Wer von euch macht auch Rumtopf?

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
  • Och menno, da fragt man eine ernstgemeinte Frage. Und man wird wieder ausgelacht. :cry:
    Nur weil es noch nie einer gemacht hat muss es doch nicht verkehrt sein.
     
    Anders gefragt: passen da Tomaten rein?

    Tubi, ein Rumtopf wird dadurch konserviert, dass zum einen Rum (mindestens 40% Alkohol) und je nach Rezept Zucker (ziemlich viel, meist Hälfte des Gewichts des zugefügten Obstes) zugegeben wird.

    Kannst du dir vorstellen, dass Tomaten damit gut schmecken? Wenn du den Zuckergehalt senken willst, musst du den Alkoholgehalt hochsetzen, sonst schimmelt das Ganze.

    Und dann - was machst du mit den beschwippsten Tomaten? Traditionellerweise isst man Rumtopffrüchte zu Pudding, Eis oder Quarkspeisen.
     
  • Köstlich, die Vorstellung gezuckerter Rumtopf-Tomaten. :grinsend:
    Aber, warum nicht, wenn manche auch gerne Tomateneiscreme essen oder süßen Tomatensaft trinken..?
    Vielleicht etwas Neues für die Feinschmecker-Küche..?
     
  • @Tubi Sie sind ja in der Feinschmecker-Küche längst als Dessert-Früchte angekommen.
    Von Tomaten-Rumtopf habe ich aber noch nie gehört, wäre vielleicht mal was ganz neues.
    Ich fände es spannend wenn du es ausprobieren würdest.
    Sicher, für einen durchschnittlichen Tomaten-Verbraucher, der Tomaten nur mit salzigen Speisen assoziiert, klingt es im ersten Moment lustig.
    Aber wenn man sich ansieht was die haute cuisine so daraus zaubert, ist es auf jeden Fall spannend!
     
  • Wie geht das denn mit dem Rumtopf? Werden Zwetschgen dabei angepickt?

    Ich habe immer das ganze Jahr über Früchte je nach ihrer Hauptsaison zugegeben, alles entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten. 2 Teile Obst und ein Teil Zucker, soviel Rum, dass auf keinen Fall Früchte aus der Flüssigkeit ragen. (Kleiner Teller im Fall der Fälle drauf). Zu Anfang immer mal wieder schütteln, bis der Zucker gelöst ist.
    Himbeeren gehen nicht gut, die zerbröseln, ich hatte also meist Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen, Reineclauden Weintrauben und Zwetschgen. Zwetschgen waren meist das (zeitlich) letzte Obst, dann muss der Rumtopf noch ruhen. Traditioneller Anstich ist der 1. Advent.

    Eigendlich macht man das ja in einem Tongrüppen, da ich das nicht hatte, habe ich auch schon große Gläser genommen. Meine letzte Charge habe ich in 1l-Gläsern als Weihnachtsgeschenke angesetzt. Und nachdem da von fast allen Seiten als Reaktion "toll, dass du dir die Arbeit gemacht hast, aber ich will gar nicht mehr soviel Alkohol und besonders auch nicht soviel Zucker...." kam, habe ich es seitdem bleiben gelassen. Ich will selbst nämlich auch nicht mehr soviel Zucker und Alkohol habe ich noch nie vertragen.
     
  • . Ich will selbst nämlich auch nicht mehr soviel Zucker und Alkohol habe ich noch nie vertragen.
    Ja, das ist der Punkt…
    Aber kosten würde ich das schon mal gerne. Ich kann ja 1 kg Streifenzipfel einlegen.

    Ach @Reinhard-Peter , vielen Dank für das Ausgraben alter Threads, das schafft doch Interessante Inspirationen :grinsend:
    Ruhig weiter so. 👍
     
    Aber kosten würde ich das schon mal gerne
    Ich fand Rumtopf immer sehr lecker, muss ich gestehen...
    Alkohol so trinken, an sich, war noch nie so wirklich meins (- gerne mal einen Cocktail hier oder da, beim Weggehen, aber das war auch alles) - privat eher weniger... aber gelegentlich mal einen Schuss Baileys oder Amaretto übers Eis... oder einmal im Jahr ein Schlückchen Eierlikör, eine leckere Rumtrüffelpraline oder eben ein bisschen Rumtopf... das fand ich schon sehr fein. (Heute vertrage ich den Alkohol leider auch nicht mehr so...)

    Ich wäre wirklich sehr gespannt auf deinem Streifenzipfel-Rumtopf, Tubi!
     
    Aber planen tu ich ihn, deswegen denke ich jetzt auch schon dran😉
    Weiß aber nicht ob er dieses Jahr gewollt ist, mal sehen.
    Aber auch lecker sind Pflaumen in Rotwein 😋
    genau!
    Vorfreude ist die beste Freude!
    Ja, das ist der Punkt…
    Aber kosten würde ich das schon mal gerne. Ich kann ja 1 kg Streifenzipfel einlegen.

    Ach @Reinhard-Peter , vielen Dank für das Ausgraben alter Threads, das schafft doch Interessante Inspirationen :grinsend:
    Ruhig weiter so. 👍
    das freut mich zu lesen! :)
     
    Nach welchen Kriterien gibt man den Früchte in den Rumtopf?

    Anders gefragt: passen da Tomaten rein?
    @Tubi
    Du kannst rein machen was du willst, da gibt es kein Gesetz, welches Obst man nehmen darf.
    Ich mache auch gerne Ananas mit rein sind halt nicht aus dem Garten, ist doch nicht schlimm und Tomaten , warum nicht, so süße Cocktails? Gute Idee.
    Ja ich mache auch Tomatenmarmelade und genau Tomate ist ein tolles Obst 😉
    Also ran ans probieren 😉
    @Pyromella
    Ich finde es nicht schlimm, im Februar über Rumtopf zu diskutieren 😉
    Siehst ja, ist doch gut hier angekommen worden,schön das der @Reinhard-Peter den Thread hervor geholt hat👍
    So hat man die gesamten leckeren Vorstellungen für den Rumtopf schon zusammen.

    Ja und ich setze dieses Jahr einen Rumtopf an.
    Habe gestern Abend mit Schatz gerade besprochen, er ist auch dafür, ich freu mich jetzt schon drauf 😍
     
    Ich mache alle 2 Jahren einen 3l Pott Rumtopf. Die Früchte (abgeseiht) gibt es mal zum Eis, Topfenknödel, Kaiserschmarren oder als Tiramisu. Der übrige Rum wird dann zum verbacken genommen - da spare ich mir dann auch gleich noch den Zucker oder es landet mal 1 Löffel im Schwarz-/Früchtee.
     
    Ich mache alle 2 Jahren einen 3l Pott Rumtopf. Die Früchte (abgeseiht) gibt es mal zum Eis, Topfenknödel, Kaiserschmarren oder als Tiramisu. Der übrige Rum wird dann zum verbacken genommen - da spare ich mir dann auch gleich noch den Zucker oder es landet mal 1 Löffel im Schwarz-/Früchtee.
    dito
    Die Kirschen und Sauerkirschen habe ich vorher nicht entkernt und damit dann die Rumkugeln gefüllt.
     
  • Zurück
    Oben Unten