🍅 Tomatenzöglinge 2024

4 Wochen würde ich mind. reifen lassen.
Aber fragen wir doch mal @elis
Sie hat wohl die meiste Erfahrung bei Bokashi.
Mich würde das auch interessieren, denn mein aktuell zu füllender Eimer ist bald voll.
Lach - es gibt zu viel Gemüse 😂
Meine 2 Bokashikübel sind Gold wert. Ich lasse die immer so 4 Wochen reifen. Wichtig ist dabei, das sie wärmer stehen, also so um die 15 - 20 Grad. Sonst tut sich zu wenig mit fermentieren. Es gibt ja 2 verschiedene Methoden. Einmal ohne Holzkohle, das Bokashi könnte man gleich eingraben, oder im Winter in einem Sack zwischenlagern, und einfach draußen lagern. Die Säcke habe ich dann draußen einfach unter Sträucher gelegt. Wichtig dabei ist, in den Sack ein paar Löcher zu machen, damit der Saft raus laufen kann. Wenn man das nicht macht, fängt das alles zu stinken und zu verderben an, das wäre zu schade. Früher habe ich das auch so gemacht und dann hatte ich einen Kompostbehälter draußen stehen, so einen schwarzen viereckigen mit Deckel. Da habe ich den fertigen Bokashi einfach reingekippt, auch im Winter war das kein Problem. Dann habe ich das alles vererden lassen und dann in den Boden eingearbeitet. Wenn auf dem Bokashikübel weißer Schimmel wächst, dann ist das super, das ist der gute Schimmel wie beim Camenbert. Darüber freue ich mich immer sehr. Das zweite Bild zeigt den Bokashikübel in der Füllungsphase. Ich gebe da auch Orangenschalen rein, das EM-aktiv wird auch mit den eventuellen Giften auf den Schalen fertig und eliminiert die. Wichtig ist auch beim befüllen immer mit EM-aktiv einsprühen, dann kann keine Fäulnis entstehen.

Meine jetzige Methode ist anders. Da mische ich in die Bokashikübel immer so 10 % Holzkohle dazu, gebe das fertige Bokashi dann in meinen großen Wurmkomposter, gebe noch anderes organisches Material dazu, wie Staudenabschnitte, Rasenschnitt, Laub, gebe auch Holzkohle und Urgesteinsmehl dazu, dann immer mal eine Kanne Wasser mit EM-aktiv. Unten fällt dann die fertige Terra Preta raus. Ihr könnt Euch nicht vorstellen was da für ein Leben in der Kiste ist, da wenn ich mit der Hand ein bißchen reinfasse, was da an Lebewesen drinnen sind, das ist gigantisch. Die setzen das alles um.
Die sogenannte Terra Preta macht Dauerhumus, die Holzkohle hat die Fähigkeit die rumliegenden Nährstoffe, die gerade nicht gebraucht werden zu speichern und dann wieder an die Pflanzen abzugeben, die was brauchen.
Die Holzkohle bekomme ich von einem Freund, der eine Holzgaserheizung hat, da fällt das als Abfall an. Auf dem letzten Bild sieht man unten die fertige Terra Preta. Jetzt liegt schon wieder soviel unten, das ist eine wahre Freude, wenn ich das dann überall verteilen kann. Zuerst kommt immer der Gemüsegarten dran, dann die Staudenbeete.
 

Anhänge

  • Bokashi TerraPreta0511.jpg
    Bokashi TerraPreta0511.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 52
  • Bokasi0109.jpg
    Bokasi0109.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 55
  • Wurmkomposter 0718.JPG
    Wurmkomposter 0718.JPG
    704,9 KB · Aufrufe: 59
  • Wurmkomposter 0820.JPG
    Wurmkomposter 0820.JPG
    663,4 KB · Aufrufe: 94
  • 4 Wochen würde ich mind. reifen lassen.
    Aber fragen wir doch mal @elis
    Sie hat wohl die meiste Erfahrung bei Bokashi.
    Mich würde das auch interessieren, denn mein aktuell zu füllender Eimer ist bald voll.
    Lach - es gibt zu viel Gemüse 😂
    Also wir halten uns an den Ratgeber von em Chiemgau geschrieben vom Gärtnermeister Rainer Steidle.
    Der schreibt von 14 Tagen Reifezeit BEI ZIMMERTEMPERATUR
     
  • Kh wird im Deutschen wie ch ausgesprochen..?
    Das ist mir jetzt neu.
    Du verirrst Dich gerade mit Deinen Gedanken... ;)
    Die Region Karabakh wird mit kh geschrieben, aber Karabach gesprochen, also mit einem "harten" ch im Rachen, ähnlich wie das spanische J bei Namen wie Juan... das russische kh wird wie das deutsche "harte" ch gesprochen.
    Malakhitovaya Schkatulka ist denn schon richtig

    Mir fällt gerade nur ein einziges Wort ein, Khorasan-Weizen, aber mir wäre neu, dass man das wie Chorasan ausspricht :grinsend: (Und es ist nicht einmal ein russisches Wort...)
    Khorasan ist ne Region im Iran, also kein russisches Wort... bei uns auch Chorasan geschrieben, so weit mir bekannt ebenfalls ein "hartes" ch

