🍅 Tomatenzöglinge 2024

In welchem Substrat stehen sie jetzt?
Floragard, das klappt hier einfach am besten. (Egal welches Substrat von Floragard, sie sind alle super gedĂĽngt.) Sie fĂĽhlen sich auf jeden Fall pudelwohl und gedeihen gut. :freundlich:


Ja, ich hatte noch nie so verhungerte Tomaten.
Ich habe da relativ schnell mit Bio Vinasse zugedüngt. Ohne zusätzlichen Dünger ist es einfach zu mager. Für Salat und andere Schwachzehrer ist es super.
 
  • Floragard, das klappt hier einfach am besten. (Egal welches Substrat von Floragard, sie sind alle super gedĂĽngt.) Sie fĂĽhlen sich auf jeden Fall pudelwohl und gedeihen gut. :freundlich:
    Ach ich habe immer noch die alte TKS. Mir gefiel das garnicht. Werde die Reste irgendwo untermischen.
    Bin froh, wenn das alle ist. Vielleicht war die schon alt, als sie kam.
    Ich habe da relativ schnell mit Bio Vinasse zugedüngt. Ohne zusätzlichen Dünger ist es einfach zu mager. Für Salat und andere Schwachzehrer ist es super.
    Ja, ich habe es zu spät gesehen. Das ist jetzt richtig doof gelaufen.
     
    Bin froh, wenn das alle ist. Vielleicht war die schon alt, als sie kam.
    Das kann gut sein, Tubi. Leider kann man von jeder Marke Packungen erwischen, die nix sind.


    Ja, ich habe es zu spät gesehen. Das ist jetzt richtig doof gelaufen.
    Aber so viel Schaden kann in so extrem kurzer Zeit doch noch nicht entstanden sein..? :(
    Ich habe damals mit dem Ă–kohum, glaube ich, so nach drei Wochen erstmals zugedĂĽngt.
     
  • Das kann gut sein, Tubi. Leider kann man von jeder Marke Packungen erwischen, die nix sind.
    Ja, 225 l Packung. Ich habe jetzt torffreie Erde. Die ist prima, aber häufig mit Trauermücken. Für die Aussaat wollte ich die nicht nehmen. Hätte ich mal die Frux genommen. Naja nächstes Mal wieder.
    Aber so viel Schaden kann in so extrem kurzer Zeit doch noch nicht entstanden sein..? :(
    Die stehen in einer 150 er Platte. D.h. Jede hat weniger als ein Schnapsglas Erde. Und sie sollten veredelt werden, zumindest einige.
    Ich habe damals mit dem Ă–kohum, glaube ich, so nach drei Wochen erstmals zugedĂĽngt.
     
  • Ja, 225 l Packung. Ich habe jetzt torffreie Erde. Die ist prima, aber häufig mit TrauermĂĽcken. FĂĽr die Aussaat wollte ich die nicht nehmen. Hätte ich mal die Frux genommen. Naja nächstes Mal wieder.
    Schwierig, man steckt nicht drin... ich habe leider auch schon viel Geld für Erde ausgegeben. Neudorff, Frux... Leider hat mich auch alles nicht so überzeugt. Aber man weiß eben wirklich nie so genau wie die Erde gelagert wurde und was der Grund dafür ist, wenn es nicht so passt. Leider funktioniert hier die Gartenerde nicht (drinnen im Haus) weil da immer Schädlinge mit rein kommen. Draußen haben wir viele Nützlinge, die alles perfekt in Schach halten - im Garten habe ich mit Schädlingen absolut keinen Ärger. (Außer mit Schnecken) Aber eben im Haus, wenn ich was mit rein nehme...
     
    Schwierig, man steckt nicht drin... ich habe leider auch schon viel Geld für Erde ausgegeben. Neudorff, Frux... Leider hat mich auch alles nicht so überzeugt. Aber man weiß eben wirklich nie so genau wie die Erde gelagert wurde und was der Grund dafür ist, wenn es nicht so passt. Leider funktioniert hier die Gartenerde nicht (drinnen im Haus) weil da immer Schädlinge mit rein kommen.
    Die nehme ich auch nicht fĂĽr die Anzucht. Schon aufgrund des hohen Lehmanteils.
    Draußen haben wir viele Nützlinge, die alles perfekt in Schach halten - im Garten habe ich mit Schädlingen absolut keinen Ärger. (Außer mit Schnecken) Aber eben im Haus, wenn ich was mit rein nehme...
     
  • So, ich habe gerade nochmal Tomaten nachgesät.

    Bei der zweite Charge habe ich jetzt Schimmel auf der Erde gehabt, obwohl ich täglich gelüftet hatte, jedoch ist bei uns die Heizung mittlerweile im "Sommermodus".
    Also auch etwas zu kĂĽhl.

    Ich vermute, dass ich sie etwas zu nass hatten-von Beginn an.
    Die TKS hat das Wasser überhaupt nicht aufgesaugt und schwamm förmlich auf dem Wasser.


    Die Sorten die ich noch hatte, sind jetzt nochmal in die Erde gewandert und die Anzuchtschale steht im Regalsystem ĂĽber der LED, fĂĽr warme FĂĽĂźe.
     
