Tubi
Foren-Urgestein

Und wenn wir schon dabei sind, für den Blauen Punkt zahle ich dasselbe.
Wahrscheinlich alles nur ein Fake und Tubi wieder reingefallen.
Ok. Schönen Urlaub!!!Ich bin ab morgen zwei Wochen im Urlaub. Danach mach ich fertig.
Die Zeit geht schneller rum als man denkt... finde gerade der Herbst, mit Schulanfang und allem... der rast nur so.Ich werde dann wohl erst ab Ende Dezember mitmachen können.
Wo geht es denn hin..? (Nur falls das nicht zu neugierig ist)
Gibt es da überhaupt eine stabile Sorte? Also anscheinend Indian Stripe und Arbuznyi, aber wenn sie nicht in dem Artikel erwähnt worden wären, wäre ich bei denen nicht auf die Idee gekommen, das anzuhaken.Bei dem Fruit Stripe Gen (Fs), bin ich geneigt eine Wortschöpfung zu machen. Ich kenne keine deutsche Bezeichnung.
Man kann hier zu was lesen:
![]()
In den Garten-Centern, wo ich war, gab es nur Standard-Kram. Zum Beispiel Marmande.Bring Tomaten mit! Ich brauche Hitzeresistente.
Kann schon sein. Bei mir waren die Streifen bei Arbuznyi und Indian Stripe deutlich ausgeprägt. Auch bei Marmandino One F1.2013 gab es noch einen Beitrag von Frogsleap Farm auf Tomatoville: demnach scheint das Auftreten der Streifen (auch) mit Umwelteinflüssen zu tun zu haben und ist daher schwer zu reproduzieren. Neuere Informationen kann ich keine finden.
![]() | |
---|---|
Fruchtfarbe | Grün |
Fruchtgröße | Cherry |
Fruchtmaße | ⬍ 3 cm x ⬌ 3 cm |
Fruchtgewicht | 25 g |
Fruchtform | Rund |
Anthocyane | Keine |
![]() | |
Wuchsform | Stabtomate |
Blattform | Normalblättrig |
![]() | |
Herkunft | Deutschland |
Züchter | HILD Samen GmbH |
Bezugsquelle | HILD Samen GmbH |
![]() | |
Anbaujahr | Sommer 2012 |
Pflanzort | Hauswand |
Anbaubedingungen | Pflanzgefäß, Regenschutz |
Pflanzgefäß-Typ | Kübel |
Pflanzgefäß-Größe | 10 Liter |
Anzahl Pflanzen | 1 Pflanze |
Anzahl Triebe | 2 Triebe |
![]() | |
Aussaat | 20. März 2012 |
Keimung | 25. März 2012 |
Auspflanzung | 17. Mai 2012 |
Blüte | Ende Mai |
Ernte | Ende Juli |
Reifedauer Ab Keimung | ungefähr 120 Tage |
Reifedauer Ab Blüte | ungefähr 60 Tage |
![]() | |
Aroma | sehr aromatisch |
Süße | hohe Süße |
Säure | viel Säure |
Gerade fällt mir zum Geschmack sonst nix ein |
![]() | |
---|---|
Allgemein Wie findest du die Sorte ganz allgemein? | ★★★★★ |
Geschmack Wie findest du die Sorte geschmacklich? | ★★★★★ |
Platzfestigkeit Wie platzfest findest du die Früchte dieser Sorte? | ★★★★★ |
Mehligkeit Wie selten treten mehlige Früchte auf? | ★★★★★ |
Ertrag Wie zufrieden bist du mit dem Ertrag? | ★★★★★ |
Vitalität Ist die Pflanze eher schwächlich bzw. krankheitsanfällig oder strotzt sie nur so vor Energie? | ★★★★★ |
Braunfäule Wie gut kann die Sorte mit Braunfäule umgehen? | ★★★★★ |
Blütenendfäule Wie anfällig ist die Sorte für Blütenendfäule? 5-Sterne für keine Blütenendfäule. | ★★★★★ |
![]() |
---|
Diese Hybridsorte erweitert das Spektrum der Hybridsorten um grünreife Früchte. Veröffentlicht 2012 unter der vorläufigen Bezeichnung Hi 10 130 TOF F1 für den Versuchsanbau. Finale Veröffentlichung voraussichtlich 2013. Endgültiger Sortenname ist Kermit F1. |
![]() | |
---|---|
Fruchtfarbe | Blau, Rot |
Fruchtgröße | Mittel |
Fruchtmaße | ⬍ 6 cm x ⬌ 6 cm |
Fruchtgewicht | 80 g |
Fruchtform | Rund |
Anthocyane | Komplett |
![]() | |
Wuchsform | Stabtomate |
Blattform | Normalblättrig |
![]() | |
Herkunft | Vereinigte Staaten von Amerika (USA) |
Züchter | Oregon State University |
![]() | |
Anbaujahr | Sommer 2012 |
Pflanzort | Hauswand |
Anbaubedingungen | Pflanzgefäß, Regenschutz |
Pflanzgefäß-Typ | Kübel |
Pflanzgefäß-Größe | 10 Liter |
Anzahl Pflanzen | 1 Pflanze |
Anzahl Triebe | 1 Trieb |
![]() | |
Aussaat | 20. März 2012 |
Keimung | 26. März 2012 |
Auspflanzung | 17. Mai 2012 |
Blüte | 20. Mai 2012 |
Ernte | 6. August 2012 |
Reifedauer Ab Keimung | 133 Tage |
Reifedauer Ab Blüte | 78 Tage |
![]() | |
Aroma | fade/wässrig |
Süße | keine |
Säure | mild |
Geschmacklich enttäuscht mich die Indigo Rose in allen Kriterien. Das Aroma ist ziemlich lasch, vergleichbar mit einer Supermarkttomate. Keine Süße. Keine Säure. Möglicherweise nimmt die mysteriöse Tomatenkrankheit und der schlechte Sommer bei dieser Sorte besonders negativ Einfluss und sie schmeckt unter weniger widrigen Bedingungen besser. Von diesem neuen Typ Tomate ist zurzeit geschmacklich allerdings noch generell wenig zu erwarten, da die Züchtung im Bereich von "blauen" Tomaten erst noch in den Kinderschuhen steckt. |
![]() | |
---|---|
Allgemein Wie findest du die Sorte ganz allgemein? | ★★★★★ |
Geschmack Wie findest du die Sorte geschmacklich? | ★★★★★ |
Platzfestigkeit Wie platzfest findest du die Früchte dieser Sorte? | ★★★★★ |
Mehligkeit Wie selten treten mehlige Früchte auf? | ★★★★★ |
Ertrag Wie zufrieden bist du mit dem Ertrag? | ★★★★★ |
Vitalität Ist die Pflanze eher schwächlich bzw. krankheitsanfällig oder strotzt sie nur so vor Energie? | ★★★★★ |
Braunfäule Wie gut kann die Sorte mit Braunfäule umgehen? | ★★★★★ |
Blütenendfäule Wie anfällig ist die Sorte für Blütenendfäule? 5-Sterne für keine Blütenendfäule. | ★★★★★ |
![]() |
---|
Die Indigo Rose ist ein komplett neuer Typ Tomate. Die Haut der Früchte enthält Anthocyane, Pflanzenfarbstoffe, welche die Früchte schwarz aussehen lassen. Entstanden ist diese Sorte bzw. dieser neue Typ Tomate an der Oregon State University durch Einkreuzung zweier Wildtomaten-Arten in die Kulturtomate. Indigo Rose wurde 2012 veröffentlicht. Es befinden sich inoffizielle, unfertige Vorversionen der Indigo Rose mit den Namen OSU Blue und P20 Blue im Umlauf. Eine wunderschöne Ziertomate mit kräftig schwarzen Früchten. Produktive & gesunde Pflanzen. Auch keine einzige aufgeplatzte Frucht. Jedenfalls ein toller Hingucker! Geschmacklich allerdings wenig toll. |