💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread

  • Ich wĂŒnsche dir einen wunderschönen Urlaub, Michi! :paar: 🌞
    Lass es dir gutgehen und komm gesund und wohlbehalten zurĂŒck! :paar:
    Wo geht es denn hin..? (Nur falls das nicht zu neugierig ist 😉)


    Ich werde dann wohl erst ab Ende Dezember mitmachen können.
    Die Zeit geht schneller rum als man denkt... finde gerade der Herbst, mit Schulanfang und allem... der rast nur so.
    Und hoffentlich geht es @Marmande dann Ende Dezember auch wieder besser und es sieht alles wieder freundlicher aus... dann können wir ja wÀhrend der tristen Winterpause alle so richtig loslegen. :)
     
  • Oh wie schön, @Michi! :love:
    Dann schau bloß zu, dass du nicht verschmorst und pass auf dich auf. :paar:
    Das wird sicher toll! :giggle:
     
    Danke euch!

    Es geht nach Spanien, Gibraltar und Marokko... :paar:
    Bring Tomaten mit! Ich brauche Hitzeresistente. Hier blĂŒht der Apfelbaum.
    IMG_1773.jpeg
     
    Bei dem Fruit Stripe Gen (Fs), bin ich geneigt eine Wortschöpfung zu machen. Ich kenne keine deutsche Bezeichnung.

    Man kann hier zu was lesen:

    Gibt es da ĂŒberhaupt eine stabile Sorte? Also anscheinend Indian Stripe und Arbuznyi, aber wenn sie nicht in dem Artikel erwĂ€hnt worden wĂ€ren, wĂ€re ich bei denen nicht auf die Idee gekommen, das anzuhaken.

    2013 gab es noch einen Beitrag von Frogsleap Farm auf Tomatoville: demnach scheint das Auftreten der Streifen (auch) mit UmwelteinflĂŒssen zu tun zu haben und ist daher schwer zu reproduzieren. Neuere Informationen kann ich keine finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 2013 gab es noch einen Beitrag von Frogsleap Farm auf Tomatoville: demnach scheint das Auftreten der Streifen (auch) mit UmwelteinflĂŒssen zu tun zu haben und ist daher schwer zu reproduzieren. Neuere Informationen kann ich keine finden.
    Kann schon sein. Bei mir waren die Streifen bei Arbuznyi und Indian Stripe deutlich ausgeprÀgt. Auch bei Marmandino One F1.

    Fotos: Marmandino One F1

    Mit Aft+atv sollen die Fs-Streifen gut zur Geltung kommen. Man mĂŒsste o.g. Sorten mal mit einer Blauen kreuzen. WĂ€re 'ne Idee...
     

    AnhÀnge

    • tomato_marmandino_one_f1.jpg
      tomato_marmandino_one_f1.jpg
      220,7 KB · Aufrufe: 50
    • marmandino_one_f1.jpg
      marmandino_one_f1.jpg
      193,1 KB · Aufrufe: 41