    So, ich habe gerade nochmal Tomaten nachgesät.
    Ach Mist!
    Ich hatte meine zweite charge in Wasser gesät und dann in Erde eingesetzt. Das hatte gut geklappt.
    Bei der zweite Charge habe ich jetzt Schimmel auf der Erde gehabt, obwohl ich täglich gelüftet hatte, jedoch ist bei uns die Heizung mittlerweile im "Sommermodus".
    Also auch etwas zu kĂĽhl.
    Hast Du ein Fenster nach SĂĽden? Das reicht eigentlich schon zum Keimen.
    Ich vermute, dass ich sie etwas zu nass hatten-von Beginn an.
    Die TKS hat das Wasser überhaupt nicht aufgesaugt und schwamm förmlich auf dem Wasser.


    Die Sorten die ich noch hatte, sind jetzt nochmal in die Erde gewandert und die Anzuchtschale steht im Regalsystem ĂĽber der LED, fĂĽr warme FĂĽĂźe.
     
    Ja total!
    Ich ärgere mich so!
    Erst die Ă–deme, dann jetzt der Schimmel und die doofe Erde (die ich jetzt nach drauĂźen in die Beete schĂĽtten werde)
    Hast Du ein Fenster nach SĂĽden? Das reicht eigentlich schon zum Keimen.
    Ja habe ich, da ist aber die 2.Aussat verschimmelt.

    Leute was soll ich denn machen?
    Ich komme mir wie ein totaler Anfänger vor, wobei ich das schon ein paar Jahre mache!
     
    Leute was soll ich denn machen?

    Ich würde die Samen in Wasser werfen und darin Keimen lassen. Und sie dann in Erde setzen. Und dann würde ich sie nach dem Keimen tagsüber in das Foliezelt stellen und wenn es unter 7 ° C ist wieder zur Nacht reinstellen. Ich habe in der Reha über 200 Jungpflanzen angezogen ohne Kunstlicht etc. Tomaten sind eigentlich so dankbare Pflanzen.

    Ich komme mir wie ein totaler Anfänger vor, wobei ich das schon ein paar Jahre mache!
    Ich habe mir auch 15 Veredelungsunterlagen „zerschossen“ durch zu warme Keimung und zu spätes Licht. Glaube nicht, nur Dir passieren Dinge.
    Mach einfach nochmal. Andere Erde eventuell. Und weiter geht’s. Draußen scheint die Sonne. Das holen die doch noch auf! :paar:
     
  • Die TKS hat das Wasser ĂĽberhaupt nicht aufgesaugt und schwamm förmlich auf dem Wasser.
    Ich wässere das Substrat vor dem Ein- und Umtopfen, am besten mit lauwarmem Wasser. Wenn es einmal nass ist wird es wieder nass und hält das Wasser auch gut.
    Aber man muss es vor der Benutzung gut durchfeuchten sonst ist's nichts.
    Ich mansche da richtig mit den Händen drin rum bis es gut durchfeuchtet ist.

    Das wird schon klappen mit deiner Anzucht jetzt! Ich drücke ganz fest die Daumen! Du bist keine Anfängerin, glaube manchmal klappt es gerade dann nicht, wenn man zuviel weiß und sich nen Kopp macht. :paar:
     
  • Hm, Wettervorhersage fĂĽr heute Nacht ist auf 7°C nach unten korrigiert worden.
    Bevor am Ende was schiefgeht nehmen wir da lieber mal den Frostwächter in Betrieb.
    Da sie erst einen Tag drauĂźen sind mag ich kein Risiko eingehen.
    Tagsüber war es sehr warm, über 20°C und auch jetzt haben wir noch 18°C. Bestimmt geht die Temperatur nicht für lange runter, aber bei so jungen Pflänzchen mag man doch lieber auf Nummer sicher gehen. Denke die Frosttage sind nun ohnehin gezählt. Habe schon was von 30°C im April gehört. (Bräuchte ich selbst gar nicht, aber die Tomaten- und Paprikapflanzen wird es wahrscheinlich freuen...)
     
    So.
    GWH einmal außen mit Hochdruckreiniger gesäubert, Dach und Seitenwände.
    Unterbau fĂĽr 10 Regale erstellt, die Chefin schon gereinigt und zusammengebaut hatte.
    Frostwächter für 5 °C aufgestellt und aktiviert.
    Von meiner Seite aus ist alles getan.
    Den Rest macht Chefin.

    IMG_7146.jpg
     
    Die Tomaten ins Gewächshaus zu bringen war die richtige Entscheidung. Die Temperatur ging heute Nacht kaum unter 10°C - wärmer als angekündigt.
    Der Frostwächter ist somit nur nützliche Deko, aber er beruhigt ungemein.
    Von den 15 stürmischen Grad, die wir gerade haben, bekommen die Pflänzchen im Gewächshaus nicht so viel mit. Sie haben es da drinnen recht kuschelig.
    Und zum Wochenende hin sind wieder sommerliche Temperaturen bis 23°C angekündigt. Die Nächte sollen hier vorerst nicht mehr sehr kalt werden.
    Werde falls der Sturm nachlassen sollte, ein paar der Pflanzen im GWH umtopfen. Die Tomaten haben alle neue Schuhe bekommen, aber ein paar Paprika und Auberginen nicht, die ließen gestern die Flügel hängen, weil ihre kleinen Töpfchen durchgetrocknet waren. Die brauchen dringend etwas größeres, das macht das Leben leichter.
     
  • ZurĂĽck
    Oben Unten