Pyromellas Balkonurwald

Ich war mal wieder ein Wochenende bei meinem Vater.
Der Samstag war größtenteils trocken und windig. Vormittags haben wir nur im Garten geschaut, aber nachmittags doch noch ein paar Stündchen gearbeitet. Mein Vater hat gemäht, ich habe Quitten aufgesammelt und Moos aus dem Teich gefischt, der soll ja nicht komplett verlanden.

P1020694.JPG P1020695.JPG P1020696.JPG

P1020698.JPG P1020699.JPG P1020702.JPG

P1020700.JPG P1020701.JPG P1020703.JPG

P1020710.JPG P1020711.JPG P1020715.JPG

P1020716.JPG P1020719.JPG P1020721.JPG

P1020723.JPG P1020724.JPG P1020726.JPG

P1020728.JPG P1020729.JPG P1020730.JPG

P1020732.JPG P1020734.JPG P1020738.JPG

P1020742.JPG P1020745.JPG P1020748.JPG

Am Sonntag gab es dann noch eine kleine Runde durch die heimischen Wälder.


P1020758.JPG P1020759.JPG P1020763.JPG
 
  • Pyro, schöne Fotos hast mitgebracht - ich seh ihr habt einen Mispelbaum, da wartet man auf den ersten Frost damit man sie essen kann.. :)
     
    Irgendwie mag von uns Menschen niemand die Mispeln, auch im Bekanntenkreis nicht. Aber Vögel und Mäuse haben im Winter genug Hunger, dass bis zum Frühjahr alle Früchte gefressen sind, und dann können wir Menschen uns wieder an den Blüten erfreuen. (Von denen natürlich die Insekten auch was haben.)

    Noch will ich aber keinen Frost haben, die Quitten sind noch nicht vollreif und auch noch lange nicht alle unten.
    Außerdem wächst auch sonst noch so einiges, um das es schade wäre.
     
  • Du bringst immer so schöne Fotos mit, wenn Du bei Deinem Vater warst oder im Botanischen Garten!
    Irgendwie mag von uns Menschen niemand die Mispeln, auch im Bekanntenkreis nicht.
    Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum manche sie gerne essen. Habe sie nur ein einziges Mal essen müssen, als Kind, mein Vater hatte sie als besondere Delikatesse angeschleppt. Mir hat so gegraust davor! (Vertrage überhaupt kein Obst, aber darauf wurde keine Rücksicht genommen in meiner Kindheit, Obst war gesund, und basta! Die Mispeln waren aber der Gipfel, so ein Gatsch!) Also jeder hat eine essen müssen, der Rest kam in den Kühlschrank. Ich war sonst nicht so mutig, aber diesmal bin ich in der Nacht aufgestanden und habe sie im Klo runtergespült. Am nächsten Tag hat niemand danach gefragt .. ..
     
  • Ohje, so eine Verzweiflungstat war bei mir zum Glück nicht notwendig. Wenn niemand nachgefragt hat, hatten vielleicht alle gehofft, dass die Früchte "leider" im Kühlschrank vergessen würden?

    Wir haben die Mispeln in der Familie natürlich jeder probiert, aber da sie keiner mochte, wurden später meist nur ein paar Früchte als Herbstdeko geerntet. Wir haben dann noch im Freundeskreis angeboten, wer sie nicht kannte, durfte probieren. Wirklich ernten wollte niemand, und so bleiben die Früchte halt für die Tiere. Ein schlechtes Gewissen habe ich deshalb nicht. Ob wir nun extra Vogelfutter auslegen oder den Vögeln die Früchte, die wir nicht möchten, hängen lassen, kommt für die Vögel aufs Gleiche raus - und die Früchte von Weißdorn, Schneeball und Pfaffenhütchen bekommen sie ja auch ohne jegliche Diskussion.

    Dieses Jahr trägt die Mispel besonders reichhaltig und mein Probeessen liegt schon viele Jahre zurück. Ich überlege, ob ich nicht doch mal wieder eine Frucht nach dem ersten Frost kosten soll - Geschmäcker ändern sich ja im Laufe des Lebens. :D
     
    Bei mir wecken die Mispeln Erinnerungen, wir haben die als Kinder gerne gemocht, habe aber schon lange keine mehr gegessen..
     
  • Auf dem Balkonurwald ist nicht so arg viel los, aber im väterlichen Garten war über Weihnachten immer noch ein bischen was zu entdecken. Wie ihr bestimmt selbst gesehen habt, war das Weihnachtswetter eher von der nassen Art. Deshalb waren wir nur einmal oben, um eine Endivie zu ernten, und ein zweites Mal, um die Nistkästen endlich sauber zu machen. Alle sieben Kästen waren im Sommer bewohnt gewesen. Von wem? Meist Meisen oder auch Spatzen, beim Kleiber in einem Kasten war sich mein Bruder, der auf die Leiter geklettert ist, auch sicher.

    P1030079Rosmarien.JPG P1030080Buchsbaum.JPG P1030081Mangold.JPG P1030082Endivie.JPG P1030083Blick übers Hochbeet.JPG P1030085Regenfahnen.JPG P1030087Sumpfbeet.JPG P1030100Teich.JPG

    Unser Spaziergang am 2. Feiertag endete mit einem überspühlten Wanderweg (mein Vater und ich ohne Gummistiefel an den Füßen), wo mein Bruder uns dann mit dem Auto über die tiefste Stelle übergesetzt hat.

    P1030104.JPG P1030106.JPG P1030109.JPG P1030111.JPGP1030115.JPG P1030113.JPG P1030117.JPG P1030119.JPG

    Am 27. haben wir uns dann angesehen, wie das Wasser aus der übervollen Heilenbecker Talsperre über den Überlauf rauscht. Im Notfall wäre noch etwas Volumen gewesen, aber die Sperre war schon gut voll.

    P1030121Überlauf Heilenbecker Talsperre.JPG P1030122Stauziel.JPG P1030135.JPG P1030140Kormorane.JPG P1030141.JPG P1030144Gänsesäger.JPG

    Und natürlich gibt es auch einen Blick auf unseren Weihnachtsbaum - seit ich denken kann mit echten Kerzen, Strohsternen und Zapfen und seit den letzten ca 30 Jahren auch mit farblosen Glaskugeln. Irgendwie ist sich die Familie einig: Wir wollen keine neue Deko.

    P1030091 -Ausschnitt.JPG
     
    Ist das auf dem 3. Foto Mangold? Sorry, bin keine Gemüseexperte.
    Würde auch gut in ein Tropenbeet passen!

    Gruß Lutz
     
  • Ist das auf dem 3. Foto Mangold? Sorry, bin keine Gemüseexperte.
    Würde auch gut in ein Tropenbeet passen!

    Gruß Lutz

    Ja, das ist Mangold mit roten Stielen - der hat schon etwas unter dem ganzen Wetter gelitten. Aber ich hoffe, dass ich beim nächsten Besuch von ernten kann.

    Was soll er im Tropenbeet tun? Nur hübsch aussehen? Dann würde ich an deiner Stelle wirklich alle drei Farben aussäen. (Ich glaube, dass sie nicht arg unterschiedlich schmecken, habe es aber nicht ausprobieren können - unsere tierischen Mitesser haben den gelben Mangold nicht durchkommen lassen.)
     
    Was soll er im Tropenbeet tun? Nur hübsch aussehen?
    Genau! Die meisten Tropenpflanzen gedeihen bei uns nicht, im Sommer zu trocken und sonst zu kalt.
    Deshalb braucht man Alternativen, Pflanzen die optisch gut passen aber mit unserem Klima/ Wetter gut klar kommen. Habe auch Blutampfer, im Gegensatz zum normalen Sauerampfer auch mit roten Blattadern und Stielen, immergrün und absolut winterhart!
     
    @lutzDD da kann ich den bunten Mangold nur auch wirklich sehr empfehlen. Zum Einen ist er eh köstlich :grinsend: Und zum Anderen unglaublich dekorativ - ich habe fünf Farben, sortiert, die mir @schreberin aus Großbritannien von Premier Seeds mitgebracht hat. :love:
    Hier gibt es die Farben meist leider nur gemischt zu kaufen, wobei man nicht weiß was rauskommt - hat man Platz für viele Pflänzchen, kein Problem, ist der Platz knapp ist schade wenn man dann nicht alle Farben hat.
    Wobei ich hier roten tatsächlich auch schon einzeln zu kaufen gesehen habe, glaube bei Bobby Seeds (?)

    Kohlsorten sind auch toll, bei uns geht da nur leider sehr viel dran - u.A. auch diverse Raupen, die ich nicht über mich bringe zu entfernen, da ich die Schmetterlinge mag. (Meine damit nicht die Gemüseeule sondern hübsche Tagfalter. :grinsend:)

    An den Mangold gehen, wenn man sie lässt, nur die Schnecken (bei uns zumindest), aber da lassen sie sich ganz gut mit Ferramol in Schach halten. Unser buntes Mangold Beet sieht jedes Jahr wieder wunderschön aus.
     
    An den Mangold gehen, wenn man sie lässt, nur die Schnecken (bei uns zumindest), aber da lassen sie sich ganz gut mit Ferramol in Schach halten. Unser buntes Mangold Beet sieht jedes Jahr wieder wunderschön aus.

    An den Mangold gehen leider auch die Feldmäuse.

    Ich hatte Anfang 2023 weißstieligen Mangold vorgezogen und dann bei meinem Vater in die oberste Reihe des Gemüsebeets, direkt unter die Steinmauer, gesetzt. Die Pflanzen sind das ganze Jahr gekümmert. Mal wuch ein bisschen, dann waren wieder alle größeren Blätter weg und man hatte den Eindruck, der Mangold wächst rückwärts - auch in der Zeit, als es definitiv zu trocken für Schnecken war. In der Mauer wohnen Mäuse, ich denke, dass sie Mangold mögen.
     
  • Oben Unten