Zierquitten

Registriert
07. Apr. 2008
Beiträge
270
Ort
OH / Eutin
Hallöchen,

ich weiß, da gibts auch schon was drüber...

...aber was macht man mit denen, wenn man keinen Likör oder Gelee machen will? Kann man die auch zur Zierde wie Kürbisse verwenden?

Habt ihr da ne Idee? Sind nämlich echt viele...:rolleyes:

herbstrot, die wohl die Blüten schön findet, aber nicht die Früchte...:cool:
 
  • hallo herbstrot, an die früchte der zierquitte traue ich mich auch nicht ran,
    um daraus etwas eßbares zu zaubern, ich habe die früchte auch schon
    im vorigen jahr gesammelt(heuer auch) und habe sie mit nüssen, kastanien
    eicheln hagebutten usw. in einer hübschen schale auf dem tisch stehen,
    sie duften auch sehr aromatisch und es sieht nett aus.
    lg. aloevera:)
     
    Hallo Herbstrot,
    schick sie mir!;)
    Nee mal im Ernst, Apfelgelee aromatiesiert mit Zierquitten!
    Da geht nix drüber, werd mich am Wochenende an die Arbeit machen.
    Ich hab nicht sehr viele dieses Jahr, aber ein paar genügen fürs Aroma.
    LG Anett
     
  • hallo hartzfeuer, meinst du wirklich die früchte von der
    rotblühenden japanischen zierquitte???
    wenn ja, kannst du das rezept bitte freigeben?bitte!!!
    lg. aloevera:cool:
     
  • @ herbstrot...das sieht bestimmt schick aus in einer Holzschale mit Kastanien und vvl einer
    schönen Kerze in der Mitte

    @ harzfeuer...auch ich wäre an dem Rezept für Apfelgelee mit Zierquitte interessiert-bitte bitte bitte
    finger_020.gif


    lg 007claudi
     
    ... Nee mal im Ernst, Apfelgelee aromatiesiert mit Zierquitten!
    Da geht nix drüber, werd mich am Wochenende an die Arbeit machen.
    Ich hab nicht sehr viele dieses Jahr, aber ein paar genügen fürs Aroma...
    Is' nur schade, dass sich das duftige Aroma der rohen Frucht sich nicht durch Kochen konservieren lässt, im Gegenteil, der exotische Duft wird zerstört. Den Hauch der Zierquitte in gekochtem Zustand als stabiles Quittenaroma zu titulieren, fällt mir trotz (oder wegen?) geschulter Nase schwer.

    LG
    Vita
     
  • Hallo Vita,
    deshalb gewinne ich den Saft fur das Gelee auch im Dampfentsafter!
    Iss mir egal wie du das titulierst!
    es schmeckt köstlich!
    LG Anett
     
    Ok, Anett, bitte nicht gleich so schnell. Ich hatte vor 6 Tagen auch Zierquitten der Sorte "Cido" in der Mache.
    Hast du mit Deiner Methode die Erfahrung gemacht - ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und mache sie übermorgen dann gleich im Dampfentsafter - dass eine Zierquitte dasselbe starke Aroma hat wie eine Quitte?
    Ich frage aus Interesse und würde gerne eine gute Methode kennenlernen, die das besondere und exotische Aroma der rohen Zierquitten einfängt. Das wäre toll!
    Ich fand wenig Ähnlichkeit mit dem blumigen Duft der eingesammelten Früchte, der die ganze Küche erfüllte.
    Möglicherweise liegt es daran, dass ich "Cido" verarbeitet habe, die teurer sind als "ordinäre" Zierquitten, aber genauso aussehen und riechen und schmecken?

    Vita, unbefangen, neugierig und experimentierfreudig
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tja,
    probieren geht über studieren!
    Meine Zierquitten wachsen im Vorgarten, ein Relikt des Vorbesitzers.
    Ich weiß leider nicht um welche Sorte es sich handelt.
    Hab mich vom Duft verführen lassen.

