🍅 Tomatenzöglinge 2024

Würde sagen, ja! Es sei denn du hast irgendwelche fremden Pflanzen gestreichelt.

Theoretisch können Insekten wie Läuse aber auch Bestäuber Vektoren sein...
Mir scheint dann die Variante über Saatgut eingeschleppt leider am wahrscheinlichsten. :(
Gestreichelt habe ich keine anderen Pflanzen, und Läuse usw. haben wir hier ohnehin kaum welche, da viele Nützlinge... und bisher hatten sie das ja auch nicht...
Ach ja. :traurig: Immer mal was Neues... muss mir nochmal näher ansehen von welchen Sorten das jetzt ausgeht... und woher das Saatgut kam.

Manchmal denke ich, es wäre doch besser man hätte einen Grundstock an Sorten und würde auf diesen zurückgreifen...
Zumal ich schon hunderte Sorten hatte, und sowas bisher noch nicht...
 
  • @Sunfreak voilà, die Fotos :(
    Leider nicht von den zwei Pflanzen aus dem Unterstand, wo ich es bemerkt hatte, sondern vom Balkon... Was nichts Gutes verheißt.
    Kann sein, dass die befallenen Pflanzen im Gewächshaus nebeneinander standen... kann ich aber nicht mehr genau sagen...


    Sieht in natura bisschen anders aus - nicht ganz so "kontrastreich", weniger abgehoben/"reliefartig".
    Aber ich hoffe man erkennt es so halbwegs.

    20240606_135654.jpg 20240606_135657.jpg 20240606_135708.jpg 20240606_135716.jpg
     
    Oder sieht das nicht nach TMV aus..? Ich habe dieses Schadbild noch nie gesehen.
    Oder Kleinzikaden..?
    Bin ratlos...
     
  • @Taxus Baccata ich habe gerade Tomatenmosaikvirus gegoogelt und finde es sieht ganz anders aus als dein Schadbild auf den Fotos.
    Die Bilder auf Google teilweise.. Wobei in natura sieht es wirklich ein wenig anders aus als auf den Fotos.
    Ich frage mich aber jetzt auch ob das nicht eher Zikaden sind. 🤔
    Hab die letzten zwei Jahre immer mal wieder einzelne gesehen, waren aber nicht genug um richtig sichtbare Schäden zu verursachen. Vielleicht sind es jetzt mehr..?!
    Hm...
     
  • @Sunfreak voilà, die Fotos :(
    Leider nicht von den zwei Pflanzen aus dem Unterstand, wo ich es bemerkt hatte, sondern vom Balkon... Was nichts Gutes verheißt.
    Kann sein, dass die befallenen Pflanzen im Gewächshaus nebeneinander standen... kann ich aber nicht mehr genau sagen...


    Sieht in natura bisschen anders aus - nicht ganz so "kontrastreich", weniger abgehoben/"reliefartig".
    Aber ich hoffe man erkennt es so halbwegs.

    Anhang anzeigen 771823 Anhang anzeigen 771824 Anhang anzeigen 771825 Anhang anzeigen 771826

    Hab gerade auch Mal Bilder gegoogelt. Deins sieht irgendwie eher angefressen aus? Auf dem zweiten Bild ist ja jede Blattader zu sehen, aber alles dazwischen fehlt.
     
    Was mich irritiert ist dass man absolut gar keinen Schädling weit und breit sieht. 🤔
    Nicht vorne, hinten, oben, unten.
    Aber das heißt natürlich nicht zwingend etwas.
    Milben machen meiner Erfahrung nach aber ein ganz anderes Schadbild, da ich damit ja leider mehr Erfahrung hatte als mir lieb ist, würde ich zumindest das ausschließen.
    Ich werde dann wohl mal auf die Suche nach Zikaden gehen. Die sind ja auch nicht so auf den ersten Blick zu sehen.

    Hm... ach, jedes Jahr was anderes... an sich ist mir das klar, aber heute habe ich insgesamt keinen so tollen Tag, und es nervt... :traurig:
     
    Ich würde tatsächlich eher in Richtung Thripse oder Spinnmilben gehen.
    Manchmal denke ich, es wäre doch besser man hätte einen Grundstock an Sorten und würde auf diesen zurückgreifen...
    Der Meinung bin ich mittlerweile auch. Im Prinzip hat man nach hunderten Sorten eh alles gesehen und es holt einem eh nicht mehr nennenswert ab, wenn man eine neue Sorte probiert. Lieber dann seine bewährten Lieblingssorten machen oder sich selbst züchterisch betätigen, so wie es z.B. @Tubi macht.
     