    LG Conya
     
  • Tip:
    aus den großen (500g) Joghurt Bechern kann man super Schilder schneiden.
    aus denen kann man hervorragende schneckensperren für einzelpflanzen machen, wenn man den boden abschneidet und diese schnittkante nach oben stellt beim einsetzen.

    beschriftung: ich nutze mundspatel aus kunststoff und beschrifte mit zahlen (bei tomaten) parallel dazu gibt es eine liste mit der zuordnung von zahl zur sorte. ein exemplar davon hängt in folie im gwh, folie deshalb, weil die schnecken das papier fressen. spart einiges an schreiberei. z.b.: PARAM Mundspatel 15 cm 100 St - SHOP APOTHEKE
     
    @Conya ich schick dir meine weitere Frage mal per pn, ich glaube das sprengt sonst das Tomaten-Thema hier. 😉
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Okay, das geht aber nur mit den normalen Bechern. Mein Bio-Joghurt ist leider in so einem dünnen Becher mit Pappe drumherum ☹️

    Aber die Idee an sich ist gut 😃
     
    Das Original geht so:
    Малахитовая шкатулка
    Übertragen spuckt Google Translate da aus:
    Malakhitovaya shkatulka
    - Also deine Schreibweise, @Sunfreak 👍

    Ob das aber wirklich ganz korrekt so ist, kann nur ein Muttersprachler oder zumindest ein Sprachkundiger beantworten....
    Das hat nicht einmal unbedingt etwas mit Muttersprachler zu tun, das Problem ist vielmehr, dass es verschiedene Transliterations-Standards gibt. So wird das kyrillische х nach ISO zu h, nach DIN zu ch und nach GOST zu kh.

    Und weil das nicht schon verwirrend genug ist, wird teilweise auch noch unterschieden, um was für eine Sprache es sich handelt. Z.B. wird bei der wissenschaftlichen Transliteration das х aus dem Russischen zu x, aus dem Bulgarischen zu h und aus dem Ukrainischen zu x oder ch.

    Somit gibt es leider nicht die eine korrekte lateinische Transliteration und wenn man sicher sein will, muss man die kyrillische Schreibweise verwenden, nur ist das für uns eben etwas unpraktisch.
     
  • Das hat nicht einmal unbedingt etwas mit Muttersprachler zu tun, das Problem ist vielmehr, dass es verschiedene Transliterations-Standards gibt. So wird das kyrillische х nach ISO zu h, nach DIN zu ch und nach GOST zu kh
    Ah danke!!! :love: Damit hast du mich jetzt erlöst! :grinsend:
    So erklärt sich nun auf jeden Fall, warum der Durchschnittsmensch, der kein Russisch kann und kein Sprachwissenschaftler ist, es oftmals nur "falsch" machen kann. 😅 - bzw. nicht einheitlich!
     
  • Sehr spannend der Sprachunterricht hier. Was man mit einer kleinen Schilderbeschriftung auslösen kann.😂

    Die meisten Samen sind heute in die Quickpotplatte umgezogen. Ein paar dürfen im Schnapsglas weiterschwimmen. Da ist das Saatgut älter oder ich hab nur 2/3 Körnchen. Die wollte ich erst umsetzen sobald sich ein Keimansatz zeigt.
     
    Heute eingeweicht wurden:

    Amber Sergeant F1
    Ampeltomate himbeerfarbig
    Anacoeur
    Ananasoe Serdze
    Anmore Treasures
    Blush 2.0
    Blush Tiger
    Blush from Remko
    Bronze Pear of Sgt Peppers
    Chernoe Serdtse s Nosikom aka Borisovnas Black Heart
    Dix Doigts de Naples
    Elf Tears F5
    Elfin
    Firebird Sweet
    Gardeners Sweet-Heart
    Hurma
    Isis Candy Cherry
    Kayleigh Anne
    Kellogs Breakfast
    Malachitowaja Schkatulka
    Märchenfrucht
    Mareks Pointy Heart
    Marinas Praise
    Mongolischer Zwerg
    Nonna Antonina
    Northern Lights
    Ochsenherz weiß
    Orange Bourgoin
    Pineapple Fog
    Pink Flamingo Striped
    Praire Fire
    Rebel Starfighter VT 16
    Rosella
    Sart Roloise
    Stallone Nero
    Schweizer Lokalsorte
    Sweet Tooth (vermutlich Kuckuck wird getestet)
    Vashe Velichestvo
    Venezianisches Ochsenherz
    Yellow Fire


    Sind ein paar frühere Sorten dabei, da ich dieses Jahr auf eine geplante 3. Aussaat im März verzichte und da nur noch nachlegen will. Mal sehen wie das Fazit zu dieser Methode im Herbst ist.
    Da fehlt eine. 🤔
     
    Ich traue keinen Russen, nicht einmal wenn behauptet wird, der Wodka sei scheußlich.
    Gefängnisverwaltung: Kremlgegner Alexej Nawalny tot

     
    Ich hab heute die etwas dickeren und eher späteren Tomatensorten gesät...
    Lucid Gem
    Chupa Chups rot
    Black Krim
    Cherokee Purple
    Malahitovaja Schkatulka
    Anawine

    Etwas gewachsen sind bereits
    Russian 117
    Gold Medal
    Hawaiian Pineapple
    Summer Cider

    Nachbestellt hab ich noch
    Ananas noire
    German Gold
     
  • Zurück
    Oben Unten