    Ein deutlicher Unterschied zu Apfel- oder Birnenquitten ist nicht vom Gaumen zu weisen
    Wobei die Apfelsorte sicherlich auch eine Rolle spielt.
    Ich habe Ingrid Marie im Garten, dieser Apfel hat ein feines Aroma und gibt dem Gelee eine leicht rosa Farbe.
    LG Anett
     
    Ingrid Marie kenne ich.
    Was darf ich bitte unter "einen deutlichen Unterschied" verstehen? Also einen Unterschied zu Quitte? Das sehe ich allerdings auch.
    Es ist nicht so, dass ich hier einfach tippe, weil ich Lust auf Widerspruch habe.
    Ich schreibe nur, wovon ich tatsächlich überzeugt bin und was ich seit Jahren studiert UND probiert habe.
    Gerade mit "Cido" als Pektin- und Säurelieferant habe ich mich ausgiebig beschäftigt.
    Zierquitten bieten sehr spezielle Vorteile, m.E. allerdings nicht die, eine Quitte zu ersetzen.

    Worin siehst Du den Unterschied zu Apfel- bzw. Birnenquitte, bitte?

    LG
    Vita, Cido-Kennerin - und immer neugieriger
     
  • Das Aroma und der Geschmack des Endproduktes ist wesentlich intensiver und vielfältiger als bei der Verwendung von Quitten,
    Obgleich ich auch diese sehr schätze.
    Da ich noch kein reines( mangelnds genügend Früchten) Quitten- oder Zierquittengelee gekocht, sorry gedämpft;), habe, bleibt mein Urteil überlagert von den jeweiligen Zutaten.
    Unter anderem: Klarapfel, Winterrambour, rote Sternrenette und einer der mit Gustav anfängt, weiter weiß ich im Moment nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich seh schon...

    hier sind die Fachfrauen unter sich...:D

    Danke erstmal für eure Antworten.

    Werde wohl mal den Dokoversuch machen. Mal sehen, ob ich die auch riechen kann...;)

    Denn noch ein :cool: Wochenende und viel Spaß bei euren Gelees...;)

    Liebe Grüße
    herbstrot:eek:
     
    Soderle, im Jahre 2010 kann ich Harzfeuer nur recht geben. :)
    In diesem Jahr habe ich die paar sauren Cido, die wir zufällig beim Buddeln unter den umgesetzten Sträuchern fanden, mit 3 - 4 x so viel Boskoopäpfeln und mit reichlich Wasser "verdünnt". Und siehe da - das ausgekochte, fertige, gestreckte Fruchtsaftgemisch hat deutlich Quittenduft und Quittengeschmack!!
    Pur hatte der Cidosaft bisher ungefähr die Säure von Zitronensaft und keinen Duft.

    Der diesjährige Most gärt gerade vor sich hin und wird zu Sauser, Quittensauser. Mit Duft!

    MfG

    Vita
     
    Das freut mich für dich Vita!
    Ich habe nur eine einziges jämmerliches Quittchen!

    Und die Großen sind heuer auch eher erbarmungswürdig!

    Aaaaaaaaaaber:)es gibt noch, in einer kleinen feinen, erst kürzlich
    entdeckten Minischreberanlage, einen Birnenquittenbaum.

    Fragen kostet ja nichts!

    LG Anett
     
    Da allgemein das Fehlen des Zierquittengelees im letzten Jahr moniert wurde, habe ich heute beschlossen, morgen mal gaanz unverfänglich unsere (im doppelten Wortsinne) alten Nachbarn anzurufen. Ich werde sie fragen, wie es ihnen geht, mir anhören, was die Nachmieter aus meinem Garten gemacht haben (*seufz!*) - und dann frage ich sie, wie es dieses Jahr mit den Zierquitten aussieht. Und dann schicke ich morgen nachmittag die Kinder mit Körben zu netten Besuchen los.:D
     
    Hallo Tina,

    na dann hoff ich für euch, dass in deinen Breiten eine etwas ertragreichere
    Quittensaison war!

    Hier ist Essig!:mad:
    LG Anett
     
    So - ich melde mich jetzt ab in die Küche...da warten ca. 20kg Zierquitten, die wir gestern in unserer alten Nachbarschaft erbeutet haben.

    @Anett: nein, berühmt war das Jahr wohl nicht, aber auch nicht zuu schlecht. Ich denke, das reicht für ein paar Gläser Gelee.:D


    P.S.: einige Stunden später...es erhebt sich die alte Frage, ob ich genug Gläser habe. Im Keller tropft der Saft aus den Tüchern und alles duftet, toll!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten