Bambus ersetzen

@Celtis
Ich habe mich nicht speziell auf Fargesien bezogen, sondern auf Bambus allgemein - zur Sicherheit vor ungeplanter Ausbreitung.

Meine Aussage über die Kosten einer vernünftigen Wurzelsperre muss ich zurücknehmen.
Ich habe eben noch mal nachgesehen und die Preise haben deutlich angezogen.

Noch ´ne Frage zu Deinen beiden Fotos oben:
Wie bezeichnest Du die horizontal wachsenden Triebe von F. nitida ? Sind das i.w.S. keine Ausläufer für Dich ? Ich würde sie so bezeichnen, weil die Pflanze dadurch in die Breite wächst. Aber vielleicht haben wir auch hier und da aneinander vorbei geredet :unsure:
 
  • @Celtis
    Ich habe mich nicht speziell auf Fargesien bezogen, sondern auf Bambus allgemein - zur Sicherheit vor ungeplanter Ausbreitung.

    Meine Aussage über die Kosten einer vernünftigen Wurzelsperre muss ich zurücknehmen.
    Ich habe eben noch mal nachgesehen und die Preise haben deutlich angezogen.

    Noch ´ne Frage zu Deinen beiden Fotos oben:
    Wie bezeichnest Du die horizontal wachsenden Triebe von F. nitida ? Sind das i.w.S. keine Ausläufer für Dich ? Ich würde sie so bezeichnen, weil die Pflanze dadurch in die Breite wächst. Aber vielleicht haben wir auch hier und da aneinander vorbei geredet :unsure:
    keine "Wurzelsperre",denn die Wurzeln sind harmlos, sondern Rhizomsperre ;) ..........

    so wie von mir gezeigt wächst horstiger Bambus, also alle Fargesien, je nach Art dann von 5 bis 30cm!! Zuwachs im Jahr! , google bitte die Begriffe lephtomorp und pachymorph, da ist der Unterschied dann bestens erklärt......

    man kann natürlich alles als "Ausläufer" bezeichnen, denn jeder Bambus breitet sich aus, wenn man aber die beiden Gruppen unterscheiden möchte, ist es so, das es in "horstig wachsende" und "ausläuferbildende Bambusse" unterschieden wird
     
    Zuletzt bearbeitet:
    OK, die Wurzelsperre war ein "Versprecher".

    Die Begriffe leptomorph und pachymorph hatte ich schon nachgesehen, nachdem Du sie weiter oben erwähnt hast.
    Wir können auch gerne differenzieren, ist botanisch ja korrekter.

    Für mich kommt jedoch jede Art der Ausbreitung letztendlich auf das gleiche heraus.
    Die Pflanze muss irgendwann eingedämmt werden, was einfacher ist, wenn man irgendeine Art von Sperre hat, über der man die leptomorphen und pachymorphen Triebe / Rhizome einfach abschneiden kann ;)

    Ob unter den von mir bearbeiteten Pflanzen auch Fargesia war, kann ich weder bestätigen noch ausschließen.
     
  • Wir hatten jahrelang einen Phylostachis der großen Sorte. So die Art, die man in Asien verwendet, um Baugerüste zu konstruieren. Der hat zwar pro Jahr nur etwa drei bis vier Triebe gemacht, die aber Unterarm-dick und ca. 10 Meter hoch. Das war immer der Hingucker in der Nachbarschaft. Keine Frage, dass der extrastarke Rhizomsperre hatte und periodisch auf Ausreißer kontrolliert wurde! Es geht!
     
  • @JoergK Muss ich gucken, ob es da was im Archiv gibt. Das Haus wurde anno 2018 samt Bambus verkauft…..
    Kann da bei Gelegenheit aber noch mal vorbei radeln. Soweit ich weiß, gibt es den Bambus noch. Wenn du neben einem Reihenhausgarten ein dreistöckiges Mietsgebäude hast, wärst du blöd, den zu entfernen!…
     
  • OK, die Wurzelsperre war ein "Versprecher".

    Die Begriffe leptomorph und pachymorph hatte ich schon nachgesehen, nachdem Du sie weiter oben erwähnt hast.
    Wir können auch gerne differenzieren, ist botanisch ja korrekter.

    Für mich kommt jedoch jede Art der Ausbreitung letztendlich auf das gleiche heraus.
    Die Pflanze muss irgendwann eingedämmt werden, was einfacher ist, wenn man irgendeine Art von Sperre hat, über der man die leptomorphen und pachymorphen Triebe / Rhizome einfach abschneiden kann ;)

    Ob unter den von mir bearbeiteten Pflanzen auch Fargesia war, kann ich weder bestätigen noch ausschließen.
    wir müssen gar nichts differenzieren, wir könnten aber......
    es ist aber immer das gleiche, man schreibt und schreibt und dann kommt am Ende nichts oder nur wenig an,
    man "muss" nichts "eindämmen", wenn man es versteht,
    du willst es eindämmen, weil du es eben nicht verstehen willst, du dämmst etwas ein, was man nicht muss und das auch noch in zu kleinen Sperren, damit sind wir genau wieder beim Problem des TO........
    als ich meinen ersten Bambus gepflanzt hatte, hatte ich keine Ahnung, als dieser dann nach wenigen Jahren geblüht hat(Ende der 1980er Jahre, wie alle wissen, das war die Mutter aller heutigen F. murielae), und ich ihn ersetzen musste, war meine Neugier geweckt und ich suchte nach Ersatz.....

    heute gibt es viele verschiedene Arten, die leider durch Unkenntnis falsch gepflanzt werden, du als Gärtner bist in der Pflicht, deine ahnungslosen Kunden aufzuklären, also informiere dich umfassend, mehr kann ich dir nicht raten, eventuell machst du dich mal schlau, woran du ganz sicher eine Fargesia erkennst, da hast du beim Kunden ganz sicher sofort gewonnen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Machst du dir grad mal wieder Freunde, @Celtis?
    ich bin da imun, denn wirkliche Freunde habe ich genug, aber allen in den Ar... zu kriechen , ist nun mal nicht meins, es wird so viel Unsinn verbreitet, da kann man auch mal etwas gegensteuern, obwohl es mir auch hier fast sinnlos erscheint ;), dabei ist es sogar für den Laien so einfach, Fargesia von Phyllostachys zu unterscheiden
     
    Ach @Celtis, Du verstehst offensichtlich immer noch nicht, worauf ich hinaus will.
    Du sagst: Fargesia -> Rhizomsperre überflüssig
    Ich : Alle Bambus -> Rhizomsperre vorsichtshalber ja

    Wo ist da das Problem ?
    Ich zwänge doch niemanden das Ding auf !

    Abgesehen davon gehörte Fargesia murielae in den 80ern als Sinarundinaria zum Standard-Bambussortiment der Baumschulen. Daher kenne ich den Unterschied zu Phyllostachys.
     
  • Zurück
    Oben Unten