    Kermit F1

    a.k.a. Hi 10 130 TOF F1

    Herkunft: Deutschland
    ZĂŒchter: HILD Samen GmbH​

    🍅 Frucht​
    FruchtfarbeGrĂŒn
    FruchtgrĂ¶ĂŸeCherry
    Fruchtmaße⬍ 3 cm x ⬌ 3 cm
    Fruchtgewicht25 g
    FruchtformRund
    AnthocyaneKeine
    đŸŒ± Pflanze​
    WuchsformStabtomate
    BlattformNormalblÀttrig
    🧬 Sorte​
    HerkunftDeutschland
    ZĂŒchterHILD Samen GmbH
    BezugsquelleHILD Samen GmbH
    🏡 Anbau​
    AnbaujahrSommer 2012
    PflanzortHauswand
    AnbaubedingungenPflanzgefĂ€ĂŸ, Regenschutz
    PflanzgefĂ€ĂŸ-TypKĂŒbel
    PflanzgefĂ€ĂŸ-GrĂ¶ĂŸe10 Liter
    Anzahl Pflanzen1 Pflanze
    Anzahl Triebe2 Triebe
    📅 Kalender​
    Aussaat20. MĂ€rz 2012
    Keimung25. MĂ€rz 2012
    Auspflanzung17. Mai 2012
    BlĂŒteEnde Mai
    ErnteEnde Juli
    Reifedauer
    Ab Keimung
    ungefÀhr 120 Tage
    Reifedauer
    Ab BlĂŒte
    ungefÀhr 60 Tage
    🍝 Geschmack​
    Aromasehr aromatisch
    SĂŒĂŸehohe SĂŒĂŸe
    SĂ€ureviel SĂ€ure
    Gerade fÀllt mir zum Geschmack sonst nix ein :)
    👍 Bewertung​
    Allgemein
    Wie findest du die Sorte ganz allgemein?
    ★★★★★
    Geschmack
    Wie findest du die Sorte geschmacklich?
    ★★★★★
    Platzfestigkeit
    Wie platzfest findest du die FrĂŒchte dieser Sorte?
    ★★★★★
    Mehligkeit
    Wie selten treten mehlige FrĂŒchte auf?
    ★★★★★
    Ertrag
    Wie zufrieden bist du mit dem Ertrag?
    ★★★★★
    VitalitÀt
    Ist die Pflanze eher schwÀchlich bzw. krankheitsanfÀllig oder strotzt sie nur so vor Energie?
    ★★★★★
    BraunfÀule
    Wie gut kann die Sorte mit BraunfÀule umgehen?
    ★★★★★
    BlĂŒtenendfĂ€ule
    Wie anfĂ€llig ist die Sorte fĂŒr BlĂŒtenendfĂ€ule? 5-Sterne fĂŒr keine BlĂŒtenendfĂ€ule.
    ★★★★★
    📖 Sonstiges​
    Diese Hybridsorte erweitert das Spektrum der Hybridsorten um grĂŒnreife FrĂŒchte. Veröffentlicht 2012 unter der vorlĂ€ufigen Bezeichnung Hi 10 130 TOF F1 fĂŒr den Versuchsanbau. Finale Veröffentlichung voraussichtlich 2013. EndgĂŒltiger Sortenname ist Kermit F1.
     

    AnhÀnge

    • tomato_kermit_f1_0.jpg
      tomato_kermit_f1_0.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 41
    • tomato_kermit_f1_1.jpg
      tomato_kermit_f1_1.jpg
      137,2 KB · Aufrufe: 45
    • tomato_kermit_f1_2.jpg
      tomato_kermit_f1_2.jpg
      188,1 KB · Aufrufe: 42

    Indigo Rose​

    a.k.a. P20-3-1

    Herkunft: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
    ZĂŒchter: Oregon State University​

