bist du so ein "Erden Sterilisierer"?😂
    Hab auch überlegt ob ich das mal versuchen soll, aber habs dann gelassen, weil mir soviele davon abgeraten haben bzgl Fluffigkeit und Struktur.
     
    Bist du so ein "Erden Sterilisierer"?😂
    Hab auch überlegt ob ich das mal versuchen soll, aber habs dann gelassen, weil mir soviele davon abgeraten haben bzgl Fluffigkeit und Struktur.
    Ich mach das jetzt seit 4 Jahren und hab seitdem keine Trauermücken und keinen Schimmel mehr.

    Die Erde ist danach von der Struktur genauso wie davor, sie wird im Backofen nur trockener, man soll sie ja nicht total austrocknen lassen im Ofen, also wenn sie vorm backen schon sehr trocken ist dann sollte man sie schon etwas anfeuchten aber eben nicht so nass.

    Wenn im Sommer mal bei über 30 Grad und direktem Sonnenschein auf die Töpfe draußen die Erde total austrocknet, geht die ja auch nicht kaputt, die gießt man dann auch wieder und weiter gehts........
     
    Ich mach das jetzt seit 4 Jahren und hab seitdem keine Trauermücken und keinen Schimmel mehr.

    Die Erde ist danach von der Struktur genauso wie davor, sie wird im Backofen nur trockener, man soll sie ja nicht total austrocknen lassen im Ofen, also wenn sie vorm backen schon sehr trocken ist dann sollte man sie schon etwas anfeuchten aber eben nicht so nass.

    Wenn im Sommer mal bei über 30 Grad und direktem Sonnenschein auf die Töpfe draußen die Erde total austrocknet, geht die ja auch nicht kaputt, die gießt man dann auch wieder und weiter gehts........
    Ich glaub ich werd das nächstes Jahr mal versuchen, dieses Jahr werde ich den Trauermücken mit Gelbtafeln und Nematoden noch Herr.
    Wie lange, bei wieviel Grad und bei welcher Stufe machst du das ganze im Ofen?
     
    Die Philovita F1 ist zweifellos robust, ertragreich und recht lecker. Letztes Jahr hatte ich sie parallel zur Philamina, die mir ein bisschen besser geschmeckt hat. Da sie bei mir einen geschützten Standort hatten, weiß ich aber nicht, ob sie ebenso robust ist.
    Wenn es rein um den Geschmack geht, gibt es für mich aber noch bessere Sorten.
    Das mit dem Geschmack empfinde ich auch so, meine Mama findet sie aber prima. Ihr Balkonkasten > ihre Auswahl.
    Dabei hat sie einen total geschützten Balkon, so dass sie sogar Tubis Streifenzipfel anbauen kann. Und der ist geschmacklich ja super.

    Ich habe keinerlei Schutz und brauche daher was Robustes. Besonders, da ich die anderen 5 Sorten nicht kenne. So habe ich wenigstens eine sichere Pflanze.
     
    So Leute, heute kam kopflos Nummer 2 auf die Welt 🤔 diesmal aber eine andere Sorte. Und eine dritte hatte ihre Haube noch auf und natürlich habe ich sie beim Versuch zu befreien geköpft 🙈 ok, aber das zählt nicht. Ich frag mich, ob es vielleicht an der Erde liegt? Ich mache nix anders als sonst... Auf der anderen Seite sind die meisten ganz normal gekeimt...
     
    Gegen Schimmel kommt ins erste Gieswasser ein Fungizid. Gegen Trauermücken sprühe ich ordinäres Mückenspray, das hat letztes Jahr gut funktioniert.
     
    So Leute, heute kam kopflos Nummer 2 auf die Welt 🤔 diesmal aber eine andere Sorte. Und eine dritte hatte ihre Haube noch auf und natürlich habe ich sie beim Versuch zu befreien geköpft 🙈 ok, aber das zählt nicht. Ich frag mich, ob es vielleicht an der Erde liegt? Ich mache nix anders als sonst... Auf der anderen Seite sind die meisten ganz normal gekeimt...
    Komisch, sind da vielleicht winzige Tierchen in der Erde, die die Keimblätter abfressen? Ist das Anzuchterde oder sterilisierte Erde oder Gartenerde?
     
  • Zurück
    Oben Unten