Granatapfel Sämling lang und dünn

lazilie

Mitglied
Registriert
22. Okt. 2024
Beiträge
16
Guten Tag liebe Pflanzenfreunde, ich bin heute dem Forum beigetreten, weil ich gerne Eure Expertise zu meinen Granatapfel-Sämlingen „gehört“ hätte: Habe im Juli im Topf im Garten gesät und Mitte August auseinander gepflanzt. Pflänzchen stehen seitdem im warmen Hausflur an einem Nordost-Fenster. Sie sehen vital aus, sind aber noch sehr dünn und schon 20 cm hoch ohne Verzweigung (siehe Foto - Kokoshäcksel liegen nur auf der Erde auf).
Kann bzw muss ich etwas für die Verzweigung tun? Oder kommt das irgendwann von allein?
Danke für Euren Rat.
Lg - Daniela
IMG_8154.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_8153.jpeg
    IMG_8153.jpeg
    388 KB · Aufrufe: 56
  • Hallo und Willkommen im Forum.
    Ich finde, dein Sämling sieht recht normal aus (bis jetzt).
    Ich hatte mir vor zwei Jahren einen Steckling gemacht, das sah dann erst mal genauso aus. Die Verzweigung kommt zum Einen von selbst, zum anderen kann man dem durch Schnitt nachhelfen. Dafür ist der Sämling aber noch zu jung.

    Über der Heizung am Nordostfenster ist allerdings kein guter Ort. Granatäpfel werfen im Winter eigentlich ihr Laub und können dann dunkel und kühl überwintert werden. Meiner hat schon alle Blätter geworfen und kommt demnächst in die Garage.
    Sie werfen nicht, wenn es ausreichend warm ist, so wie auf deiner Fensterbank. Dafür ist es aber viel, viel, viel zu dunkel!

    Optimalerweise sollte er zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich noch Draußen gestanden haben.
     
    Danke Platero, für die Antwort. Eine Heizung gibt es nicht, aber der Hausflur hat zur Zeit rd 18 Grad.Draußen (Tirol) ist es nachts schon zu kühl für die Jungspunde. Keller ist wie Treppenhaus nur dunkler. Lichtausbeute ist gar nicht schlecht - s. Foto bei Tageslicht - könnte aber sicher besser sein!
    Können so junge Pflänzchen überhaupt schon dunkel und kalt überwintert werden? Wie kalt dürfen die denn maximal stehen? Ich würde es bevorzugen, habe aber im Winter keinen Platz um 0 bis 5 Grad, weder hell noch dunkel.
    Lg Daniela
    IMG_7985.jpeg
     
  • Ich kann es dir nur für meinen Steckling sagen, der direkt schon im ersten Jahr in die Garage gewandert ist. Die ist zwar Frostfrei, aber unisoliert und es steht ständig ein Fenster auf. Also schon sehr kalt.
    Nun sind Stecklinge „per Definition“ etwas robuster, da der Zweig aus dem sie entstanden sind, ja schon etwas mehr Substanz hatte.
    Erwachsene Pflanzen können durchaus auch Frost ab. Man kann sie in milden Regionen auch auspflanzen. Tirol gehört wohl eher nicht dazu.

    Versuche, den Sämling irgendwie über den Winter zu bringen, ohne dass er Opfer von Spinnmilben wird. Sollte er vergeilen (unnatürliches Längenwachstum), ist das kein Beinbruch und kann durch Schnitt korrigiert werden.

    Nächstes Jahr solltest du den natürlichen Rhytmus aus Laubfall und Winterruhe versuchen ein zu halten. Also Draußen lassen, bis zum Laubfall und erst dann einräumen, wenn Temps. unter - 5 oder -6 anstehen. Er wird dann vermutlich im Winterquartier austreiben, der Austrieb vergeilen und muss im zeitigen Frühjahr geschnitten werden. Er treibt dann wieder nach.

    Alles in Allem etwas herausfordernd, sofern du kein geeignetes Winterquartier (Garage, Schuppen, etc.) auftreiben kannst.

    P.S. das Gleiche gilt übrigens sinngemäß auch für die Zitrone auf deinem Bild. Die wirft zwar nicht die Blätter und verträgt nur bis ca. -3 kurzfristigen Nachtfrost, aber der sieht man das zu warme, zu dunkle Winterlager schon recht deutlich an. Rückschnitt im Frühjahr und so spät wie irgend möglich einräumen.
     
  • Danke, sehr nett, dass Du noch einmal Zusatzinformationen gegeben hast - sehr interessant!? Sehe alle meine Fehler ein, ist ja alles klar verständlich, aber ☺️
    unser einziger Schuppen wird soooo kalt und ist dunkel. Dort ist es eben nicht frostfrei. Ich könnte die Pflanzen noch eine Weile ins Gewächshaus stellen (ist nicht und soll nicht geheizt werden), aber diese Hin- und Herzieherei ist wohl jetzt ebenfalls nicht günstig 🤪.
    Im nächsten Jahr, so sie denn noch leben nutze ich das Glashaus, um die Pflanzen länger kühleren Temperaturen auszusetzen.
    Zitrone hat viele Blüten, deshalb hatte ich sie reingeholt.
    Lg - Daniela
     
    @Platero
    Da muss ich doch mal nachfragen.....
    Woran erkennst Du denn, dass es sich um eine Zitrone und nicht um eine andere der zahlreichen Citrus-Hybriden handelt ? Oder war es geraten, weil meistens Zitronen kultiviert werden ? ;)
     
  • @lazilie
    Solange sich die Pflanze noch nicht von selbst verzweigt, kannst Du noch entscheiden, ob Du sie später buschig oder als Stämmchen haben möchtest.
    Für ein Stämmchen sollte der Leittrieb (also der im Moment einzige Trieb) nicht geschnitten und weiterhin gestäbt werden. Hat er die gewünschte Stammhöhe erreicht oder gerade überschritten, entfernst Du einfach die Spitze direkt über einem Blatt. Die Krone wird sich dann direkt unter der Schnittstelle entwickeln.
    Den Schnitt - egal ob zum Stämmchen oder zum Busch - würde ich im Frühjahr kurz vor dem Ausräumen vornehmen, damit die Pflanze dann direkt kräftig durchtreiben kann.
     
    Hi nochmal Platero, habe Deine Bezeichnung übernommen, aber auch eine eigene Idee, nämlich: meine Calamondu hat kleinere Blätter, die auf der Unterseite sehr viel heller sind. 100 Pro weiß ich es nicht.
     
    Danke vielmals auch Dir JoergK! Denn meine Ausgangsfrage war ja noch nicht beantwortet 😗. Aber Dein Tonfall klingt zuversichtlich, also bin ich es jetzt erst einmal auch. Lg
     
    Ja, lazilie, das Pflänzchen sieht ja kräftig und gesund aus.
    Und wenn Du, wie Platero schon schrieb, auf Spinnmilben achtest, bin ich zuversichtlich, dass Dein Sämling den Winter übersteht - auch wenn der Standort optimaler sein könnte.
     
  • @Platero
    Da muss ich doch mal nachfragen.....
    Woran erkennst Du denn, dass es sich um eine Zitrone und nicht um eine andere der zahlreichen Citrus-Hybriden handelt ? Oder war es geraten, weil meistens Zitronen kultiviert werden ? ;)
    Geraten…. 😎
    Wie du schreibst, sind es üblicherweise die am häufigsten gehaltenen Citrus.
    Alle mit geflügelten Blattstilen wie Limette, Orange, etc. scheiden aus. Da bleibt nicht mehr so viel übrig.
    Calamondin wäre natürlich auch möglich. Das wird sich dann ja zeigen, wenn die Blüten Früchte angesetzt haben. Sollte es sich tatsächlich um einen Calamondin handeln, dann ist der noch deutlich Frostunempfindlicher, als Zitrone. Bis kurzfristig -8 ist möglich. Der würde dann tatsächlich im Glashaus gut aufgehoben sein, bis auch dort die Temperaturen kritisch sinken.

    P.S. Auch an der Blüte kannst du den Unterschied erkennen. Calamondin hat kleine, rein weiße Sternchenblüten. Zitronenblüten sind als Knospe außen rosa überhaucht, und deutlich größer. So ca. 1. cm ungefähr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und richtig geraten (y)

    Danke Dir für die vielen Infos. Ich habe seit einigen Jahren 4 unterschiedliche, nicht frostharte Citrus in Kübeln, grabe mich aber gerade in die Citrus-Materie tiefer ein. Sehr interessant !!
    Und im Frühjahr kommen dann 2 (relativ) Frostharte mit genießbaren Früchten ins Freiland :cool:
     
    @JoergK, kennst du Yuzu-Zitronen? Angeblich noch deutlich Frosthärter, als normale Zitronen. Und die Früchte sind ganz normale Zitronen. Aber ob auspflanzen mit denen geht, weiß ich nicht….
     
    JoergK und Platero, vielleicht doch Calamondin? Viele Blütenknospen sind zwar um die 1,1,cm lang und die Blüten schön groß, aber rosa Hauch sehe ich nicht. Gibt es keinen Blütenfall, stelle ich hier Fotos der Früchte ein.
    Danke für die rege (An-)Teilnahme und kundigen Tipps. Lg IMG_8224.jpegIMG_8221.jpeg
     
    @lazilie, der rosa Hauch ist nur an den geschlossenen Knospen. Für mich sieht das wie Zitrone aus, so fleischig und dick…..aber ohne Masstab ist das natürlich echt schwer zu sagen. Du wirst es demnächst sehen. Sobald die Pflanze abgeblüht ist, zeigen sich die Fruchtansätze. Die sehen bei Zitrone schon ganz deutlich Zitronig aus, bei Calamondin wären sie rund….
     
    @lazilie
    Danke für das Foto, aber festlegen möchte ich mich so nicht.
    Erinnert mich aufgrund des Habitus und der Größe sehr an meine Zitronenblüten.
    Freue mich auf Dein Foto mit Früchten, wenn´s klappt (y)


    @Platero
    Yuzu (Syn.: Citrus junos) soll bis ~-12° C aushalten und ist eine Hybride zwischen der Mandarine und Ichang papeda. Die Früchte enthalten wohl noch Bitterstoffe.
    Es gibt aber auch Hybriden mit besser schmeckenden Früchten und ähnlicher Frosttoleranz - sogenannter Orangen-, Mandarinen- und Zitronen-Ersatz.
     
    @Platero , @JoergK .vielleicht gibt Euch diese Podcast-Episode einige Anregungen - die Direktorin der Herrenhäuser Gärten in Hannover gibt einige Tipps weiter . Ich fands sehr interessant und Yuzu wurde auch besprochen:
    #131 Zitruspflanzen: Die Welt der Orangen, Zitronen und Co. - Grünstadtmenschen | Podcast on Spotify .
    Lg
     
    Hallo alle Citrus- und Granatapfel-Gärtner, hier mein Update: Alles lebt noch und Spinnmilben sind auch noch keine aufgetaucht. Die Granatapfelsämlinge wachsen weiter, aber langsam GsD. Die Calamondin hatte viele stecknadelkopfgroße runde Früchte, die alle abgefallen sind . Aber sie hat auch neue Blätter ausgetrieben. Geht ihr also nicht furchtbar schlecht. Falls etwas tragisches passiert, rufe ich um Hilfe ☺️. Lg Daniela
     

    Anhänge

    • IMG_8412.jpeg
      IMG_8412.jpeg
      429 KB · Aufrufe: 30
    • IMG_8413.jpeg
      IMG_8413.jpeg
      445,1 KB · Aufrufe: 33
    Fruchtfall, wie von Dir beschrieben, hatte ich auch schon an meinen Citrus. Bei mir vermutlich kurzzeitiger Wassermangel :mad:

    Auf Deinem 2. Foto ist beginnender Eisenmangel zu erkennen.
     
  • Zurück
    Oben Unten