    🍅 Frucht​
    FruchtfarbeBlau, Rot
    FruchtgrĂ¶ĂŸeMittel
    Fruchtmaße⬍ 6 cm x ⬌ 6 cm
    Fruchtgewicht80 g
    FruchtformRund
    AnthocyaneKomplett
    đŸŒ± Pflanze​
    WuchsformStabtomate
    BlattformNormalblÀttrig
    🧬 Sorte​
    HerkunftVereinigte Staaten von Amerika (USA)
    ZĂŒchterOregon State University
    🏡 Anbau​
    AnbaujahrSommer 2012
    PflanzortHauswand
    AnbaubedingungenPflanzgefĂ€ĂŸ, Regenschutz
    PflanzgefĂ€ĂŸ-TypKĂŒbel
    PflanzgefĂ€ĂŸ-GrĂ¶ĂŸe10 Liter
    Anzahl Pflanzen1 Pflanze
    Anzahl Triebe1 Trieb
    📅 Kalender​
    Aussaat20. MĂ€rz 2012
    Keimung26. MĂ€rz 2012
    Auspflanzung17. Mai 2012
    BlĂŒte20. Mai 2012
    Ernte6. August 2012
    Reifedauer
    Ab Keimung
    133 Tage
    Reifedauer
    Ab BlĂŒte
    78 Tage
    🍝 Geschmack​
    Aromafade/wÀssrig
    SĂŒĂŸekeine
    SĂ€uremild
    Geschmacklich enttĂ€uscht mich die Indigo Rose in allen Kriterien. Das Aroma ist ziemlich lasch, vergleichbar mit einer Supermarkttomate. Keine SĂŒĂŸe. Keine SĂ€ure. Möglicherweise nimmt die mysteriöse Tomatenkrankheit und der schlechte Sommer bei dieser Sorte besonders negativ Einfluss und sie schmeckt unter weniger widrigen Bedingungen besser. Von diesem neuen Typ Tomate ist zurzeit geschmacklich allerdings noch generell wenig zu erwarten, da die ZĂŒchtung im Bereich von "blauen" Tomaten erst noch in den Kinderschuhen steckt.
    👍 Bewertung​
    Allgemein
    Wie findest du die Sorte ganz allgemein?
    ★★★★★
    Geschmack
    Wie findest du die Sorte geschmacklich?
    ★★★★★
    Platzfestigkeit
    Wie platzfest findest du die FrĂŒchte dieser Sorte?
    ★★★★★
    Mehligkeit
    Wie selten treten mehlige FrĂŒchte auf?
    ★★★★★
    Ertrag
    Wie zufrieden bist du mit dem Ertrag?
    ★★★★★
    VitalitÀt
    Ist die Pflanze eher schwÀchlich bzw. krankheitsanfÀllig oder strotzt sie nur so vor Energie?
    ★★★★★
    BraunfÀule
    Wie gut kann die Sorte mit BraunfÀule umgehen?
    ★★★★★
    BlĂŒtenendfĂ€ule
    Wie anfĂ€llig ist die Sorte fĂŒr BlĂŒtenendfĂ€ule? 5-Sterne fĂŒr keine BlĂŒtenendfĂ€ule.
    ★★★★★
    📖 Sonstiges​
    Die Indigo Rose ist ein komplett neuer Typ Tomate. Die Haut der FrĂŒchte enthĂ€lt Anthocyane, Pflanzenfarbstoffe, welche die FrĂŒchte schwarz aussehen lassen. Entstanden ist diese Sorte bzw. dieser neue Typ Tomate an der Oregon State University durch Einkreuzung zweier Wildtomaten-Arten in die Kulturtomate. Indigo Rose wurde 2012 veröffentlicht. Es befinden sich inoffizielle, unfertige Vorversionen der Indigo Rose mit den Namen OSU Blue und P20 Blue im Umlauf.

    Eine wunderschöne Ziertomate mit krĂ€ftig schwarzen FrĂŒchten. Produktive & gesunde Pflanzen. Auch keine einzige aufgeplatzte Frucht. Jedenfalls ein toller Hingucker! Geschmacklich allerdings wenig toll.
     

    AnhÀnge

    • tomato_indigo_rose_4.jpg
      tomato_indigo_rose_4.jpg
      109,4 KB · Aufrufe: 31
    • tomato_indigo_rose_3.jpg
      tomato_indigo_rose_3.jpg
      126,5 KB · Aufrufe: 32
    • tomato_indigo_rose_2.jpg
      tomato_indigo_rose_2.jpg
      172,7 KB · Aufrufe: 41
    • tomato_indigo_rose_1.jpg
      tomato_indigo_rose_1.jpg
      155,3 KB · Aufrufe: 40
    • tomato_indigo_rose_0.jpg
      tomato_indigo_rose_0.jpg
      203,4 KB · Aufrufe: 28
    Wow, @Sunfreak !
    Dass sieht ja toll aus! đŸ€©
    Hast Du bei BraunfÀule nichts eingetragen oder bedeuten keine Sterne sie ist an der BraunfÀule kaputt gegangen?
     
    0 Sterne = keine Angabe
    1 Stern = schlechteste Wertung (sehr BraunfÀule-anfÀllig)
    5 Sterne = beste Wertung (gute Toleranz gegen BraunfÀule)

    2012 brauchte ich mir keine Notizen in Bezug auf BraunfĂ€ule machen. Es gab keine. Denn die Rostmilben ("Mysteriöse Tomatenkrankheit") zerstörten die Pflanzen bevor BraunfĂ€ule jahreszeitlich ĂŒberhaupt im Anmarsch sein konnte.

    Folglich bleibt mir hier nur 0 Sterne zu vergeben, d.h. keine Angabe.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten