Bewässerungsplanung - Profitipps benötigt

Habe jetzt meine Südfläche in 90° und 180° aufgeteilt und die kleinen Quadrate der großen Fläche inkludiert.
Ich vermute, ohne es zu wissen, dass funktioniert so nicht und du würdest die kleinen Quadrate mit den R-vans weiterhin separieren?

Die Werte waren bereits angepasst. Habe ich da einen Fehler?

Blau hinzugefügt sind die Tropfflächen. Dort sollen Pampasgräser und Lavendel wachsen. Es gibt dort wegen eines Vordaches keine natürliche Beregnung.
 

Anhänge

  • 2024_06_27_Düsen_neu.JPG
    2024_06_27_Düsen_neu.JPG
    154,4 KB · Aufrufe: 67
  • Nordfläche.JPG
    Nordfläche.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 79
  • Südfläche.JPG
    Südfläche.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 88
  • R van mit r van…

    Du speist die große Fläche mit 2,1 bar… wie bekommen die r van 3,1???

    Tropfschlauch??
     
    @SebDob Spricht aus deiner Sicht was dagegen, die 90° Regner (Nr. 9, 10, und 11) hier auch auf R-Van umzustellen? Wurfweite reduziert auf 8,5m. Das Bewässerungsbild sähe dann so aus:

    1719497940361.png



    Zum Tropfschlauch hatte ich Angaben in der Tabelle gemacht. Dachte das wäre übersichtlicher.
    Flächen sind:

    1x6m und 1x3,5m. Was dahingehend zu tun ist, weiß ich nicht. Da fehlt mir einfach das Wissen und ich kann nicht einschätzen, was man am besten macht.

    Wegen der Druckminderung: Dächte, man könne Druckminderer direkt vor die Düse setzen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja es spricht was dagegen. Die regner haben unterschiedliche Bewässerungsraten. Das ist in der Tabelle die mm Niederschlag…
     
  • Lavendel und pampasgras braucht nicht viel. Deine Fläche ist zu klein für tropfschlauch. Wie willst du da wenigstens 1000l pro Stunde loswerden? Wir reden hier von 700l pro 100m schlauch. Oder selbstgebaut mit 8l pro Tropfer. 120 Tropfer mindestens…
     
    Danke für die Rückmeldung @SebDob.
    Also die Beete dann auf anderem Wege...

    Tabelle und Flächen sind angepasst. Düsen immer eine höher gewählt.
    Passt die Südfläche aus deiner Sicht so?
    Zur Nordfläche haben wir noch nicht viel Austausch gehabt. Ist das machbar so mit diesen Gassensprengern?

    Wie würdest du jetzt die Rohre legen und Kreise definieren?
     

    Anhänge

    • 2024_06_27_Düsen_neu.JPG
      2024_06_27_Düsen_neu.JPG
      152,9 KB · Aufrufe: 69
    • Nordfläche.JPG
      Nordfläche.JPG
      46,6 KB · Aufrufe: 70
    • Südfläche.JPG
      Südfläche.JPG
      85,4 KB · Aufrufe: 71
  • Regner Setzung durch…

    Die Frage wäre ob du lila noch mit mehr regner auf mehr Volumen bringen willst. Oder halt mit druckminderer stärker einschränken…
    Der andere Kreis hat ja auch 1,7cbm.

    Rohre legen nach Logik. Einen geschlossenen Kreis musst du nicht haben. Bei 6 regnern wäre allerdings Speisung mit t Stück und 3/3 aufgeteilt sinnvoller als 1/5… 2cbm sind schon ne Menge…

    90grad fittinge sind zu vermeiden, mit pe32 geht auch 1m Radius.
     
    @SebDob
    Mein maximaler Wert in Sachen Volumen wäre doch etwa 2,8m³/h oder? (3,3 Fördervolumen Pumpe abzgl. Kleiner Verlust)
    Also wäre doch gelb und lila auch kombinierbar, korrekt?
    Oder ist die Anzahl der Sprenger in Reihe dann zu hoch?

    Zur lila Fläche nochmal:
    Ich habe bis eben nicht gewusst, dass es da andere Düsen gibt und mich auf den DVS verlassen. Der hat offenbar mit anderen Werten gerechnet. Bei 3,4 bar habe ich dort 1,89 l/min also 0,114m³. Habe ich in der Tabelle angepasst.
    Sorry dafür. Um mir ein paar Düsen zu sparen, käme da auch die darunterliegende Variante mit dem Strip Nozzle Side in Frage? Dann hätte ich deutlich weniger Sprenger auf dem Stück. Tabelle und Beregnung sieht dann wie im Anhang stehend aus.

    1719556124331.png
     

    Anhänge

    • Südfläche.JPG
      Südfläche.JPG
      91,5 KB · Aufrufe: 72
    • Nordfläche.JPG
      Nordfläche.JPG
      46,4 KB · Aufrufe: 64
    • 2024_06_28_Düsen_neu.JPG
      2024_06_28_Düsen_neu.JPG
      188 KB · Aufrufe: 68
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, wenn lila und gelb auch für dich zusammen laufen dürfen… optimal auf 3,1 bar brauchst du xxx bei der Pumpe. Gegenrechnung wäre zu schauen welchen Druck die Pumpe bei der Menge produziert. Wenn das auch ok ist, passt das… Ich rechne dir das nicht einzeln aus, das kannst Du selbst.

    Das sind seitenstreifen Düsen. Die hast Du doch auch schon verbaut.

    Wenn Du gelb und lila kombinierst, fange mit einem eckregner an und höre mit einem auf…

    Du brauchst also jetzt 2 werte deiner Pumpe. Einmal für die r van und einmal für die 5004. da letztere weniger Druck brauchen steigt die Fördermenge…

    Mach mal einen roten Punkt wo die Pumpe sitzt, wo der Verteiler hin soll…
     
    @SebDob:
    Ich versuche mein Bestes, bin aber wirklich Neuling und daher unsicher. Also bitte nicht auslachen oder zu sehr mit den Augen rollen, wenn ich dumme Fragen stelle. :(

    Ich habe jetzt die Düsen im Norden, also lila und gelb auf 3,1 bar "reduziert" und die Werte in der Tabelle aufgeschrieben. Bei jeder Wurfweite ist dennoch noch ein großer Puffer zur im Datenblatt angegebenen Wurfweite.

    Der Wasserbedarf für lila und gelb ist: 2,48m³/h = 41,3l/Min.
    Meine Pumpe bringt laut Datenblatt bei dem Wasserbedarf 3,1 bar

    Sind das Werte, mit denen wir jetzt abschließend arbeiten können?

    Die anderen 2 Flächen (grün und grau) sind einzeln anzusteuern. Hier meine Ableitung:

    Grün: Bedarf 2,07m³/h = 34,5l/min. Druck seitens Pumpe = 3,4 bar --> red. auf 2,1 bar = 67l/min = 4m³/h
    Grau: Bedarf 2,03m³/h = 33,8l/min Druck seitens Pumpe = 3,4 bar --> red. auf 2,1 bar = 67l/min = 4m³/h

    Meine Schlussfolgerung: Die Kombi aus Pumpe, Kreise und Anzahl Sprenger sollte funktionieren. Kannst du das bestätigen? Und ist das überhaupt richtig, was ich da rechne?

    Anhängend mein Entwurf zur Leitungsführung:
    Die Lila-Leitung wird mit einem T-Stück in Höhe der gelben 3 versehen. Von dort wird der gelbe sowie der lila Strang versorgt.
    Die anderen 2 Leitungen sind separat.
    Grün ließe sich mit wenig Aufwand zum Ring vollenden. Sinnvoll?
     

    Anhänge

    • 2024_06_28_Düsen_neu.JPG
      2024_06_28_Düsen_neu.JPG
      209,3 KB · Aufrufe: 71
    • Nordfläche.JPG
      Nordfläche.JPG
      99,8 KB · Aufrufe: 73
    • Pumpendiagramm.JPG
      Pumpendiagramm.JPG
      63 KB · Aufrufe: 80
    • Südfläche.JPG
      Südfläche.JPG
      94,2 KB · Aufrufe: 84
    Zuletzt bearbeitet:
  • Grün 6 ist keine 180 grad. Der kommt in den 90 grad Kreis.

    Leistung etc muss ich auf dem pc anschauen…

    Das lila Wirrwarr ist unlogisch. Erster Abzweig re li mit t Stück, fertig.

    Deine Betriebspunkte der Pumpe sind immer Druck + Verlust. Also soll 3,5bar sind 35m+10=45m. Meist reichen auch 5m Verlust.

    R van laufen ab 2,5bar gut.