  • Ich habe gerade eine interessante Entdeckung zum Thema Verhütung gemacht. Die Organza-Säckchen können wirklich nur die bestäubenden Insekten fern halten. Der Blütenstaub staubt da in einer Wolke durch. Ich habe mit einer elektrischen Zahnbürste eine Blüte im Säckchen zum Vibrieren gebracht und eine Blütenstaubwolke kam heraus. Besonders gut zu erkennen, wenn man ein Smartphone unter das Säckchen mit der Blüte hält, darauf ist der Staub gut zu sehen.
     
  • Ich würde tatsächlich eher in Richtung Thripse oder Spinnmilben gehen.
    Die machen beide ein anderes Schadbild... damit bin ich (leider!) gut vertraut.

    Aber die Zikaden... letztes Jahr hatte ich sie am Spinat... sah, glaube ich, stellenweise ähnlich aus. Ich werde der Sache nochmal nachgehen.

    Thripsschäden habe ich im Garten noch nie an einer Pflanze gesehen. Nur drinnen.
    Und die Milben... das sieht doch wieder anders aus...
    Hm.
    Ach, was auch immer es ist... es nervt.

    @Supernovae angesichts dieser unklaren Erkrankung/Befall scheue ich mich sehr, die Pflanzen an dich loszuschicken. Dabei müssten sie so dringend in die Erde. Ich will dir aber nichts mitschicken wofür du mich nacher verfluchst.
    So ein Mist alles... diese Saison macht mir jetzt schon keinen Spaß mehr bevor sie richtig angefangen hat. Und ja, bin heute extrem wenig frustrationstolerant... :( hat nicht direkt mit den Tomaten zu tun... die sind gerade nur das Tüpfelchen auf dem i...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Tomatenliebe Ja, das ist richtig. Auch bei meinen Probierstrümpfen ist das so. Es hält nur die Insekten ab. Aber damit ist viel geholfen. Also die Hauptursache für Fremdbestäubung beseitigt.

    Ganz ausschließen lässt sich aber nie, dass der Wind Pollen zur benachbarten Pflanze transportiert. Dürfte zumindest aber das Risiko mindern. Weil der Pollen muss da auch erst wieder durchs Beutelchen.

    Das Smartphone nutze ich auch, um gezielt Pollen zur Kreuzung zu sammeln. Man sieht den Pollen auf dem schwarzen Bildschirm sehr gut.

    Weil manchmal sind die Blüten ja auch gar nicht spendabel mit dem Pollen. Erst so über die Hälfte der Blütenzeit sind auch die Staubbeutel reif mit ihrem Pollen.
     
    Der Meinung bin ich mittlerweile auch. Im Prinzip hat man nach hunderten Sorten eh alles gesehen und es holt einem eh nicht mehr nennenswert ab, wenn man eine neue Sorte probiert. Lieber dann seine bewährten Lieblingssorten machen oder sich selbst züchterisch betätigen, so wie es z.B. @Tubi macht.
    Das ist wohl wirklich richtig.
    Mir fiel auch in letzter Zeit beim Stöbern auf, dass es hunderte Bicolor-Ochsenherzen und Fleischtomaten gibt, die alle Klone voneinander sein könnten.
    Sicher - schmecken vielleicht minimalst anders, aber......
    Ich weiß auch nicht. Vielleicht stelle ich das Samen kaufen/tauschen tatsächlich ein. (Abgeben würde ich natürlich nach wie vor, wenn ich ausschließen kann dass ich irgendetwas infektiöses mitschicke...)
     
    @Tomatenliebe Ja, das ist richtig. Auch bei meinen Probierstrümpfen ist das so. Es hält nur die Insekten ab. Aber damit ist viel geholfen. Also die Hauptursache für Fremdbestäubung beseitigt.

    Ganz ausschließen lässt sich aber nie, dass der Wind Pollen zur benachbarten Pflanze transportiert. Dürfte zumindest aber das Risiko mindern. Weil der Pollen muss da auch erst wieder durchs Beutelchen.

    Das Smartphone nutze ich auch, um gezielt Pollen zur Kreuzung zu sammeln. Man sieht den Pollen auf dem schwarzen Bildschirm sehr gut.

    Weil manchmal sind die Blüten ja auch gar nicht spendabel mit dem Pollen. Erst so über die Hälfte der Blütenzeit sind auch die Staubbeutel reif mit ihrem Pollen.
    Ist denn die Narbe der Blüte von Anfang an aufnahmefähig?
     
    Habe die Pflanzen nochmal inspiziert, @Sunfreak, es ist NICHTS daran zu sehen. Nur eine einzige Laus habe ich gesehen.
    Habe extra auch Töchterchen gucken lassen, die Augen hat wie ein Luchs. Auch sie hat nichts gesehen.
    Spinnmilben sehe ich nach wie vor mit bloßem Auge...
    Bin ratlos.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4222
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten