Tonkügelchen

Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
120
Ort
Hessen
Seit einiger Zeit lege ich in meine Blumenkästen, die ich für Kräuteranzucht verwende, als unterste Schicht Seramis-Tonkügelchen, da ich mir von der Wasserspeicherfunktion einen Vorteil erhoffte.
Ich habe heuer festgestellt, dass die Petersilienaussaat gar nicht wachsen will. Etwas gewässert habe, wenn sich die Erde (extra Kräuter-Anzuchterde) oben trocken anfühlte.
ich habe nun einen Kasten umgekippt und stelle fest, dass Kügelchen und Erde deutlich nass sind; vermutlich zu nass für die Petersilie.
Meine Frage: sind die Kügelchen vielleicht kontraproduktiv; verwendet Ihr sie auch für Kräuterkästen?
 
  • Ich kaufe den Blähton immer im Baufachhandel. Das kostet dann etwa einen Zehntel von dem, was für die Sache im Blumengeschäft verlangt wird. Alle meine Kästen haben Abflusslöcher. Ich mache sie aber nicht in den Boden, sondern auf etwa zwei Zentimeter Seitenhöhe. So bleibt immer ein kleine Reserve an Feuchtigkeit vorhanden.;)
     
  • Ich vermute, da liegt der Hase im Pfeffer.
    Saatgut benötigt feuchten Boden. Ist er zu trocken, stockt die Keimung. Am Kastenboden ist das Substrat durch die 2 cm Wasserreservoir hingegen unten zu nass, weil die Sämlinge den Wasservorrat dort noch nicht erreichen können.

    Vermutlich würde die Petersilie in diesen Kästen besser wachsen, wenn sie vorher in nur feuchtes Substrat ausgesät würden und erst als ausgewachsenere Pflanzen dort hinein gepflanzt würden.
     
  • Ich habe Kästen mit Zwischenboden, der kleine Ablaufschlitze hat. Beim Wasserreservoir darunter habe ich den Ablauf ganz tief aufgebohrt, so dass sich dort kein Wasser sammeln kann. Auf dem Zwischenboden ist die Seramis-Schicht (ca 2cm) und darüber die Erde.
     
  • @hobby66
    Verrätst Du, warum Du das so machst ? Das Reservoir ist dadurch entfernt, Du hast keinen Wasserstau im unteren Bereich, aber doch auch das Substratvolumen im Kasten verringert.....
     
    Ich habe Kästen mit Zwischenboden, der kleine Ablaufschlitze hat. Beim Wasserreservoir darunter habe ich den Ablauf ganz tief aufgebohrt, so dass sich dort kein Wasser sammeln kann. Auf dem Zwischenboden ist die Seramis-Schicht (ca 2cm) und darüber die Erde.

    Und wofür hast du dann überhaupt Kästen mit Wasserreservoir, wenn du das Reservoir kaputt gebohrt hast? Oder war das ein Fehlkauf?

    Das Seramis speichert Wasser, das dürfte gerade für Kräuter schon zuviel sein. Denn durch die Seramisschicht tropft ein zuviel an Wasser nicht unten in das aufgebohrte Reservoir - und anschließend raus - sondern bildet Staunässe. Die wenigsten Kräuter sind aber Sumpfpflanzen.

    Ich habe selbst Kästen mit Wasserreservoir (und Dochten drin, die das Wasser hochleiten). Da lasse ich gerade im Kräuterkasten immer mal wieder alles trocken fallen, damit mir die Pflanzen nicht absaufen. So ein Wasserspeicher ist super, wenn man in Urlaub fährt, oder wenn man durstige Pflanzen in der Sonne hat, sonst eher nicht.

    Im Gegensatz zu deinen Seramiskügelchen sehe ich aber wenigstens, wie voll oder leer der Speicher ist. Du müsstest jedesmal nachgraben, um zu testen, wie feucht dein Granulat ist. Ich würde es an deiner Stelle wieder rausnehmen, soweit das geht.
     
    Diese Kästen waren nun mal da aus früherer Nutzung für Balkonblumen. Aufgebohrt, um Staunässe zu vermeiden.
    Trotzdem fühlte sich die Erde an der Oberfläche lange Zeit nass an, so dass ich nur selten gegossen habe. Und, wie oben gesagt, waren Kügelchen und Erde deutlich nass.
    Ich glaube jetzt auch, dass das Granulat kontraproduktiv war.
    Vielen Dank für die Diskussion
     
    Petersilie im Kasten finde ich schwierig. Irgendwas passt der immer nicht.
    Heuer habe ich das erste Mal seit Jahren einigermaßen zufriedenstellend Petersilie angebaut.
    Ich habe mir diese kleinen Setzlinge in Würfelform gekauft, eingepflanzt und im Wesentlichen gar nicht gegossen. War ja auch sehr regnerisch dieses Frühjahr. Im Sommer habe ich nur gegossen, wenn sie schon deutlich „gehangen“ hat. Dann aber geflutet.
    Und, wichtig, Petersilie kann nicht mehrmals hintereinander in der selben Erde stehen. Was eventuell auch für deinen Misserfolg eine Rolle spielen könnte.
     
  • Zitat: Was eventuell auch für deinen Misserfolg eine Rolle spielen könnte. : nein, frische Anzucht-Kräutererde.
     
  • Zurück
    Oben Unten