    Bei deinen 8 lila regner schummeln wir etwas, damit es billiger wird. Wir nehmen 2 regner mit t Stück am flexrohr. Nur zum merken…
     
  • @SebDob
    Ich dachte wir runden die Grad-Zahl immer auf?
    Wenn der in den 90* Kreis integriert wird, sind wir aber über 2.1 bar. Trotzdem?

    Wollte die R-Vans, so wie du schriebst, einigermaßen gleichmäßig verteilen vom T-Stück. So waren es genau 8/8.

    Versteh ich richtig? Ich soll 5,6,7,8 in den rechten Abzweig vom T-Stück an der Ventilbox packen und alle anderen in den linken?
     
    das sind aber deine Ecken, die 180 grad werden alle doppelt so lange laufen müssen. Den umsetzen wäre wahrscheinlich Zuviel.

    Wo über 2,1 bar?

    Das verteilen der t Stücke würde ich flächenweise machen.
     
    Vergiss das mit „über 2.1 bar“. War Quatsch von mir.

    Also mehrere T-Stücke in einem Kreis sind kein Problem, lese ich aus deiner Nachricht. Dann separiere ich von Hauptstrang die 2 gelben Flächen und lass die Leitung dann in die lila Fläche weiterlaufen.
     
    T Stücke vermeiden, Winkel vermeiden… wenn es nicht anders geht, dann muss es so…
     
    Hallo @SebDob :

    Ich habe folgende Aktualisierung vorgenommen:

    1. Lila bleibt jetzt eine Stichleitung mit 8 Regner.
    2. Gelb und Lila sind jetzt getrennte Zonen
    3. Verrohrung optimiert --> Es bietet sich mit wenig Aufwand an, die 2 gelben Vierecke, sowie grün und grau als Ring zu verlegen. Die dazu nötigen T-Stücke habe ich eingezeichnet. Aus deiner Sicht ok?

    Der Wasserbedarf:
    1. Lila: 0,93m³/h = 15,83 l/Min --> Pumpe bei der Wassermenge 3,90 bar
    2. Gelb: 1,53m³/h = 25,44 l/Min --> Pumpe bei der Wassermenge 3,75 bar
    3. Grün: 1,57m³/h = 26,17 l/Min --> red. auf 2.1 bar
    4. Grau: 2,53m³/h = 42,17 l/Min --> red. auf 2.1 bar

    Ich komme jetzt nicht weiter, weil ich einfach zu wenig Ahnung habe. Folgende Frage habe ich:
    1. Wir müssen jetzt einen Betriebsdruck festlegen, der alle Anforderungen erfüllt. Wie hoch ist der?
    2. Passt das mit der Pumpe überein?
    3. Ist die Verrohrung ok?

    Eine Hilfestellung wäre sehr nett.

    VG
     

    Anhänge

    • Fläche gesamt.JPG
      Fläche gesamt.JPG
      89,2 KB · Aufrufe: 81
    • 2024_06_29_Düsen_neu.JPG
      2024_06_29_Düsen_neu.JPG
      189,9 KB · Aufrufe: 71
    • Pumpendiagramm.JPG
      Pumpendiagramm.JPG
      60 KB · Aufrufe: 68
    Wenn deine Pumpe das so bringt..,

    Ich würde die r van Kreise nur nach oben absichern: Druckreguliereinheit Druckminderer, 17,20 €

    Der DM vor den Ventilen… dann reicht einer.

    Bei deiner Menge Wasser bin ich mir mit dem dm bei den 5004 nicht sicher. Ob besser 2,8 oder 2,1…

    Druckminderer hast du also 2…
     
    Du hast für jeden Kreis den Verbrauch und den benötigten Enddruck ermittelt und gehst mit diesen Werten in die Kennlinie. Das hilft Dir aber nicht weiter.

    Die Pumpe liefert einen bestimmten Druck. Auf dem Weg zu den Verbrauchern geht Druck verloren. Jeh schneller das Wasser fließt und jeh dünner die Rohre sind umso mehr.

    Du musst ermitteln, wie hoch der Druck der Pumpe sein muss, damit am Ende genügend ankommt und ob die Pumpe dazu in der Lage ist.

    Du brauchst die Leitungslängen und deren Innendurchmesser von der Pumpe bis zum Verbraucher und welche Mengen jeweils durch fließen.

    Die Werte

    Länge
    Innendurchmesser
    Volumen zB 1.200 l/h

    gibst Du in den Druckverlustrechner ein (dem dortigen Wert für Rauhigkei gibst Du Null)

    Druckverlust-Berechnung Online

    Dann kommt als Ergebnis zB 1,2bar raus.

    Deine Pumpe steht in einer Zisterne und liefert max4,5bar. Davon ziehst Du die 1,2bar ab und weißt jetzt, dass 3,5bar am Verbraucher anstehen werden.

    Jetzt prüfst Du auf der Kennlinie, wo dieser Betriebspunkt liegt, bzw ob die Pumpe mit 3,5bar auch mindestens die 1.200 l/h liefern kann.

    Hier eine Seite, die das ausführlicher beschreibt. Ich glaube, dort sind auch Erfahrungswerte für Druckverluste durch Armaturen usw angegeben die ich oben ausgelassen habe. Einiges davon kann mach auch im Onlinerechner eingeben

    https://www.bewaesserung-selbst-bauen.de/pumpenberatung-welche-leistung-benoetigt-meine-pumpe.html

    Grüße
    Peter
     
    Hallo @SebDob :

    Ich habe folgende Aktualisierung vorgenommen:

    1. Lila bleibt jetzt eine Stichleitung mit 8 Regner.
    2. Gelb und Lila sind jetzt getrennte Zonen
    3. Verrohrung optimiert --> Es bietet sich mit wenig Aufwand an, die 2 gelben Vierecke, sowie grün und grau als Ring zu verlegen. Die dazu nötigen T-Stücke habe ich eingezeichnet. Aus deiner Sicht ok?

    Der Wasserbedarf:
    1. Lila: 0,93m³/h = 15,83 l/Min --> Pumpe bei der Wassermenge 3,90 bar
    2. Gelb: 1,53m³/h = 25,44 l/Min --> Pumpe bei der Wassermenge 3,75 bar
    3. Grün: 1,57m³/h = 26,17 l/Min --> red. auf 2.1 bar
    4. Grau: 2,53m³/h = 42,17 l/Min --> red. auf 2.1 bar

    Ich komme jetzt nicht weiter, weil ich einfach zu wenig Ahnung habe. Folgende Frage habe ich:
    1. Wir müssen jetzt einen Betriebsdruck festlegen, der alle Anforderungen erfüllt. Wie hoch ist der?
    2. Passt das mit der Pumpe überein?
    3. Ist die Verrohrung ok?

    Eine Hilfestellung wäre sehr nett.

    VG

    Angenommen, dein Rohr hat eine Länge von 60m bei max 2,5m³ kommen im Rohr schon 0,4bar verlust zustande. Ich würde also 1 bar gesamt ansetzen.
    Macht also 30m der Pumpe. Hast du laut deinem Diagramm 2700l ca. Bzw umgekehrt 32m für 2500L.
    Für dich spielt dazu, dass du natürlich nicht das komplette Volumen über 60m jagst.
    Ich denke damit sind wir im grünen Bereich. Den Regner 94 berechnest du bitte mal auf den richtigen Wert, 120 Grad? Dann haben wir ein besseren Wert.

    GRÜN mit 1,6m³ könntest du später im praktischen Teil mit größeren Düsen versehen und probieren in wie weit du die Reichweite in den Griff bekommst, ohne dass der Strahl zu weit geht. Ziel wäre die doppelte Düsengröße, was den doppelten Verbrauch mit sich bringt (haben wir aber nicht, daher in der Praxis testen). Dann wird der Druck einsacken, was es dir ggf leichter macht bei deiner Reichweite zu bleiben. Doppelte Düsengröße deutet dann wieder gleiche Zeit wie GRAU.

    LILA+GELB 2,5 Kubikmeter
    Siehe oben: das wären nur 1800 Liter die zur Verfügung stehen.
    Bedeutet GELB wird ein eigener Kreis;
    LILA würde ich mit zusätzlichen Regnern im Volumen erhöhen.
    Welche Breite brauchst du bei Regner 1-4? Vllt auch die kleinen R vans?

    Bei GELB landen wir bei 38m, was mit 1 bar Verlust also 2,8bar entsprechen würde. Das sollte für deine Reichweite aber ausreichen???

    LILA also aufblasen auf das gleiche Volumen, dann brauchst du KEINEN Druckminderer für die R Vankreise.

    Ein Manometer im Verteiler oder Kurz davor solltest du auch einplanen. Meins ist bestandteil des mechanischen Druckschalters, zum Verteiler habe ich aber auch nur 2m maximal.

    Was hast du noch für Fragen?
     
  • Zurück
    Oben Unten