Zu wenig Druck für Gardena Pipeline?

Judy92

0
Registriert
03. Juni 2014
Beiträge
10
Moin,
wir möchten in unserem Garten ein Gardena Pipeline System verlegen. Bzw haben wir es schon verlegt und informieren uns nun sinnvollerweise erst nachdem wir festgestellt haben, dass es nun scheinbar doch nicht so funktioniert wie wir es uns gedacht haben:rolleyes:
Hier ein Bild unseres Gartens:
20240504_202307.jpg
Über eine Leitung sind vier Wassersteckdosen verbaut. Wir möchten die dazugehörigen Viereckregner nutzen. Verbaut sind in Summe ca. 45 m Pipeline. Wieviel Bar Druck wir haben, kann ich noch gar nicht sagen, weil wir bisher nichts zum Messen haben. Allerdings füllen wir einen 10L Eimer an der Anschlussstelle in ca. 13 Sekunden. Von der Anschlussstelle geht dann ein ca. 50cm 3/4 Zoll Schlauchstück in den Boden.Es ist nicht geplant, die Regner bzw. Steckdosen gleichzeitig zu nutzen. Wäre zwar nice to have, ist aber nicht vorraniges Ziel.

Problem ist nun, dass wir an gar keiner Steckdose einen Regner nutzen können, da der Druck an den Steckdosen so gering ist, dass die Regner nur den Boden im Umkreis von 40 cm bewässern. Also selbst wenn drei Steckdosen ungenutzt sind und an der vierten Steckdose der Regner läuft bzw. laufen soll. Die Stellen mit Verbindungsstücken scheinen dicht zu sein. Wo könnte ein Fehler sein? Oder ist diese Konstruktion wie wir sie verbaut haben, gar nicht nutzbar?

Besten Dank vorab!
 
  • Servus Judy 92
    Erstmal sagen 10l in 13 sec. leider nichts aus.
    Du hast schon richtig erkannt, das du die Menge bei einem bestimmten Fliesdruck ermitteln musst.
    Ich vermute zwei Ursachen, die auch beide vorhanden sein können.
    1) Zuwenig Druck
    2) Eine undichte Stelle an einer Rohrverbindung.
    Hast du das PE-25 Rohr mit den Klemmverbindern von Gardena verlegt?
    Wenn ja, hast du das Rohr auch immer über den ersten Widerstand hinaus, ganz in den Verbinder geschoben.
    Ca. 6 cm?
    Wenn nicht hast du dort überall undichte Stellen.
    Du solltest auch die Menge bei ca. 3,5 Bar ermitteln.
    Sie mal in der Pumpendiagramm deiner Pumpe nach, was sie bei 3,5 Bar bringt.
    Davon ziehst du noch die Ansaughöhe ab. Wenn sie das Wasser z.b. aus 5 m
    hoch fördern muss, gehen da noch 0,5 Bar ab.
    LG Herbert
     
    Hier noch das Diagramm deiner Pumpr.
    Sollte als abzüglich der Ansaughöhe
    bei 3 Bar, so ca. 1500 l/h bringen.
    Da vermute ich eher Undichte Verbindungen.
    Oder hast du vor dem Zugraben der Pipeline einen Testlauf durchgeführt,
    und kannst undichte Stellen ausschließen?
     

    Anhänge

    • IMG_4541.jpeg
      IMG_4541.jpeg
      22,7 KB · Aufrufe: 81
  • Hallo Judy,
    Deine Pumpe steht im Keller. Was ist denn die genaue Bezeichnung dieser Pumpe und woher nimmt sie das Wasser, aus enem Brunnen, aus einer Zisterne?
    Grüße
    Peter
     
  • Danke für eure bisherigen Antworten!
    Genau, es ist eine Gardena 5000/5

    Woher das Wasser stammt, können wir leider gar nicht sagen. Wir haben das Haus 2018 gekauft und da waren schon alle Anschlüsse vorhanden, wir haben nur unsere Gardena Pumpe dort angeschlossen
     
  • Ich hab dir dir das Pumpendiagramm ja schon raus gesucht.
    Wenn du ca. 2700 l/h gemessen hast,
    sollte der Fehler bei irgend welchen Verbindungen liegen.
     
    Wenn das eine Gardena wie auf dem Bild ist, also ohne einen kleinen Kessel und es gibt Undichtigkeiten im Leitungssystem würde die Pumpe von alleine starten obwohl kein Verbraucher geöffnet ist.

    Dann kurz laufen, stoppen, starten usw. Eventuell nach mehrmaligem Wechsel ganz aus bleiben und auf Störung gehen.

    Die Leitungen sollten also dicht sein.

    Das Wasser kommt vermutlich aus einem Brunnen. (Bilder von allem, was man im Zusammenhang mit der Pumpe sehen kann wären hilfreich) Dann besteht die Möglichkeit, dass die Pumpe aus irgendwelchen Gründen nicht genug Wasser bekommt und deswhalb nicht genug liefern kann.

    Grob testen kannst Du das indem Du die Pumpe laufen lässt, den Verbraucher schließt, wartest bis Pumpe abgeschaltet wird und dann auf dem Display den Druck abliest.

    Auf dem Typenschild der Pumpe stehen die maxmöglichen Werte die die Pumpe erreichen kann, zB "Förderhöhe max 40m". Auf dem Display wird der Druck in bar angegeben zB 3,8bar. Das entsprechen 38m.

    Wenn die beiden Zahlen so eng beieinander liegen, sollte da alles im grünen Bereich sein. Dann muss man die Druckseite durchsehen was da für einen geringen Druck verantwortlich sein könnte. Hauptverdächtige wären zu enge Leitungsquerschnitte.

    Aber erst muss geklärt sein, was aus der Pumpe raus geht.
     
    Was aus der Pumpe rausgeht, ist bekannt.
    10l in 13 sek.
    Die Druckleitung der Pumpe geht an einen Wasserhahn. Wenn der geschlossen ist, sollte man ja feststellen können ob die Pumpe immer wieder mal anspringt.
    Ich bleibe dabei, undichte Stellen im vergrabenen Leitungssystem, vor allem bei den Gardena Fittingen
     
    Wenn das eine Gardena wie auf dem Bild ist, also ohne einen kleinen Kessel und es gibt Undichtigkeiten im Leitungssystem würde die Pumpe von alleine starten obwohl kein Verbraucher geöffnet ist.

    Dann kurz laufen, stoppen, starten usw. Eventuell nach mehrmaligem Wechsel ganz aus bleiben und auf Störung gehen.
    Nein, die Gardena 5000/5 ist eine ganz normale Gartenpumpe ohne Kessel und auch keine Automatik! Wenn man bei dieser Pumpe Wasser haben will, muss man sie manuell anschalten und wenn man kein Wasser mehr haben will, wieder manuell ausschalten!
    Sie geht nur auf Störung, wenn sie kein Wasser fördern kann.
     
  • Die Gardena 5000/5 ist eine Pumpe mit integriertem Druckschalter.
    Bei Abnahme sinkt der Druck und sie schaltet sich ein und umgekehrt.
     
  • Gardena 5000/5 ist eine ganz normale Gartenpumpe ohne Kessel und auch keine Automatik

    Sorry, da hab ich mich von dem Bild von Faxe fehlleiten lassen. Dort wird ein Nachfolgemodell mt Display gezeigt.

    Ohne Infos über die tatsächliche Leistung der Pumpe befürchte ich, wird das ein Ratespiel.
     
    Tatsächliche Leistung bleibt natürlich meist gegenüber der theoretischen lt.
    Diagramm, siehe #3 etwas zurück.
    Aber wenn nicht einmal bei einer geöffneten Steckdose, der angeschlossenen Regner in die Beine kommt, muss da irgendwo eine undichte Stelle sein.
    Vielleicht meldet sich Judy ja wieder.
     
    Ja, das wissen wir leider nicht.
    Sie könnte einen nachgerüsteten Druckschalter habe (Wird von Gardena angeboten) oder sie ist ein Automat, dann hat sie ihn eingebaut.
    Kann mir aber nicht vorstellen, das Judy jedesmal in den Keller geht, wenn sie Wasser im Garten braucht.
    Hat aber mit ihrem Problem auch gar nichts zu tun.
    Die Pumpe bringt im Betrieb die von ihr gemessenen 10 l in 13 sec.
     
    Einen Druckschalter haben wir nachgerüstet, wird allerdings derzeit nicht genutzt, da die Kinder sonst ständig an dem Wasserhahn rumspielen. Also derzeit muss die Pumpe manuell ein-/ausgeschaltet werden.
    Wir werden das gleich mal testen, dass wir an unterschiedlichen Stellen ein Endstück einsetzen und schauen, ob die davor liegenden Steckdosen funktionieren. Hoffe wir können die Fehlerquelle so eventuell eingrenzen.
     
    So siehts im Keller aus.
     

    Anhänge

    • 20240505_121006.jpg
      20240505_121006.jpg
      381,3 KB · Aufrufe: 104
    • 20240505_121001.jpg
      20240505_121001.jpg
      332,2 KB · Aufrufe: 102
    Es funktioniert:love:
    Besten Dank für euren Input! Es scheint irgendwie mit dem Entlüftungsventil zusammenzuhängen. Bislang hatten wir zwei verbaut. Jetzt haben wir eins durch einen 'normalen' Rohrverbinder der Gardena Pipeline ausgetauscht und nun läufts. Sogar zwar Regner gleichzeitig 😊
     
    So siehts im Keller aus.
    Bei einem Panzerschlauch auf der Saugseite und Druckproblemen geht immer sofort die Alarmglocke.

    Unter dem Panzer befindet sich ein dünnwandiger Schlauch der sich bei Unterdruck zusammen ziehen kann. Dann wird der Druck immer weniger. Das kann jahrelang gut gehen und dann doch noch in die Hose.

    Diesen Schlauch gibt es auch in "unterdruckfest". Das steht dann immer dabei. Er hat innen eine Spirale, die den Innenschlauch stützt. Diese Schläuche gibt es nicht im Baumarkt
     
  • Zurück
    Oben Unten